LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
159
Sollte die Lampe weiter-
hin blinken, wenden sie
sich bitte schnellstmöglich
an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz für Beseitigung der Störung.
Wird eine Anomalie während des Anlas-
sens des Motors angezeigt, bedeutet es,
dass das Kontrollsystem des Getriebes eine
Anomalie für den vor dem letzten Abschal-
ten des Motors eingelegten Ganges erfasst
und gespeichert hat.
Auch in diesem Fall wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz für eine
Kontrolle des Automatikgetriebes.Der Rückwärtsgang kann eingelegt wer-
den.
AKUSTISCHE MELDUNGSie erfolgt für ca. 18 Sekunden, wenn:
– die Fahrertür offen steht und/oder der
Motor ausgestellt ist und der Ganghebel
nicht auf Psteht;
– die Stellung R(Rückwärtsgang) ver-
langt wird.ANLASSEN DURCH ANSCHIEBENEin Anlassen des Fahrzeugs durch An-
schieben oder Anschleppen ist nicht möglich.
Im Notfall, bei leerer Batterie, kann das Fahr-
zeug mit einer geeigneten Hilfsbatterie un-
ter Beachtung der Weisungen im Kapitel “Im
Notfall” angelassen werden.
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe ist größte
Vorsicht auf Grund der einge-
schränkten Leistungen (hinsichtlich
Beschleunigung und Geschwindig-
keit), die Ihnen das Fahrzeug noch
bieten kann, angeraten.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe könnte die
Blockierung des Rückwärtsganges
nicht aktiv sein: der Hebel darf kei-
nesfalls bei sich bewegendem Fahr-
zeug auf R gestellt werden.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
182
EOBD-SYSTEMDas auf dem Fahrzeug installierte EOBD-
System (European On Board Diagnosis) ent-
spricht der Vorschrift 98/69/CE (EURO 3)
und der Vorschrift 2001/1/CE Niveau B
(EURO4) für die Versionen 2.0 JTS, 2.0 JTS
Selespeed und JTD 20V Multijet.
Dieses System erlaubt die kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen verbun-
denden Bestandteile des Fahrzeugs und mel-
det dem Fahrer durch Aufleuchten der Warn-
lampe
U
auf der Instrumententafel
(zusammen mit Meldung + Symbol auf
dem Display) eine stattfindende Ver-
schlechterung dieser Komponenten.
Der Zweck ist:
– die Wirksamkeit der Anlage zu kontrol-
lieren;
– zu melden, wenn eine Störung die Über-
schreitung des europaweit festgelegten
Grenzwertes der Emissionen verursacht;
– die zu ersetzenden Bestandteile zu mel-
den.
Das System verfügt außerdem über einen
Diagnoseanschluss, der an entsprechende
Geräte angeschlossen werden kann. Dies er-
möglichst das Ablesen der von der Elektro-
nik gespeicherten Fehlercodes, zusammen
mit einer Reihe von spezifischen Parametern
zur Diagnose der Motorfunktion.Diese Überprüfung kann auch von der Ver-
kehrspolizei durchgeführt werden.
Wenn sich bei Drehen des
Zündschlüsels auf MAR die
Kontrollleuchte
U
nicht
einschaltet oder während der Fahrt
kontinuierlich leuchtet oder blinkt
(zusammen mit Meldung + Symbol
auf dem Display), wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz. Die Funktionstüch-
tigkeit der Kontrollleuchte
U
kann
durch entsprechende Geräte von der
Verkehrspolizei überprüft werden.
Die geltenden Vorschriften des je-
weiligen Landes sind zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
des Defekts muss das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz Tests auf dem Prüfstand und -
falls notwendig - Probefahrten auf der Straße
auch über längere Strecken durchführen.
WARNLEUCHTE AUF DER
INSTRUMENTENTAFELBeim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Warnlampe
á
auf dem Zif-
fernblatt auf, muss aber nach einigen Se-
kunden wieder ausgehen.
Sollte die Warnlampe nicht ausgehen oder
während der Fahrt leuchten (zusammen mit
Meldung + Symbol auf dem Display und Ein-
schalten der Led auf der ASR-Taste), wen-
den sie sich bitte an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
Das Blinken der Lampe während der Fahrt
zeigt den Einschritt des VDC-Systems an.
Fehlermeldungen
des VDC-Systems
Bei eventuellen Defekten schaltet sich das
VDC-System automatisch ein und die Kon-
trollleuchte
á
auf der Instrumententafel
(und die Anzeige von Meldung + Symbol
auf dem Display und die Led auf der ASR-Ta-
ste) leuchten kontinuierlich.
