Page 57 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug gemäß den in der War-
tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe-
nen Abständen geschmiert werden.
GAU23131
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU23140
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren. Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
U3D9G0G0.book Page 25 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 58 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU23191
Hauptständer prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen Ab-
ständen gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle prüfen, ob sich der Hauptständer leicht
ein- und ausklappen läßt und ggf. den
Klappmechanismus schmieren.
WARNUNG
GWA11300
Falls Hauptständer klemmt, ist dieser
von einer Yamaha-Fachwerkstatt repa-rieren zu lassen.
GAUM1650
Schwingen-Drehpunkte
schmieren Die Schwingen-Drehpunkte müssen in den
vorgeschriebenen Abständen geschmiert
werden, gemäß der Tabelle für regelmäßi-
ge Wartung und Schmierung. Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U3D9G0G0.book Page 26 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 59 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
GAU23271
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG:
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
U3D9G0G0.book Page 27 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 60 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAU23290
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU23321
Batterie Eine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Deshalb müssen der Batterie-Säurestand,
die Batteriekabelverbindungen und die Ent-
lüftungsschlauchführung vor Fahrtantritt
und in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle überprüft
werden.
Säurestand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Batterie-Säurestands voll-ständig gerade steht.
2. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
3. Den Säurestand in der Batterie prüfen.HINWEIS:Der Säurestand muß sich zwischen der Mi-
nimal- und Maximalstandmarkierung befin-den.4. Befindet sich der Säurestand an oder
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, destilliertes Wasser bis zur Maxi-
malstand-Markierung nachfüllen.
WARNUNG
GWA10770
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
daß Batteriesäure mit Haut in Be-
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
3. Minuspol-Batteriekabel
4. Pluskabel der Batterie (rot)
U3D9G0G0.book Page 28 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 61 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fernhalten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
Batterieflüssigkeit unter keinen
Umständen mit der Antriebskette in
Berührung bringen. Eine durch Kor-
rosion gefährlich geschwächte Ket-
te erhöht die Unfallgefahr.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-DERN FERNHALTEN.
ACHTUNG:
GCA10610
Ausschließlich destilliertes Wasser ver-
wenden, da Leitungswasser Mineralien
enthält, die für die Batterie schädlich sind.
5. Den festen Sitz der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.
6. Die Abdeckung montieren.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls si-
cherstellen, daß der Entlüftungs-1. Batterie
2. Batterie-Entlüftungsschlauch
1. Batterie-Entlüftungsschlauch
U3D9G0G0.book Page 29 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 62 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist.
ACHTUNG:
GCA10600
Mündet der Batterie-Entlüftungs-
schlauch in einer Weise, daß Batterie-
säure oder -gase auf den Rahmen gelan-
gen, kann dies neben Schäden an der
Oberfläche auch Einschränkungen der Materialfestigkeit zur Folge haben.
GAU23502
Sicherung wechseln Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung B. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob das elektrische System
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. SicherungVorgeschriebene Sicherung:
15.0 A
U3D9G0G0.book Page 30 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 63 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
GAU37280
Scheinwerferlampe
auswechseln Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Die Fassungshalterung der Schein-
werferlampe aushaken und dann die
Fassung der Scheinwerferlampe (zu-
sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.3. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.ACHTUNG:
GCA10660
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren. Verun-
reinigungen der Scheinwerferlampe mit
einem mit Alkohol oder Verdünner ange-feuchteten Tuch entfernen.
1. Schraube
1. Fassungshalterung der Scheinwerferlampe
1. Scheinwerferlampe
U3D9G0G0.book Page 31 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 64 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Scheinwerferlampen-Fassung mit
der Fassungshalterung sichern.
7. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
8. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU37090
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln 1. Das Verkleidungsteil entfernen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
3. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
5. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10680
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-gen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
U3D9G0G0.book Page 32 Monday, December 27, 2004 10:34 AM