Page 2 of 250
F2
A020A01A-ASTVERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Herstellervorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführt werden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
Page 3 of 250

F3
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
! VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die aufSeite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2007 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
Page 7 of 250
F7
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
FAHREN MIT DEM HYUNDAI IM NOTFALL
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE WARTUNG DES FAHRZEUGS SELBSTHILFE
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
VERBRAUCHERINFORMATION
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALT
ABSCHNITT
5
1 2 3 4 6 7 8 9
10
Page 10 of 250
IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
F10B255A02GK-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-46.
Blinker-Kontrolleuchten
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
Gurtwarnleuchte
Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige
Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte
Ladekontrolleuchte
Motorwarnleuchte Warnleuchte für offene Heckklappe
Geschwindigkeitsregler-Anzeige (Falls vorhanden)
CRUISE SET-Anzeige (Falls vorhanden)
Kraftstoff-Warnleuchte Warnanzeige bei offener Tür
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte
Page 14 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4WEGFAHRSPERRE
B880A01A-GST Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B06A-GST Schlüssel
OHD046100
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselben Schlüssel bedient. Da es jedochmöglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtet werden, daß die Schlüssel nichtversehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B020A01S-GST Die ersten 2000 km Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten,
daß die Drehzahl des Motors sich bei einem Wert zwischen 2000 min-1 und 4000 min-1 (Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einenniedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam gefahren
wird, die Geschwindigkeit muß vonZeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minuten imLeerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen.
Page 16 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreicheingegeben wurden, die Zündung einschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssenSie den Motor innerhalb von 30 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30 Sekundenversuchen, den Motor zu starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Mo- tor innerhalb von 8 Sekunden ohneNotfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wiemöglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
B880D02A-GST Notfallprozeduren HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben,wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die
Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer imPaßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüssel
-
drehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimalusw. gedreht. Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
HNF2011
Wenn die Wegfahrsperren- Anzeigeleuchte nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang blinkt, istdie Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie den Motor nicht mit dem Zündschlüssel starten.Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Motor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispielfür ein Paßwort).
Page 17 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
!
TÜRVERRIEGELUNGEN
B040A01GK-GST
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich. Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicherverschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen derTüren verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle einesUnfalls herausgeschleudert werden.
! VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nicht erfolgreich ausgeführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Siedie Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe
der Notfall-Prozedur nicht startenkönnen, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändlerabschleppen lassen. o Vor dem Öffnen einer Tür
unbedingt auf den Verkehr achten.
o In einem verriegelten Fahrzeug kann sich ein starker Wärmestau bilden,dabei besteht die Gefahr schwererVerletzung, unter Umständen mit Todesfolge für unbeaufsichtigte Kinder, Behinderte oder Tiere, diesich nicht aus dem Fahrzeug befreien können. Keine Kinder, Behinderte oder Tiere unbeaufsichtigt imFahrzeug zurücklassen.
o Im Falle eines Unfalls wird die Tür
automatisch entriegelt. (Falls vorhanden)
Page 20 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
10
!
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das Systemscharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden,wenn die Türen geöffnet werden.
3) Nach dem Scharfmachen der
Alarmanlage kann nur dieHeckklappe ohne vorheriges Ausschalten der Alarmanlage mit dem Schlüssel geöffnet werden.
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B02GK-AST Erste Stufe: Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß derfolgenden Beschreibung scharfgemacht:
1. Den Zündschlüssel aus der Zündung
ziehen.
2. Motorhaube und Heckklappe müssen verriegelt sein.
3. Mit dem Sender die Türen
verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken dieBlinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet bleiben, kann das System nichtscharfgemacht werden.
2) Wenn dieser Fall eintritt, muß das
System gemäß der obigenBeschreibung erneut scharfgemacht werden.