1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
B080E01F-AST Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Der Fahrersitz im Hyundai ist mit einer verstellbaren Lendenwirbelstützeausgestattet. Um die Stützwirkung zu verstärken, den Hebel nach vorne ziehen. Um sieabzuschwächen, den Hebel nach hinten schieben.B080F01F-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung (Falls vorhanden) Zum Anheben oder Absenken des Vorderteils des Sitzpolsters den Knopfnach vorne oder hinten drehen. OGK036004
o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverlet
-
zungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
OGK036005
FEST
WEICH
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.
B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigenAbständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Sys-tems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden.Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da siedas Gewebe beschädigen und schwächen können.
B170A04A-AST Sicherheitsgurthöhenverstellung (Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt möglichst über der Schultermitteverläuft und nicht am Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller indie entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. HGK2038
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
Nachdem der Beckengurt einmal so manuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt.
!
Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes.B180A02Y-GST Sicherheitsgurte (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieseBewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurtetwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar.
B180A01NF
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
!WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheitsgurtemüssen stets dann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßesgetragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus
wird während der Aktivierungsehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierungnicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai- Verträgshändler durchgeführtwerden.
o Nicht auf den Vorspannerschlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der
Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, desAuswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zuschweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte
stets anlegen.
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44
B240C01HP
B240C01NF-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Wenn die SRS SRI (Servicewarnanzeige) nicht oderständig aufleuchtet, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren,Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechanikervorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
!WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf dieLeistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzlicheSeitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen
des Seitenairbags zu verhindern,der zu Verletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
45
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist
ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuchzu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung desAirbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktion- sweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe andie AirbagModule am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb desHandschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachenkönnen, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händlerersetzt werden. o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtigwerden kann.
o Installieren Sie auf dem
Vordersitz keine Kinderrück-haltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzenverwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden! o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werden müssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssenbestimmte Sicherheits- bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händlerkennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen.Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzerweitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser
gesetzt und steht noch Wasserauf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einemHyundai-Händler transportieren.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
1. Tachometer
2. Blinkeranzeige
3. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
4. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
5. Temperaturanzeige
6. Bordcomputer (Falls vorhanden)
7. Kraftstoffanzeige
8. Drehzahlmesser
9. Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
10. Wegfahrsperren-Warnleuchte
11. Rückstellknopf für Kilometerzähler
12. Ladekontrolleuchte 13. SRS (Airbag)-Warnanzeige
14. Gurtwarnleuchte
15. Fernlicht-Kontrolleuchte
16. Öldruckwarnanzeige
17. Motorwarnleuchte
18. Kraftstoffstand-Warnanzeige
19. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
20. Rückstellknopf für Bordcomputer
21. Geschwindigkeitsregler-Anzeige (Falls vorhanden)
22. CRUISE SET- Anzeige (Falls vorhanden)
23. Warnanzeige bei offenem Kofferraum
24. Warnungsanzeige bei offener Tür
25. ABS-Warnanzeige
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
48
!
ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vomBlinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oder blinkter überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fall an einen Hyundai-Händler wenden.
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nacheinigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort beieinem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung istdas ABS jedoch nicht mehr wirksam. WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- undFeststellbrems-/Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrtaufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD).Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen. B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte. B260G01A-AST
Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schwerenBeschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet,wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschaltereingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchtebei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt.Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen undden Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen undden Motor erneut anlassen.
!