2
UNBEDINGT ZU LESEN!KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren:Das Fahrzeug nur mit bleifreiem Benzin mit Mindestoktanzahl von 95 ROZ betanken.
Dieselmotor:Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betanken.
K
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren mit mechanischem Getriebe:Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist, der Ganghebel
auf Leerlauf steht, das Kupplungspedal ganz niedergetreten wurde, ohne das Gaspedal zu betätigen. Dann den Zündschlüssel
auf AV Vdrehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Benzinmotoren mit Selespeed-Getriebe oder Q-System:Das Bremspedal bis zum Anschlag durchtreten, den Zünd-
schlüssel auf AV Vdrehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Das Getriebe geht automatisch auf Leerlauf (auf
dem Display erscheint N).
Dieselmotor:Den Zündschlüssel auf MARdrehen und das Erlöschen der Kontrollleuchten
Y
und
m
abwarten. Dann
den Zündschlüssel auf AV Vdrehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Der Abgaskatalysator entwickelt bei seinem Betrieb sehr hohe Temperaturen. Das Fahrzeug folglich nicht auf Gras, trocke-
nem Laub, Tannennadeln oder anderem entflammbaren Material parken: Brandgefahr.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN9
BETRIEBSWEISE
(Abb. 4)
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel auf
STOPgedreht wird, deaktiviert das Alfa Ro-
meo Code-System die Funktion der Motor-
kontrollelektronik.
Bei jedem Anlassen, d.h. beim Drehen des
Schlüssels auf MAR, sendet die Elektronik
des Alfa Romeo CODE-Systems einen Erken-
nungscode an die Motorkontrollelektronik,
um die Funktionssperre aufzuheben. Die
Übermittlung des Erkennungscodes, die ver-
schlüsselt erfolgt und unter mehr als vier Mil-
liarden möglicher Kombinationen variiert, er-
folgt nur, wenn die Elektronik des Systems
mit Hilfe einer Antenne, die sich am Zünd-
schloss befindet, den von der Elektronik im
Schlüsselgriff übermittelten Code erkannt hat.Diese Bedingung wird durch ein kurzes
Blinken der Lampe (A) auf dem Check Pa-
nel angezeigt.
Wurde der Code nicht korrekt erkannt, blei-
ben die Kontrollleuchten (A) und (B) ein-
geschaltet.
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
auf STOPund dann erneut auf MARge-
dreht werden. Bleibt die Sperre bestehen,
so versuchen Sie es mit dem Ersatzschlüs-
sel. Springt der Motor immer noch nicht an,
muss das im Kapitel “Im Notfall” beschrie-
bene Verfahren zum Anlassen des Motors
ausgeführt werden. Wenden Sie sich danach
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel be-
sitzt einen eigenen Code, der von der Elek-
tronik des Systems gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel (ma-
ximal bis zu acht Schlüssel) wenden Sie sich
ausschließlich an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz. Nehmen Sie alle Schlüssel mit,
die Sie besitzen, die Code Card, den Perso-
nalausweis und die Fahrzeugpapiere.
Abb. 4
A0B0599m
Die Code der während des
Speichervorganges nicht
vorhandenen Schlüssel
werden gelöscht um zu gewährlei-
sten, dass eventuell verlorene oder
entwendete Schlüssel nicht ein An-
lassen des Motors ermöglichen.
ZUR BEACHTUNGAufleuchten der
Kontrollleuchte Alfa Romeo CODE
Y
während der Fahrt und mit Zündschlüssel
auf MAR:
1)Das Aufleuchten der Lampe bedeutet,
dass das System eine Selbstdiagnose (z.B.
wegen eines Spannungsabfalls) ausführt.
Beim ersten Anhalten des Fahrzeugs kann
der Test der Anlage durchgeführt werden.