Im Fall einer Störung des VDC-Systems ver-
hält sich das Fahrzeug wie die nicht mit die-
sem System ausgerüstete Version: es emp-
fiehlt sich jedoch, sich sobald wie möglich
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz zu
wenden.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
189
VORGEHENSWEISE
BEI BENZIN-VERSIONENZUR BEACHTUNGEs ist wichtig, dass
das Gaspedal nicht bedient wird, bevor der
Motor angesprungen ist.
1) Stellen sie sicher, dass die Handbremse
angezogen ist.
2)Gangschaltung in Leerlaufstellung.
3)Das Kupplungspedal ganz durchtreten
um zu vermeiden, dass der Anlassermotor
das Räderwerk des Getriebes beim Anlassen
mitdrehen muss.
4)Vergewissern Sie sich, dass die elektri-
schen Anlagen und Verbraucher, ganz be-
sonders bei starker Stromentnahme (z.B. die
Heckscheibenbeheizung), ausgestellt sind.
5)Den Zündschlüssel auf AV Vdrehen
und sofort nach dem Start des Motors los-
lassen.
6)Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederholung
des Vorgangs erneut auf STOPzu drehen.
ZUR BEACHTUNGSollte das Anlassen
nicht sofort erfolgen, versuchen sie es nicht
länger mit eventueller Beschädigung des Ka-
talysators, sondern wenden sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz. Der Anlasser ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgestattet, die bei nicht erfolgtem
Anlassen das Zurückdrehen des Schlüssels
auf STOPerfordert, bevor eine Wiederho-
lung des Anlassvorgangs möglich ist.
In gleicher Weise verhindert sie bei lau-
fendem Motor den Übergang aus Stellung
MARauf AV V.
ANLASSEN
DES MOTORSZUR BEACHTUNGDas Fahrzeug ver-
fügt über eine elektronische Wegfahrsperre.
Kann der Motor nicht angelassen werden,
siehe unter “Das Alfa Romeo CODE-Sy-
stem”.
K K
O O
R R
R R
E E
K K
T T
E E
R R
G G
E E
B B
R R
A A
U U
C C
H H
D D
E E
S S
F F
A A
H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S SEs ist in der ersten Be-
nutzungszeit ratsam, dem
Motor keine Maximallei-
stungen abzuverlangen (extrem
hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor
den Zündschlüssel nicht auf
MAR stehen lassen, um
eine unnötige Stromentnahme aus
der Batterie zu vermeiden.
Es ist gefährlich, den Mo-
tor in geschlossenen Räu-
men laufen zu lassen. Der Motor
verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlenoxyd, ein stark giftiges und
tödliches Gas ab.
ZUR BEACHTUNG
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
190
ZUR BEACHTUNGFür die Version
2.0 JTS Selespeed muss das Bremspedal
beim Anlassen des Motors gedrückt gehal-
ten werden. Da das Bremspedal bei wie-
derholtem Gebrauch bei ausgestelltem Mo-
tor härter wird, ist es für Anlassen des Mo-
tor notwendig, den auf das Pedal selbst aus-
geübten Druck zu verstärken.ANLASSVORGANG FÜR
DIE JTD VERSIONEN1)Vergewissern sie sich, dass die Hand-
bremse angezogen wurde.
2)Gangschaltung in Leerlaufstellung.
3)Den Zündschlüssel auf MARdrehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
m
.
4)Das Ausgehen der Kontrollleuchte
m
abwarten, was umso schneller erfolgt, je
wärmer der Motor ist. Bei sehr warmem Mo-
tor könnte die Aufleuchtzeit der Lampe der-
maßen kurz sein, dass sie unbeachtet blei-
ben könnte.
5)Das Kupplungspedal ganz durchtreten.
6)Den Zündschlüssel auf AV Vstellen,
sofort nachdem die Kontrollleuchte
m
aus-
ging. Ein zu langes Abwarten würde den Vor-
gang der Glühkerzenerwärmung wieder auf-
heben.ZUR BEACHTUNGDie Vorrichtungen,
die starke Stromabnehmer sind, (wie Kli-
maanlage, Heckscheibenbeheizung usw.)
schalten sich automatisch während des An-
lassvorganges aus.
Springt der Motor beim ersten Anlassver-
such nicht an, ist der Schlüssel vor einem wei-
teren Versuch erneut auf STOPzu stellen.
Sollte das Anlassen (bei wirksamem Alfa
Romeo CODE-System) Probleme bereiten,
versuchen Sie es nicht länger.
Es kann nur eine Fremdbatterie nach Fest-
stellung benutzt werden, dass die Ursache
die nicht zureichende Ladung der Batterie
an Bord ist. Benutzen Sie niemals ein Bat-
terieladegerät für den Start des Motors
(siehe Abschnitt “Anlassen mit Hilfsbatte-
rie” im Kapitel “Im Notfall”).
