Page 57 of 64

4. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion
die folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfü-
llen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, so daß die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.GWA10950
s s
WARNUNG
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontro-
llieren und ggf. korrigieren.
Anschließend den Motoroller so
aufbocken, daß beide Räder über
dem Boden schweben. Anderen-
falls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Rei-
fen nicht ständig an derselben
Stelle aufliegen und dadurch
beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, daß keine
Feuchtigkeit eindringen kann.8. Die Batterie ausbauen und
vollständig aufladen. Die Batterie
an einem kühlen, trockenen Ort
lagern und einmal pro Monat
aufladen. Die Batterie nicht an
einem übermäßig kalten oder
warmen Ort (unter 0 °C [30 °F]
oder über 30 °C [90 °F]) lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-18.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen vor der Stille-
gung ausführen.
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 57
Page 58 of 64

AbmessungenGesamtlänge
2030 m
Gesamtbreite
745 mm
Gesamthöhe
1285 mm
Sitzhöhe
774 mm
Radstand
1480 mm
Bodenfreiheit
102 mm
Mindest-Wendekreis
102 mm
GewichtMit Öl und Kraftstoff
142 kg
MotorBauart
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor,
SOHC
Zylinderanordnung
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum
124.1 cm
3
175.6 cm3
Bohrung x Hub
53.7 x 54.8 mm
62.2 x 57.8 mm
Verdichtungsverhältnis
11 : 1
11 : 1Startsystem
Elektrostarter
Schmiersystem
Naßsumpfschmierung
MotorölSorte (Viskosität)
SAE10W30 oder SAE10W40 Sorte SE
Motoröl-FüllmengeRegelmäßiger Ölwechsel
1.30 L
GetriebeölSorte
YAMALUBE 4 (10W30) oder SAE10W30
Sorte SE-Motoröl
KühlsystemFassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung)
0.60 L
LuftfilterLuftfiltereinsatz
Trockenfiltereinsatz
KraftstoffEmpfohlener Kraftstoff
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
10.5 L
VergaserHersteller
TEIKEI
Typ x Anzahl
TK28 x 1
TK28 x 1
Zündkerze(n)Hersteller/Modell
NGK/CR8E
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0.7-0.8 mm
KupplungKupplungsbauart
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
KraftübertragungPrimäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis
40/15 (2.666)
Sekundäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
Sekundäruntersetzungsverhältnis
44/12 (3.666)
Getriebeart
Keilriemen-Automatik
FahrgestellRahmenbauart
Unterzug-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel
28.00 Grad
Nachlauf
104.0 mm
VorderreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
120/70-12 47L
8
TECHNISCHE DATEN
8-1
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 58
Page 59 of 64