Hierzu ist der Motor durch Drehen des Zünd-
schlüssels auf STOPabzustellen, dann den
Schlüssel wieder auf MARdrehen: Die Kon-
trollleuchte leuchtet auf, muss aber nach ca.
1 Sekunde ausgehen. Bleibt sie dagegen
an, ist das vorher beschriebene Verfahren
zu wiederholen, wobei der Schlüssel länger
als 30 Sekunden auf STOPzu lassen ist.
Bleibt die Störung bestehen, wenden Sie
sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN10
2)Das Blinken der Kontrollleuchte be-
deutet, dass das Fahrzeug nicht mehr durch
die Wegfahrsperre geschützt ist. Bitte wen-
den Sie sich sofort an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz für die Speicherung aller
Schlüssel.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
IN DER FERNBE DIENUNGWenn - bei druck auf die Taste (Boder
C, Abb. 5) der Befehl verweigert oder
nicht ausgeführt wird - könnte der Austausch
der Batterie durch eine neue gleichen Type
notwendig werden, wie im Handel verfüg-
bar. Für die mit einer elektronischen Alarm-
anlage ausgestatteten Versionen leuchtet die
Anzeige-Led auf dem Armaturenbrett neben
der mittleren Luftdüse kontinuierlich, wenn
die Batterie der Fernbedienung ausgewech-
selt werden muss. Sollte sich nach circa 2 Se-
kunden bei Zündschlüssel
in MAR-Stellung die Kon-
trollleuchte blinkend erneut ein-
schalten, bedeutet dies, dass der
Schlüsselcode nicht gespeichert
wurde, und das Fahrzeug nicht
durch das Alfa Romeo CODE-Sy-
stem gegen eventuelle Diebstahl-
versuche geschützt ist. In diesem
Fall wenden Sie sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz für Spei-
cherung der Schlüsselcode.
Leere Batterien sind für
die Umwelt schädlich. Sie
müssen, wie vom Gesetz
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt
werden. Den Kontakt mit freien
Flammen und hohen Temperaturen
vermeiden. Ausser Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Abb. 5
A0B9000m
ZUR BEACHTUNGDas System ist
durch eine Sicherung zu 10 A geschützt, die
sich im Sicherungsverteiler unter dem Ar-
maturenbrett befindet (siehe Abschnitt
“Wenn eine Sicherung durchbrennt” im Ka-
pitel “Im Notfall”).
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN34
Auch für schwangere Frauen gilt die An-
schnallpflicht. Sie und das ungeborene Kind
sind bei einem Unfall bedeutend niedrige-
ren Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind.
Schwangere Frauen müssen den Gurt sehr
tief positionieren, damit er über dem Becken
und unter dem Bauch verläuft (Abb. 54).FÜR STÄNDIG ZUVERLÄSSIGE
SICHERHEITSGURTE– Die Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen. Vergewissern
sie sich, dass sich das Gurtband frei und
ohne Behinderung bewegt.– Nach einem schweren Unfall den Si-
cherheitsgurt auswechseln, auch wenn er
keine sichtbaren Beschädigungen aufweist.
Auf jeden Fall ist der Sicherheitsgurt nach
Aktivierung der Gurtstraffer auszutauschen.
– Die Gurte können von Hand in Wasser
mit neutraler Seife gewaschen, gespült und
im Schatten getrocknet werden. Keine bei-
zende, bleichende oder färbende Reini-
gungsmittel oder andere chemische Sub-
stanzen verwenden, die das Gewebe
schwächen.