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS– Das Fahrzeug langsam fahren, mit mitt-
leren Drehzahlen und ohne stark Gas zu ge-
ben.
– Vermeiden Sie es, dem Fahrzeug schon
auf den ersten Kilometern Höchstleistun-
gen abzuverlangen. Es ist ratsam abzu-
warten, bis die Temperatur der Kühlflüs-
sigkeit 50-60°C erreicht hat.ABSTELLEN DES MOTORS– Das Gaspedal loslassen und abwarten,
dass das Fahrzeug die Mindestdrehzahl er-
reicht.
– Den Zündschlüssel auf STOPdrehen
und den Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNGNach einer an-
strengenden Strecke ist es besser, den Mo-
tor vor dem Abstellen im Leerlauf “wieder
zu Atem kommen zu lassen”, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken
kann.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
195
FAHRWEISE AUF
SCHNEEBEDECKTEN UND
VEREISTEN STRASSENEs folgen einige Ratschläge für die Fahrt
unter diesen Bedingungen:
– Mit äußerst mäßiger Geschwindigkeit
fahren.
– Auf verschneiten Straßen sind Winterrei-
fen oder Schneeketten zu montieren, siehe
die betreffenden Abschnitte dieses Kapitels.
– Vorwiegend die Motorbremse verwen-
den und in jedem Fall plötzliches Bremsen
vermeiden.
– Plötzliche Beschleunigungen und Rich-
tungsänderungen vermeiden.
– Im Winter können auch offensichtlich
trockene Straßen vereiste Bereiche haben.
Vorsicht bei der Fahrt auf Strecken ohne
Sonnenbestrahlung, mit Baumbestand oder
Felsüberhang, auf denen noch Eis vorhan-
den sein könnte.
– Halten sie einen großen Sicherheitsab-
stand zu den voraus fahrenden Fahrzeugen.
FAHRWEISE MIT ABSABS ist eine Ausrüstung der Bremsanlage,
die hauptsächlich 2 Vorteile bietet:
1)Es verhindert das Blockieren der Rä-
der bei Notbremsungen und das darauf fol-
gende Rutschen, besonders bei geringer
Straßenhaftung;
2)Es gestattet Bremsen und gleichzeiti-
ges Lenken, um eventuell plötzlich auftre-
tenden Hindernissen auszuweichen oder das
Fahrzeug während des Bremsvorgangs in
die gewünschte Richtung zu steuern; dies
natürlich in Abhängigkeit der physikalischen
Grenzen des Reifenseitenhalts.
Zur optimalen Ausnutzung des ABS:
– Bei Notbremsungen oder Bremsungen
mit geringer Straßenhaftung spürt man ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals: dies be-
deutet, dass das ABS angesprochen hat. Das
Bremspedal nicht loslassen sondern weiter
betätigen, um den Bremsvorgang kontinu-
ierlich duchzuführen.
– ABS verhindert zwar das Blockieren der
Räder, erhöht aber nicht die Haftung zwischen
Reifen und Straßenbelag. Deshalb auch bei
einem mit ABS ausgestatteten Fahrzeug die
Sicherheitsabstände zu den voraus fahrenden
Fahrzeugen einhalten und die Geschwindig-
keit beim Einfahren in Kurven reduzieren.
ABS dient dazu, die Beherrschbarkeit des
Fahrzeugs zu verbessern, nicht aber um
schneller zu fahren.
VERRINGERUNG
DER FAHRZEUGHAL-
TUNGSKOSTEN DER
UMWELTVERSCHMUT-
ZUNGHier finden Sie einige nützliche Ratschläge
aufgeführt, die es ermöglichen, die Unter-
haltskosten des Fahrzeug zu reduzieren und
die schädlichen Emissionen zu begrenzen.ALLGEMEINE HINWEISEWartung des Fahrzeugs
Der Zustand des Fahrzeugs ist ein wichti-
ger Faktor für den Kraftstoffverbrauch, die
Fahrsicherheit und die Lebensdauer des Fahr-
zeugs. Aus diesem Grunde ist die Wartung
wichtig und es lohnt sich die Durchführung
der Kontrollen und Einstellungen nach dem
“Plan der programmierten Wartung” (siehe
unter Zündkerzen, Luftfilter, Steuerzeiten).