Hersteller/Typ
MICHELIN
CHENG SHIN
PIRELLI
HinterreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
130/70-12 51L
Hersteller/Typ
MICHELIN
GHENG SING
PIRELLI
ZuladungMax. Gesamtzuladung
183 kg
183 kg
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)Vo r n
190 kPa
Hinten
220 kPa
VorderradRad-Bauart
Gußrad
Felgengröße
12 x MT3.50
HinterradRad-Bauart
Gußrad
Felgengröße
12 x MT3.50
VorderradbremseBauart
Einzelscheibenbremse
Betätigung
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
HinterradbremseBauart
Einzelscheibenbremse
Betätigung
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
Vorderrad-FederungBauart
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
90.0 mm
Hinterrad-FederungBauart
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
90 mm
Elektrische AnlageZündsystem
CDI
Lichtmaschine
Drehstromgenerator mit Permanentmag-
net
BatterieTy p
CB7L-B2
Spannung, Kapazität
12 V, 8 Ah
Lampenspannung (Watt X Anzahl)Scheinwerfer
12 V, 35 W / 35 W x 2
Rücklicht/Bremslicht
12 V, 21 W / 5 W x 2
Blinklicht vorn
12 V, 21 W x 2
Blinklicht hinten
12 V, 10 W x 2
Instrumentenbeleuchtung
12 V, 1.2 W x 2
Fernlicht-Kontrolleuchte
12 V, 1.2 W x 1
Ölstand-Warnleuchte
LED
Reserve-Warnleuchte
NONE
SicherungenHauptsicherung
20 A
Kühlerlüftersicherung
4 A
Zusatzsicherung
20 A
Zusatzsicherung
4 A8
TECHNISCHE DATEN
8-2
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 59
Page 60 of 64
GAU26351
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Schlüssel-
und Fahrgestellnummern sowie die
Modellcode-Plakette in die dafür
vorgesehenen Felder, da diese für
die Bestellung von Ersatzteilen und
-schlüsseln sowie bei einer Diebstahl-
meldung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
FAHRGESTELLNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer
ist auf dem Schlüsselanhänger ein-
gestanzt. Diese Nummer im entspre-
chenden Feld notieren, da sie bei der
Bestellung eines Ersatzschlüssels
angegeben werden muß.
GAU26410
Fahrgestellnummer
1. Fahrzeug-Identifizerungsnummer
Die Fahrgestellnummer ist in den
Rahmen eingeschlagen.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dient zur Identifizierung ihres Fahr-
zeugs, und wird von der Zulassungs-
behörde registriert.
1
9
KUNDENINFORMATION
9-1
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 60
Page 61 of 64
GAU26490
Modellcode-Plakette
1. Modellcode-Information
Die Modellcode-Plakette ist an der
Sitzbank-Unterseite angebracht. (Sie-
he Seite 3-7.) Übertragen Sie Informa-
tionen auf dieser Plakette in die vorge-
sehenen Felder. Diese Informationen
benötigen Sie zur Ersatzteil-Beste-
llung bei Ihrem Yamaha-Händler.
9
KUNDENINFORMATION
9-2
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 61
Page 62 of 64

AAblagefach .................................................3-8
Abstellen ....................................................7-3
Achsantriebsöl ...........................................6-9
Anfahren .....................................................5-2
Anlassen (kalter Motor) ..............................5-1
BBatterie .....................................................6-18
Batteriespannungs-/Tankanzeige...............3-4
Bedienungselemente und Instrumente ......2-3
Beschleunigen und Verlangsamen.............5-2
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ........6-16
Bremsen .....................................................5-2
Bremsflüssigkeit wechseln.......................6-16
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.................6-15
DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ..............3-4
EEinfahrvorschriften .....................................5-3
Ersetzen der Rücklicht-/ Bremslichtlampe
oder einer Lampe des hinteren
Blinkers ..................................................6-22
FFederbeine einstellen .................................3-8
Fehlersuchdiagramm ...............................6-23
Fehlersuche..............................................6-22
GGaszugspiel kontrollieren .........................6-12
HHandbremshebel (Hinterradbremse) ..........3-6
Handbremshebel (Vorderradbremse) .........3-6
Handbremshebel-Spiel einstellen ............6-15Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ..............................................6-17
IIdentifizierungsnummern............................9-1
KKennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ..........................................6-21
Kontrolleuchten ..........................................3-1
Kraftstoff ....................................................3-7
Kühlflüssigkeit ..........................................6-10
LLenkerarmaturen ........................................3-5
Lenkung prüfen ........................................6-17
Linke Seitenansicht ....................................2-1
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Keilriemengehäuses...............................6-11
MMotoröl .......................................................6-7
PParken ........................................................5-3
Pflege .........................................................7-1
RRadlager prüfen .......................................6-18
Rechte Seitenansicht .................................2-2
Reifen .......................................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-1
SScheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads prüfen ...................................6-15
Scheinwerferlampe oder Blinkerlampe
vorn auswechseln ..................................6-20
Seitenständer .............................................3-9
Seitenständerschalter prüfen ...................3-10
Sicherung wechseln .................................6-20Sitzbank .....................................................3-7
TTachometer ................................................3-3
Tankverschluß ............................................3-6
Teleskopgabel prüfen ...............................6-17
UUhr .............................................................3-4
VVergaser einstellen ...................................6-12
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren........................6-5
WWartungsintervalle und Schmierdienst ......6-2
Z
Zündkerze prüfen .......................................6-6
Zündschloß ................................................3-1
INHALT
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 62
Page 63 of 64
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 63
Page 64 of 64
YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A.
PRINTED IN SPAIN
2005.9-Bengar Gràfiques, S.L.
(G)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 64