Page 17 of 64

GAU11660
Tachometer
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilome-
ter- und einen Tageskilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser
zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Der
Kilometerzähler zeigt die insgesamt
gefahrenen Kilometer an. Der Tages-
kilometerzähler zeigt die gefahrenen
Kilometer an, seitdem er zuletzt auf
Null gestellt worden ist.
Mit einem Druck auf den “TRIP”-
Knopf schaltet das Display zwischen
den Betriebsarten “ODO” (odometer
= Kilometerzähler) und “TRIP” (trip-meter = Tageskilometerzähler) um.
Um den Tageskilometerzähler zurück-
zustellen, “TRIP” -Modus eingeben
und den “TRIP”-Knopf mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten.
Der Tageskilometerzähler kann
zusammen mit dem Kraftstoffmesser
benutzt werden, um einzuschätzen,
wieviele Kilometer man mit einem
vollen Tank fahren kann. Mit dieser
Information können Sie einschätzen,
wann Sie tanken müssen.
Einstellen des
Kilometerzähler/Tageskilometer-
Modus
Der Kilometerzähler und Tageskilo-
meterzähler kann so eingestellt wer-
den, daß er mit dem folgenden Ver-
fahren entweder Meilen oder
Kilometer zählt.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und dabei den Rückstellk-
nopf gedrückt halten.
2. Den Rückstellknopf loslassen,
sobald Abgaben im Display ers-
cheinen.3. Die gegenwärtige Betriebsart
erscheint im Display: “CONT”
(continental) für Kilometer und
“EnGL” (English) für Meilen.
4. Den Rückstellknopf drücken, um
die Betriebsart zu wechseln.
5. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, um
die gewählte Betriebsart zu
bestätigen.
HINWEIS:
Solange der Kilometerstand
unter 10 liegt, kann die Zählein-
heit der Kilometer- und Tageski-
lometerzähler beliebig oft umges-
tellt werden; nach Erreichen des
Kilometerstandes 10 kann die
Betriebsart jedoch nicht mehr
umgestellt werden.
Umstellen der Zähleinheit der
Kilometerzähler ändert bzw. kon-
vertiert den gegenwärtigen Kilo-
meterstand nicht.
2
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 17
Page 18 of 64

GAUM1100
Batteriespannungs-
/Tankanzeige
1. Tankanzeige
2. Digitaluhr
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF”
gestellt wird, zeigt die Batteriespan-
nungs-/Tankanzeige die Batteries-
pannung an.
HINWEIS:
Falls die Batteriespannung auf 10 V
sinkt, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, zeigt die Batteriespan-
nungs-/Tankanzeige zunächst zwei
Sekunden lang die Batteriespannung,
dann den Kraftstoffvorrat an. Die
Nadel bewegt sich mit abnehmendem
Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel “E” erreicht,
sobald wie möglich nachtanken.
HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzu-
behör erhältliche Diebstahlanlage
kann von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAUM1110
Uhr
Uhr stellen
1. Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die Stundenanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
4. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die erste Minutenziffer blinkt.
5. Den Rückstellknopf drücken, um
die erste Minutenziffer einzuste-
llen.
6. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die zweite Minutenziffer
blinkt.
7. Den Rückstellknopf drücken, um
die zweite Minutenziffer einzuste-
llen.
8. Den Rückstellknopf zwei Sekun-
den lang drücken, um die Uhr zu
starten.
21
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 18
Page 19 of 64

GAU12343
Lenkerarmaturen
1. Abblendschalter “j, k”
2. Blinkerschalter “b”
3. Hupenschalter “a”
GAUS1020
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“
k” stellen. Den Schalter nach unten
drücken, um die Lichthupe zu betäti-
gen, während der Scheinwerfer auf
Abblendlicht eingestellt ist.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “
d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “
c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittelste-
llung zurück. Um die Blinker auszus-
chalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12690
Starterschalter “g”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12763
Warnblinkschalter “ ”
1. Warnblinkschalter “ ”
2. Starterschalter “g”
GAU12763
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON”, diesen Schalter auf “ ” drehen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten
(alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GCA10060
ACHTUNG
Die Warnblinkanlage nicht über
einen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
•1
2 g
1
32
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 19
Page 20 of 64

GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAUS1040
Tankverschluß
1. Markierungen
2. Tankverschluß-Abdeckung
3. Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Auf das hintere Ende der Tank-
verschluß-Abdeckung drücken,
um sie zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloß
stecken und im Uhrzeigersinn
drehen.
Tankverschluß schließen
1. Die Paßmarkierungen aufeinan-
der ausrichten und dann den
Tankverschluß in seine ursprün-
gliche Position drücken.
1
1
23
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 20
Page 21 of 64

2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn drehen und dann abzie-
hen.
3. Die Tankverschluß-Abdeckung
schließen.
GAU13220
Kraftstoff
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Beim Tanken die Zapfpistole, wie in
der Abbildung gezeigt, in den Ein-
füllöffnung einführen und den Tank
nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen.
GWA10880
s s
WARNUNG
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heißen Motor
verschütten.
GCA10070
ACHTUNG
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13890
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitz-
bankschloß stecken und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, dre-
hen.
2. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß sie ein-
rastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank richtig montiert ist.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 21
Page 22 of 64

GAU14400
Ablagefach
1. Schloß
2. Ablagefach
GWA11190
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von
10 kg (22,05 lb) für den
Gepäckträger nicht übersch-
reiten.
Den Zuladungsgrenzwert von
324 kg (714,42 lb) kg für das
Fahrzeug nicht überschreiten.
GAU14540
Ablagefach
Ablagefach öffnen
Den Schlüssel in das Schloß stecken,
im Uhrzeigersinn drehen und dann
daran ziehen, um den Ablagefach-
Deckel aufzuklappen.
Ablagefach schließen
Den Deckel des Ablagefachs in seine
Ausgangsposition bringen und den
Schlüssel abziehen.
GWA10960
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von
10 kg für den Gepäckträger
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von
324 kg für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
GAU14880
Federbeine einstellen
1. Shock-absorber pre-tensioned strut
Jedes Federbein ist mit einem Eins-
tellring für die Federvorspannung
ausgerüstet.
GCA10100
ACHTUNG
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung
hinaus verdrehen.
GWA10210
s s
WARNUNG
Beide Federbeine gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige
Einstellung beeinträchtigt Fahrver-
halten und Stabilität.
1
a
b
1
2
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 22
Page 23 of 64

Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvors-
pannringe in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspan-
nung (Federung weicher) beide
Federvorspannringe in Richtung (b)
drehen.
HINWEIS:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muß auf die
Gegenmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
GAU15300
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf
linken Seite des Rahmens. Den Sei-
tenständer mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während Sie das
Fahrzeug in aufrechter Stellung halten.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Bes-
tandteil des Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-Systems, der die
Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Zur Erklärung des Zün-
dungsunterbrechungs- und Anlaßs-
perrschalter-Systems, siehe weiter
unten im Text.)
GWA10240
s s
WARNUNG
Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren. Auch nicht,
wenn der Seitenständer sich nicht
richtig hochklappen läßt oder nicht
in hochgeklappter Position bleibt.
Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so
zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Yamaha hat den
Seitenständer mit einem Zündun-
terbrechungsschalter versehen,
der ein Starten und Anfahren mit
ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das
System regelmäßig wie nachfol-
gend erläutert. Falls Störungen an
diesem System festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ins-
tand setzen lassen.
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
1
Normal:
2
Maximum (hart):
3,4
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 23
Page 24 of 64
GAUT1091
Seitenständerschalter prüfen
1. Seitenständerschalter
Die Funktion des Seitenständerschal-
ters anhand der folgenden Informatio-
nen prüfen.
GWA10260
s s
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontro-
lle auf den Hauptständer ste-
llen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt,
das Fahrzeug vor der nächsten
Fahrt von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
13
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 24