IM NOTFALL
241
74
71
71
68
68
68
68
68
68
68
68
68
68 25A
7,5A
7,5A
30A
80A
80A
70A
70A
30A
30A
20A
40A
20A H
1
12
2
4
1
3
10
10
7
8
7
8
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNGDieselheizung (Versionen JTD und JTD 16V Multijet)bei Anlassen deaktivierte DiensteBatterieversorgung für Alfa Romeo CODE/EinspritzanlageStromversorgung (+15) der Dienste mit Schlüssel (Zündschalter)Stromversorgung der allgemeinen Dienste (Benzinversionen)Stromversorgung der allgemeinen Dienste (Dieselversionen)Stromversorgung der allgemeinen DiensteZusatzheizung (nur für Dieselversionen)Stromversorgung der Ölpumpe (nur Versionen Selespeed)
Selespeed-Getriebe(Version 2.0 JTS)
Automatikgetriebe(Version 2.5 V6 24V)(*) Spezifische Komponenten und Werte in Abhängigkeit von den Versionen/Märkten. in Zweifelsfällen und vor allem für den Ersatz von Sicherungen, die Si-
cherheitskreise oder Systeme (Airbag, ABS usw.) schützen, empfiehlt es sich, sich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz zu wenden, um die Ursache des
Durchbrennens der Sicherung festzustellen.
IM NOTFALL
244
ABSCHLEPPEN DER VERSION
2.0 JTS SELESPEEDZUR BEACHTUNGFür die Versionen
mit Selespeed-Getriebe vergewissern Sie
sich, dass das Getriebe im Leerlauf ist (N)
(kontrollieren, dass das Fahrzeug sich beim
Schieben bewegt). Ansonsten gehen Sie wie
für ein Fahrzeug mit mechanischem Getrie-
be vor unter Beachtung der obigen Wei-
sungen.
Sollte es nicht möglich sein den Leerlauf
einzulegen, darf das Fahrzeug nicht abge-
schleppt werden; wenden Sie sich bitte an
den Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst.
ABSCHLEPPEN DER VERSION
MIT AUTOMATIKGETRIEBE
(2.5 V6 24V Q-SYSTEM)ZUR BEACHTUNGBeim Abschleppen
des Fahrzeugs müssen die gesetzlichen Vor-
schriften beachtet werden. Bitte beachten
Sie auch die Ausführungen der Vorseiten.
Muss das Fahrzeug abgeschleppt werden,
beachten Sie folgende Maßregeln:
– Das Fahrzeug - soweit möglich - auf der
Pritsche eines Straßendienstfahrzeuges
transportieren;
– Ist dies unmöglich, das Fahrzeug unter
Anhebung der Antriebsräder (Vorderräder)
abschleppen;
– Sollte auch diese Lösung nicht mach-
bar sein, kann das Fahrzeug für eine Strecke
unter 50 km mit einer Geschwindigkeit un-
ter 50 km/h abgeschleppt werden.
Das Abschleppen muss bei Getriebe auf
Stellung Nerfolgen.Die Nichtbeachtung der
obigen Weisungen könnte
schwere Schäden für das
Automatikgetriebe bedeuten.
Fahrzeuge mit Automa-
tikgetriebe können nur auf
Kurzstrecken und mit nied-
riger Geschwindigkeit abgeschleppt
werden. Wird ein längers Ab-
schleppen notwendig, muss es mit
angehobenen Antriebsräder erfol-
gen, damit das Getriebe nicht
während dem Abschleppen mitge-
nommen wird.
Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Während dem Abschlepp-
vorgang des Fahrzeugs
nicht den Motor starten.
ZUR BEACHTUNG
WARTUNG DES FAHRZEUGS
250
20 40 60 80 100 120 140 160 180
in tausend Kilometer
Auswechseln Kraftstofffilter (Dieselversionen)Auswechseln Luftfiltereinsatz (Benzinversionen)Auswechseln Luftfiltereinsatz (Dieselversionen)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes (Bremsen, Hydraulik-kupplung, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des Selespeed-Getriebes (Version 2.0 JTS)
Auswechseln des Zahnriemens für Motorsteuerung (*) und des Poly-V-Riemensfür ZubehörsteuerungAuswechseln des Riemens für Steuerung der gegendrehenden Wellen (nur 2.0 JTS)Auswechseln der Zündkerzen (Versionen T.SPARK 16V, 2.0 JTS und 2.5 V6 24V)Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)Ölstandkontrolle mechanisches Getriebe und DifferentialÖlstandkontrolle Automatikgetriebe (Version 2.5 V6 24V)Auswechseln von Motoröl und ÖlfilterAustausch der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)Austausch des Staub/Pollenfilters
●●●●●●●●●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●
●
●
●●●●
●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●
●●●●●●●●●
(*) Oder auch alle 3 Jahre für Verwendungen mit schwerer Belastung (kaltes – warmes Klima, Verwendung in der Stadt bei langem Stillstand im Leerlauf, Gebrauch auf beson-
ders staubigen Straßen oder auf Straßen, die mit Sand und / oder Salz bestreut sind).
Oder auch alle 5 Jahre, unabhängig von der zurückgelegten Strecke.