Page 57 of 164
Unmittelbar nach Ausschal-
ten der Zündung Blinkertaste
links1betätigt halten.
Parklicht schaltet sich ein.Parklicht ausschaltenZündung ein- und wieder aus-
schalten.
Parklicht ausgeschaltet.BlinkerBlinker links einschaltenZündung einschalten.
Nach ca. zehn Sekunden
Fahrt oder nach einer zu-
rückgelegten Strecke von ca. 200 m werden die Blinker au-
tomatisch ausgeschaltet.
Blinkertaste links 1betätigen.
Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte für Blinker links
blinkt.
Blinker rechts einschaltenZündung einschalten.
Nach ca. zehn Sekunden
Fahrt oder nach einer zu-
rückgelegten Strecke von ca.
200 m werden die Blinker au-
tomatisch ausgeschaltet. Blinkertaste rechts
2betätigen.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte für Blinker
rechts blinkt.
Blinker ausschaltenTaste Blinker aus 3betätigen.
455zBedienung
Page 58 of 164
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten für Blinker aus.WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.Die Warnblinkanlage belas-
tet die Batterie. Warnblink-
anlage nur für einen begrenzten
Zeitraum einschalten.
Wird bei eingeschalteter
Zündung eine Blinkertaste
betätigt, ersetzt die Blinkfunkti-
on für die Dauer der Betätigung
die Warnblinkfunktion. Wird die
Blinkertaste nicht mehr betätigt,
ist die Warnblinkfunktion wieder
aktiv. Blinkertasten links
1und
rechts 2gleichzeitig betätigen.
Warnblinkanlage eingeschaltet.
Kontrollleuchten für Blinker
links und rechts blinken.
Zündung ausschalten.
Warnblinkanlage bleibt einge-
schaltet.
Kontrollleuchten für Blinker
links und rechts aus.
Warnblinkanlage
ausschaltenTaste Blinker aus 3betätigen.
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
456zBedienung
Page 59 of 164
Not-Aus-Schalter1Not-Aus-Schalter
Betätigung des Not-Aus-
Schalters während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrads und damit zum Sturz
führen.
Not-Aus-Schalter nicht während
der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters
kann der Motor auf einfache Wei-
se schnell ausgeschaltet werden. A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich nur in
Betriebsstellung starten.
Griffheizung
SA
1 Griffheizungsschalter
Die Lenkergriffe können in zwei
Stufen beheizt werden. Die Griff-
heizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv. Der durch die Griffheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur
Erhaltung der Startfähigkeit die
Griffheizung abgeschaltet.
457zBedienung
Page 60 of 164
2Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung (ein Punkt
sichtbar).
4 100% Heizleistung (drei
Punkte sichtbar).Automatische
Stabilitäts-Control
ASC
SA
ASC-Funktion
ausschaltenZündung einschalten.
Die ASC-Funktion kann
auch während der Fahrt
ausgeschaltet werden. ASC-Taste
1betätigt halten.
ASC-Symbol wird konstant
angezeigt.
ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden loslassen. ASC-Symbol wird weiterhin
angezeigt.
ASC-Funktion ausgeschaltet.
ASC-Funktion einschaltenASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Symbol wird nicht
mehr angezeigt, bei nicht
abgeschlossener Eigendiagnose
beginnt die ASC-Warnleuchte zu
blinken.
ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden loslassen. ASC-Symbol bleibt aus
bzw. blinkt weiter.
ASC-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
ASC-Taste kann auch die Zün-
458zBedienung
Page 61 of 164

dung aus- und wieder einge-
schaltet werden.Leuchtet die ASC-Warn-
leuchte nach Aus- und
Einschalten der Zündung und
anschließendem Fahren über
10 km/h weiter, liegt ein ASC-
Fehler vor.KupplungKupplungshebel einstellen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehälters
verändert, kann Luft ins Kupp-
lungssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des Kupp-
lungshebels während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei stehen-
dem Motorrad einstellen. Stellschraube
1im Uhrzeiger-
sinn drehen.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung und lässt
sich leichter drehen, wenn Sie
dabei den Kupplungshebel nach
vorn drücken.
Abstand zwischen Lenkergriff
und Kupplungshebel wird grö-
ßer.
Stellschraube 1gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Abstand zwischen Lenkergriff
und Kupplungshebel wird klei-
ner.
BremseHandbremshebel
einstellen
Wird die Lage des Brems-
flüssigkeitsbehälters verän-
dert, kann Luft ins Bremssystem
gelangen.
Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des Brems-
hebels während der Fahrt
kann zu Unfällen führen.
Bremshebel nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
459zBedienung
Page 62 of 164
Stellschraube1im Uhrzeiger-
sinn drehen.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung und lässt
sich leichter drehen, wenn Sie
dabei den Handbremshebel nach
vorn drücken.
Abstand zwischen Lenkergriff
und Handbremshebel wird grö-
ßer.
Stellschraube 1gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Abstand zwischen Lenkergriff
und Handbremshebel wird klei-
ner.
SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch leichten Druck
am Rand in die gewünschte
Position bringen.FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.
Federvorspannung am
Hinterrad einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Dämpfung verschlech-
tern das Fahrverhalten Ihres Mo-
torrads.
Dämpfung der Federvorspannung
anpassen.
460zBedienung
Page 63 of 164
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Federvorspannung nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung HIGH drehen.
Zur Verringerung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung LOW drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Handrad bis zum Anschlag
in Pfeilrichtung LOW, dann
um 13 Klicks in Pfeilrichtung
HIGH drehen (vollgetankt,
mit Fahrer 85 kg)
DämpfungEinstellungDie Dämpfung muss der Feder-
vorspannung angepasst werden.
Eine Erhöhung der Federvor-
spannung erfordert eine härtere
Dämpfung, eine Verringerung der
Federvorspannung eine weichere
Dämpfung.Dämpfung am Hinterrad
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten. Dämpfung mit Bordwerkzeug
über die Einstellschraube
1
einstellen.
Zur Erhöhung der Dämpfung
Einstellschraube 1in Pfeilrich-
tung H drehen.
461zBedienung
Page 64 of 164

Zur Verringerung der
Dämpfung Einstellschraube1
in Pfeilrichtung S drehen.
Grundeinstellung der Hin-
terraddämpfung
Einstellschraube bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung H,
dann um eineinhalb Umdre-
hungen in Pfeilrichtung S
drehen (Solobetrieb mit einer
Person 85 kg)Elektronische
Fahrwerkseinstellung
ESA
SA
EinstellungenMit Hilfe der elektronischen Fahr-
werkseinstellung ESA können Sie
Ihr Motorrad komfortabel an die
Beladung und den Untergrund
anpassen. Die Dämpfungseinstellung wird
im Multifunktionsdisplay im Be-
reich
1angezeigt, die Feder-
vorspannung im Bereich 2.Für
die Dauer der ESA-Anzeige wird
die Anzeige des Kilometerzäh-
lers ausgeblendet. Es können
drei Federvorspannungen mit
jeweils drei Dämpfungseinstellun-
gen kombiniert werden, um das
Fahrzeug optimal einzustellen.
Einstellung der
FedervorspannungDas ESA-Steuergerät ist mit
einer Überlastungssicherung
ausgestattet, die bei zu hoher
Stromaufnahme den Einstellvor-
gang für die Federvorspannung
unterbricht. Insbesondere bei
niedrigen Temperaturen und ho-
her Zuladung kann es kurzfristig
zu einer erhöhten Stromaufnah-
me und somit zu einer Unter-
brechung des Einstellvorgangs
kommen.
BMW Motorrad empfiehlt, bei
Temperaturen unter 0 °C einen
Sozius erst nach Abschluss des
Einstellvorgangs auf Soziusbe-
trieb aufsitzen zu lassen. Ebenso
empfiehlt BMW Motorrad, bei
sehr langen Verstellwegen (Ver-
stellung von "Solobetrieb" auf
"Betrieb mit Sozius und Gepäck")
das Motorrad zu entlasten.
462zBedienung