– Verhindern, dass die Gurtaufroller nass
werden. Ihre einwandfreie Arbeitsweise ist
nur dann gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
– Den Sicherheitsgurt auswechseln, wenn
er Schnitt- oder Verschleißspuren aufweist.Abb. 53
A0B0007m
Abb. 54
A0B0008m
Falls der Gurt stark bean-
sprucht wurde, zum Bei-
spiel bei einem Unfall, muss er mit
Verankerung und den entsprechen-
den Befestigungsschrauben ausge-
tauscht werden, ebenso der Gurt-
straffer. Der Gurt könnte, auch
wenn er keine sichtbaren Defekte
aufweist, seine Widerstandsfähig-
keit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Sicherheitsgurt darf
nur von einer Person ver-
wendet werden: Kinder nicht auf
dem Schoss eines Fahrgastes beför-
dern und dabei beide mit einem Gurt
anschnallen (Abb. 53). Allgemein
auch keine Gegenstände zusammen
mit einer Person anschnallen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN53
REGLER FÜR
KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)ALLGEMEINESDer Geschwindigkeitsregler (CRUISE
CONTROL) mit elektronischer Steuerung
ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu fahren, ohne
das Gaspedal zu drücken. Dies ermöglicht
eine Verringerung der Ermüdung bei Fahr-
ten auf Autobahnen, vor allem bei langen
Reisen, da die gespeicherte Geschwindigkeit
automatisch beibehalten wird.
ZUR BEACHTUNGDas Gerät kann nur
bei Geschwindigkeiten zwischen 30-
190 km/h eingeschaltet werden.
Die Vorrichtung sollte nur im 4., 5. oder 6.
Gang. Beim Fahren auf abschüssiger Strecke
mit eingeschalteter Vorrichtung kann es vor-
kommen, dass sich die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges gegenüber der gespeicherten
durch die veränderte Motorlast leicht erhöht.Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
– Drücken des Bremspedals;
– Drücken des Kupplungspedals;
– bei Eingriffen des Systems VDC, ASR ;
– Gangwechsel bei Selespeed- oder Q-Sy-
stem-Getriebe;
– wenn die Fahrgeschwindigkeit unter den
vorgegebenen Grenzwert geht;
BEDIENELEMENTE
(Abb. 79)
Der Geschwindigkeitsregler wird durch den
Ring ON/OFF(A), den Ring +/–(B)
und die Taste RCL(C) gesteuert.
Der Ring (A) kann zwei Positionen ein-
nehmen:
– OFF: in dieser Stellung ist die Vorrich-
tung deaktiviert;
– ON: dies ist die normale Arbeitsstellung
der Vorrichtung: auf dem check panel leuch-
tet die Kontrolllampe
Ü.
Der Ring (B) dient zur Speicherung und
Beibehaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit
oder für Erhöhung bzw. Verminderung der
gespeicherten Geschwindigkeit.
Durch Drehen des Ringes (B) auf (+) wird
die erreichte Geschwindigkeit gespeichert
oder vergrößert.
Abb. 79
A0B0055m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN54
Durch Drehen des Ringes (B) auf (–) wird
die gespeicherte Geschwindigkeit verringert.
Bei jeder Betätigung des Ringes (B) ver-
grössert bzw. verkleinert sich die Ge-
schwindigkeit um ca. 1,5 km/h.
Wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich. Die
erreichte neue Geschwindigkeit wird beim
Loslassen des Ringes automatisch beibe-
halten.
Die Taste RCL(C) erlaubt die Rückstel-
lung auf die gespeicherte Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNGBeim Drehen des
Zündschlüssels auf STOPoder des Ringes
(A) auf OFFwird die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gelöscht und das System aus-
geschaltet.
Der Ring (A) kann immer auf Position ON
stehen, ohne dass dies die Vorrichtung be-
schädigt. Trotzdem wird empfohlen, die Vor-
richtung bei Nichtbenutzung auszuschalten,
wobei man den Ring auf OFFdrehen sollte,
um zufällige Geschwindigkeitsspeicherun-
gen zu vermeiden.
SPEICHERUNG DER
GESCHWINDIGKEITDen Ring (A) auf ONdrehen und das
Fahrzeug normal auf die gewünschte Ge-
schwindigkeit beschleunigen. Den Ring (B)
für wenigstens 3 Sekunden auf (+) gedreht
halten und dann loslassen. Die Fahrzeug-
geschwindigkeit wird gespeichert und das
Gaspedal kann daher losgelassen werden.
