Page 69 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN67
MENÜ OFFGESCHWINDIGKEIT
TRIP B
DATUM STANDARDWERTE
KONTRAST
WINTERREIFENSPRACHE
EINHEIT
SIGNAL SERVICE
BESCHREIBUNG DES MENÜSDas Menü besteht aus einer Reihe Funktionen, die “kreisförmig” angeordnet sind und - über die Tasten
â
und
ã
abrufbar - den Zugang
zu den verschiedenen Wahl- und Konfigurationsvorgängen (siehe die Beispiele “SPRACHE” und “DATUM” im nachfolgenden Schema) erlau-
ben. Für Details siehe auch “Zugang zu den Menüanzeigen” auf den nachfolgenden Seiten.
English
Nederlands
EspãnolFrançais
DeutschItaliano
Portoguese
Ta g
Minuten
MonatJahr
Uhrzeit
ç
ç ç
Page 74 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN72
ZUGANG ZUR MENÜSEITENach dem ANFANGSCHECK kann die Menüseite durch Druck auf die Taste
ç
aufgerufen werden.
Für das Surfen im Menü die Tasten
â
und
ã
bedienen
ZUR BEACHTUNG Falls nach Zugang zum Menü innerhalb von ca. 60 Sekunden keine Konfiguration/Einstellung erfolgt, verlässt das
System automatisch das Menü und zeigt die zuvor aktive Seite an. In diesem Fall wird die zuletzt gewählte und nicht (durch die Taste
ç
)
bestätigte Konfiguration nicht gespeichert; der Vorgang muss daher wiederholt werden.
– Bei fahrendem Fahrzeug hat man nur auf das reduzierte Menü Zugang (Einstellung des TEMPOLIMIT).
– Bei stehendem Fahrzeug hat man Zugang auf das vollständige Menü.
Das folgende Schema zeigt die Darstellung der beschriebenen Fälle.
Beispiel der
Standardanzeige
bewegt
sich das
Fahrzeug?Bildseite
reduziertes Menü
GESCHWIND.
TRIP B
DATUM
SPRACHEN
EINHEIT
SIGNAL
WINTERREIFEN
SERVICE
KONTRAST
DEFAULTWERTE
MENÜ OFF
ç
siehe
ANFANGSCHECK
NEIN
JA
Bildschirmseite
vollständiges Menü
Page 90 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN88
ZUR BEACHTUNGBei Beginn einer neuen Fahrt erfolgt - nach erneutem Anschluss der Batterie - die Initialisierung des Durchschnittsver-
brauchs aufgrund des “vorgegebenen Durchschnittsverbrauchswert” von 9 Litern/100 km(für die Versionen 1.6 T.SPARK, 1.8 T.SPARK,
2.0 JTS, 2.0 JTS Selespeed), 12 Litern/100 km(für die Versionen 2.5 V6 24V und 2.5 V6 24V Q-System) und 6,5 Litern/100 km
(für die Versionen JTD). Die Informationen des TRIP COMPUTER werden hintereinander gemäß dem hier gezeigten Schema angezeigt.
Aktueller Verbrauch (siehe den nachfolgenden
Abschnitt
RESET GENERAL TRIP
)
ä
ä
ää
äå
ä
å
ä
åå å
siehe ANFANGSCHECK
und ZUGANG ZUR MENÜSEITE
zuvor aktive Bildschirmseite,
z.B.:
Fortsetzung auf der
nächsten Seite
Reset GENERAL TRIP
und TRIP B unter
Ausschluss von
Reichweite und
Page 100 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN98
Warnlampe Anzeige auf dem
DisplayU
STÖRUNG IM MOTOR-KONTROLLSYSTEM (EOBD)Unter normalen Bedingungen leuchtet die Warnlampe auf dem Ziffernblatt beim Drehen des Schlüs-
sels auf MARauf, muss aber nach Anlassen des Motors ausgehen. Das anfängliche Aufleuchten
bedeutet die Funktionstüchtigkeit der Warnlampe.
Sollte die Warnlampe weiterhin leuchten oder leuchtet sie während der Fahrt auf (zusammen mit
der Meldung + Symbol auf dem Display) bedeutet dies:
bei dauerndem Leuchten- eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung/Einspritzung,
die hohe Abgaswerte, möglichen Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hohen Verbrauch
verursachen könnte.
Die Fahrt kann unter diesen Bedingungen fortgesetzt werden, jedoch unter Vermeidung von Höchst-
leistungen des Motors oder hohen Geschwindigkeiten. Ein andauernder Gebrauch des Fahrzeugs
mit leuchtender Warnlampe könnte jedoch Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte schnellst-
möglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Die Warnlampe geht aus, wenn die Störung beseitigt wird, die Meldung bleibt jedoch im System
gespeichert.
bei blinkendem Licht - die eventuelle Beschädigung des Katalysators (siehe “EOBD-System”
in diesem Kapitel).
Bei Blinken der Warnlampe, das Gaspedal freigeben und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die
Warnlampe aufhört zu blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen ver-
meiden, die ein weiteres Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des
Alfa Romeo Kundendienstnetzes aufsuchen.
Sollte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Warnlampe
U
nicht
aufleuchten oder während der Fahrt kontinuierlich leuchten oder blinken,
wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Die Funktionstüchtigkeit der Warnlampe
U
kann durch ein entsprechendes Gerät
bei der Verkehrskontrolle geprüft werden. Die Vorschriften des Landes beach-
ten, in dem man sich befindet.
Page 109 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
107
Warnlampe Anzeige auf dem
Display
FEHLER AM SELESPEED-GETRIEBEBeim Drehen des Schlüssels auf MARmuss die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf-
leuchten und nach etwa 4 Sekunden wieder ausgehen. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt,
wurde ein Fehler am Selespeed-Getriebe festgestellt. Gleichzeitig ertönt für 4 Sekunden ein akusti-
sches intermittierendes Signal, um den Fahrer auf den Fehler aufmerksam zu machen. Wenden
Sie sich bitte zur Fehlerbeseitigung schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.FEHLER AM AUTOMATIKGETRIEBE Q-SYSTEMBeim Drehen des Schlüssels auf MARmuss die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf-
leuchten und nach etwa 4 Sekunden wieder ausgehen. Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuch-
tet oder sich während der Fahrt einschaltet, liegt eine übermäßige Erhitzung des Automatikgetrie-
beöls (Dauerlicht) oder ein Fehler am Getriebe vor (blinkendes Licht).
Mit Dauerlicht eingeschaltete Kontrollleuchte: Sie gibt an, dass das Automatikgetrie-
beöl die festgelegte Höchsttemperatur erreicht hat.
Um ein Abkühlen des Fahrzeugs zu ermöglichen, ist es anzuhalten, der Hebel auf Poder Nzu stellen
und der Motor bis zum Ausschalten der Kontrollleuchte auf der Leerlaufdrehzahl zu halten. Nehmen Sie
dann die Fahrt wieder auf, ohne vom Motor Höchstleistungen zu verlangen. Wenn die Kontrollleuchte
wieder aufleuchtet, müssen Sie erneut bis zum Ausschalten mit dem Motor im Leerlauf anhalten. Wenn
der Intervall bis zum Einschalten der Kontrollleuchte unter 15 Minuten liegt, empfiehlt es sich, das Fahr-
zeug anzuhalten, den Motor auszuschalten und zu warten, bis die Gruppe Motor-Getriebe vollkommen
abgekühlt ist. Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Mit blinkendem Licht eingeschaltete Kontrollleuchte: Sie zeigt einen Fehler am Auto-
matikgetriebe an.
Das automatische Kontrollsystem stellt ein Notprogramm ein. Unter diesen Umständen empfiehlt es
sich, das Fahrzeug anzuhalten und den Motor auszuschalten. Beim darauf folgenden Einschalten könnte
das Selbstdiagnosesystem nämlich den Fehler ausschließen, der jedoch gespeichert wird. Bleibt der
Fehler dagegen bestehen (blinkende Kontrollleuchte), sind die Gänge wie für die Fahrt eines Fahrzeugs
mit Schaltgetriebe manuell einzulegen. Berücksichtigen Sie dabei, dass die einzigen beiden verfügba-
ren Gänge der 2. und 4. Gang sind. Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
t
t
Page 119 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
117
Die Kontrolle der Luftgüte ist einem kom-
binierten Aktivkohle-Partikelfilter anvertraut.
Das System der Klimaanlage kontrolliert
und reguliert automatisch folgende Para-
meter und Funktionen:
– Temperatur der in den Innenraum ein-
strömenden Luft (getrennt für Fahrer- und
Beifahrerbereich)
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Ein/Ausschaltung des Umluftbetriebs
– Befähigung der Ein/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors.Per Hand können folgende Funktionen ver-
ändert werden:
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Ein/Ausschaltung des Umluftbetriebs
– Befähigung der Ein/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors
– Entfrostung/Beschlagentfernung der
Fenster.
Die Kontrolle der nicht manuell veränder-
ten Funktionen erfolgt weiterhin automa-
tisch und in jedem Fall wird die in den Fahr-
gastraum einfliessende Luft automatisch auf
Grund der auf den Displays für Fahrer und
Beifahrer eingestellten Temperaturen kon-
trolliert.ZUR BEACHTUNGDie manuellen Ein-
stellungen haben den Vorrang gegenüber
den automatischen und bleiben solange ge-
speichert, bis der Benutzer die automatische
Kontrolle des Systems wieder rückstellt. Die
manuell erfolgten Einstellungen werden bei
Abstellen des Motors gespeichert und bei er-
neutem Anlassen wieder hergestellt.
Page 127 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
125
Abb. 107
A0B0068m
Für das erneute Einschalten des Systems
drehen Sie den Ring des Drehschalters (3)
im Uhrzeigersinn oder drücken jede belie-
bige Taste, mit Ausnahme der Umluftbe-
triebtaste (7) und der Heckscheibentaste
(9); hierdurch werden alle zuvor gespei-
cherten Betriebsbedingungen wieder her-
gestellt.
ZUR BEACHTUNGNach Ausgang aus
der Bedingung
OFF
geht der Umluftbetrieb
v
auf die vor Ausstellung vorhandene Be-
dingung zurück.
Page 130 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
128
Bei ausgeschlossenem Klimaanlagenkom-
pressor kann in das Fahrzeuginnere keine
Luft mit niedriger Temperatur als der Außen-
temperatur einfliessen. In diesem Fall blinkt
der Wert auf dem Display der nicht erreich-
baren Temperatur und die linke Led auf der
Taste (14
AUTO
- Abb. 110) erlischt.
Der Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors bleibt auch nach Abstellen des Mo-
tors gespeichert. Für die Rückstellung auf
automatische Kontrolle der Einschaltung des
Klimaanlagenkompressors drücken Sie er-
neut die Taste (12) √
, die Led auf der Ta-
ste leuchtet auf, oder Sie drücken die Ta-
ste (14)
AUTO
; in diesem Fall werden
jedoch die anderen manuell ausgewählten
Einstellungen annulliert.
Abb. 110
A0B0071m
Der Betrieb des Klimaanla-
genkompressors ist für
Kühlung und Entfeuchtung der Luft
notwendig. Es empfiehlt sich daher,
dass diese Funktion immer aktiv
ist, um Probleme durch Beschlagen
der Fensterscheiben zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG