Page 206 of 250

6SELBSTHILFE
16
HGK5007
G110D03Y-AST
Füllstand des Automatikgetriebeöls kontrollieren
1,6L/2,0L 2,7L
Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mit angezogener Feststellbremse abstellen und den Füllstand wie folgtkontrollieren.
!
AUTOMATIKGETRIEBE
G110A01MC-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot.Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent- sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden. WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Mo-
tor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, daß Mo-tor, Kühler, Kühlerschlauch, Auspuffanlage usw. sehr heiß werden. Darum sorgfältig daraufachten, daß es während dieses Vorgangs nicht zu Verbrennungen kommt.
Page 207 of 250

6
SELBSTHILFE
17
1. Den Wählhebel auf Position N (Neu- tral) schieben und darauf achten, daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.
2. Nachdem das Getriebe z.B. durch 10 Minuten langes, normales Fahrenausreichend warmgelaufen ist (Öltemperatur 70 - 80 °C), denWählhebel durch alle Positionen schalten und dann in die Position “N (Neutral) oder P (Parken)” schieben.
3. Sicherstellen, daß der Ölstand imBereich “HOT” auf dem Meßstabliegt. Liegt der Füllstand niedriger, muß das vorgeschriebene Öl nachgefüllt werden. Liegt derFüllstand höher, muß Öl aus der Ablaßöffnung abgelassen werden.
4. Wenn der Ölstand in kaltem Zustand (Öltemperatur 20 - 30 °C) kontrolliert wird, Öl bis zur “COLD”-Markierungnachfüllen, dann den Ölstand gemäß Schritt 2 oben kontrollieren.
HGK5008
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb
dieses Bereichs liegen
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und das Automatikgetriebein Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht und derenFeststellbremse nicht vollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machen und Sieselbst oder andere Personen zu verletzen.
Page 208 of 250

6SELBSTHILFE
18
!
G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeitin die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit aufdem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugsbeschädigt werden.G120D02A-AST
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig
keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. DerFlüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegebenwerden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
HGK5012
!
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden.Die Bremsen müssen entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
Page 209 of 250

6
SELBSTHILFE
19
!
G120E02A-AST
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4aus einem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht längerals unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen von
Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeits- behälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
HGK5013
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND
G130A01S-AST
Überprüfen der Kupplungsflüssigkeit
Die Kupplungsflüssigkeit muß beim
Ausführen von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden. Darüber hinaus muß das System zum gleichenZeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstandimmer zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Fallserforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daßdas Kupplungssystem eine undichte Stelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß.
HINWEIS:
Wenn der Flüssigkeitsstand unterder “MIN”-Markierung liegt, muß sieeiner autorisierten Hyundai-Werk- statt gewechselt werden.
Page 210 of 250

6SELBSTHILFE
20
G140A01A-AST
Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüftwerden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzan
-
sammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden. PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140C01A-AST
Schmierung
Zur Schmierung des Kompressors und
der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
!
G140B01A-AST
Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im
Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufenlassen.
2. Wenn die aus den eingebauten
Lüftungsschlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere
Zeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen des Kompressors kommen.
Page 214 of 250

6SELBSTHILFE
24
Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-38 für die Beschreibung der Sicherungstafel.
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältigdie nachfolgenden Vorsicht- smaßnahmen beachten, um schwere Verletzungen zuvermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält einekonzentrierte Schwefelsäurelösung,die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen,die folgenden Gegenmaßnahmenergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den betroffenen Bereich min.15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterie
-
flüssigkeit geschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie entweder mit einem Batterie- Ladegerät (oder über dieLichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschließen,müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
OGK076026
Page 218 of 250

6SELBSTHILFE
28
1. Alle Reifen müssen den korrektenLuftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3 m von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten.
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt dereinzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfer
-
einstellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie30 mm unter der horizontalen Linieziehen. 7. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher aufdie einzelnen vertikalen Linien einstellen - Horizontale Einstellung.
G290B02GK-GST
Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt überprüftwerden. Dazu den Lichtschalter einschalten. (Position für Abblendlicht).
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildungausgerichtet ist. G290B01HR-1
H
Grundlinie
30mm (1.18 in.)
L
Abgeschnittene
Linie"P"
Horizontale Linie
H
W
Vertikale Linie
Page 219 of 250

6
SELBSTHILFE
29
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H": Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden : Abblendlicht : 690 mm Fernlicht : 674 mm "W": Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten : Abblendlicht : 1336 mm Fernlicht : 1098 mm "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3000 mm.
G270A01GK-GST
Scheinwerfer und vordere Blinkleuchte
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.
Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motohaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastik- sockel anfassen und das Glas nicht berühren.
4. Das Netzkabel vom Glühlampen-sockel hinten am Scheinwerfer abtrennen. OGK076066N
!
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
o Wenn Sie nicht über die notwendigen Werkzeuge, dierichtigen Glühlampen und entsprechende Erfahrungverfügen, wenden Sie sich an Ihren Hyundai-Händler.
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A01MC-AST Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-37 für Angaben zur
Wattzahl.