Das Fahrzeug setzt die Fahrt mit der kon-
stanten, gespeicherten Geschwindigkeit fort,
bis zum:
– Drücken des Bremspedals;
– Drücken des Kupplungspedals;
– Eingreifen des VDC, ASR Systems;
– Gangwechsel bei Selespeed- oder Q-Sy-
stem-Getriebe;
ZUR BEACHTUNGWenn es (z.B. bei
einem Überholvorgang) notwendig ist, kann
man einfach beschleunigen, indem man das
Gaspedal drückt. Nach dem Loslassen des
Gaspedals kehrt das Fahrzeug zur vorher ge-
speicherten Geschwindigkeit zurück.
GESPEICHERTE
GESCHWINDIGKEIT WIEDER
AUFRUFENWurde die Vorrichtung zum Beispiel durch
Drücken des Brems- oder Kupplungspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen
werden:
– durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
– durch Einlegen des Ganges, der bei der
Geschwindigkeitsspeicherung eingelegt war
(4., 5. oder 6 Gang);
– Drücken der Taste RCL(C).
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN55
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten erhöht werden:
1)Durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der neu erreichten Geschwindigkeit
(Ringdrehung (B) für mehr als drei Sekun-
den);
oder
2)durch kurzes Drehen des Ringes (B)
auf Position (+): jedem Impuls des Ringes
entspricht eine kleine Geschwindigkeitszu-
nahme (ca. 1,5 km/h). Einem kontinuier-
lichen Druck entspricht dagegen die konti-
nuierliche Zunahme der Geschwindigkeit.
Nach Loslassen des Ringes (B) wird die
neue Geschwindigkeit automatisch gespei-
chert.REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten reduziert werden:
1)durch Ausschalten der Anlage (zum Bei-
spiel durch Drücken des Bremspedals) und
darauf folgender Speicherung der neuen Ge-
schwindigkeit (Drehen des Ringes (B) auf
Position (+) für wenigstens drei Sekunden);2)durch Drehen und Festhalten des Rin-
ges (B) auf Position (–) bis zur Erreichung
der neuen Geschwindigkeit, die automatisch
gespeichert wird.
NULLSTELLUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit wird
beim Abstellen des Motors automatisch auf
Null gestellt, oder wenn der Ring (A) auf
OFFgedreht wird.
Bei Defekten der Vorrich-
tung oder Fehlfunktionen
drehen Sie den Ring (A) auf OFF
und wenden sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz, nachdem
Sie die Unversehrtheit der betref-
fenden Sicherung kontrollierten.
ZUR BEACHTUNG
Es empfiehlt sich, den Reg-
ler der konstanten Ge-
schwindigkeit nur dann zu ver-
wenden, wenn es der Verkehr und
die Straßenbedingungen in voller
Sicherheit erlauben, d.h.: auf gera-
den und trockenen Strecken, Auto-
straßen oder Autobahnen, bei flies-
sendem Verkehr und glattem
Asphalt. Verwenden Sie die Vor-
richtung nicht in der Stadt oder bei
starkem Verkehr.
ZUR BEACHTUNG
Das Gerät kann nur bei Ge-
schwindigkeiten zwischen
30-190 km/h eingeschaltet wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit ein-
geschaltetem Geschwin-
digkeitsregler den Ganghebel nicht
auf Leerlauf stellen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN58
A0B0695m
Abb. 81a - JTS und T.SPARK-Versionen (mit VDC-System ausgerüstete)
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit
Warnlampe für Übertemperatur - H.Warnlampen - L.Selespeed Getriebe Display (wo vorgesehen).
t
Kontrollleuchte nur
fur Versionen mit Se-
lespeed Getriebe (wo
vorgesehen)
´
Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden