Page 9 of 64

Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Moto-
rroller vorgenommen und nicht von
Yamaha genehmigt worden sind, oder
die Entfernung von Originalausstat-
tung, können den Motorroller zur
Benutzung unsicher machen und
ernsthafte Körperverletzung nach
sich ziehen. Modifikationen können
auch Ihren Motorroller zur Benutzung
illegal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör oder
Gepäck, kann die Stabilität und die
Verhaltenscharakteristik Ihres Moto-
rrollers beeinflussen, falls die
Gewichtsverteilung des Motorrollers
verändert wird. Um die Möglichkeit
eines Unfalls zu vermeiden, gehen Sie
mit Gepäck oder Zubehör, das Sie
Ihrem Motorroller hinzufügen, äußerst
vorsichtig um. Mit besonderer
Umsicht fahren, wenn Ihr Motorroller
zusätzlich beladen oder Zubehör hin-
zugefügt ist. Im Folgenden einige all-
gemeine Richtlinien für das Beladen
oder Hinzufügen von Zubehör an
Ihren Motorroller:Beladen
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit-
fahrer, Zubehör und Gepäck darf die
Höchstzuladungsgrenze von 183 kg
(403,5 lb) nicht überschreiten. Inner-
halb dieser Gewichtsbegrenzung ist
Folgendes zu beachten:
Das Gewicht von Gepäck und
Zubehör sollte so niedrig und
nahe wie möglich am Motorroller
gehalten werden. Stellen Sie
sicher, daß das Gewicht so
gleichmäßig wie möglich auf bei-
den Seiten des Motorrollers ver-
teilt wird, um Ungleichgewicht
oder Instabilität auf ein Mindest-
maß zu halten.
Sich verlagernde Gewichte, kön-
nen ein plötzliches Ungleichge-
wicht schaffen. Sicherstellen,
daß Zubehör und Gepäck sicher
am Motorroller befestigt ist,
bevor Sie losfahren. Zubehör-
und Gepäckhalterungen häufig
kontrollieren.
Niemals große oder schwere
Gegenstände am Lenker, an der
Teleskopgabel oder an der Vor-
derradabdeckung befestigen.Solche Gegenstände können ins-
tabilen Umgang oder langsame
Lenkerreaktion bewirken.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden
speziell zur Verwendung an diesem
Motorroller entwickelt. Da Yamaha
nicht alles andere Zubehör, das erhäl-
tlich sein könnte, testen kann, sind
Sie selbst verantwortlich für die richti-
ge Auswahl, die Installation und Ver-
wendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha hergestellt worden ist. Bei
der Auswahl und dem Einbau von
Zubehör äußerste Vorsicht walten las-
sen.
Halten Sie sich an die folgenden Rich-
tlinien, sowie an die unter “Beladung”
aufgeführten Punkte, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör,
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrollers einschränken würde.
Das Zubehör vor Benutzung
sorgfältig daraufhin inspizieren,
daß es in keiner Weise die Boden-
freiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oder
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-3
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 9
Page 10 of 64

Lenkungsweg begrenzt, die
Bedienung der Kontrollvorrichtun-
gen behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann Instabi-
lität schaffen, aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerody-
namischer Veränderungen. Wird
Zubehör am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muß dieses so
leicht wie möglich sein und auf
ein Minimum gehalten werden.
• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrollers aufgrund aerody-
namischer Auswirkungen
ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte der Moto-
rroller aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabil
gemacht werden. Diese
Zubehörteile können auch Ins-
tabilität zur Folge haben, wenn
man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an
einem vorbeifahren.• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition
beschränkt die Bewegungs-
freiheit und Kontrollfähigkeit des
Fahrers, deshalb werden solche
Zubehörteile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Übersteigen elektris-
che Zubehörteile die Kapazität
des elektrischen Systems des
Motorrollers, könnte es zu einem
Stromausfall kommen und eine
gefährliche Situation entstehen,
dadurch daß die Lichter oder der
Motor ausfallen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, daß beim Auftan-
ken kein Benzin auf den Motor
oder die Auspuffanlage tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig und wenn
sie eingeatmet werden, können
sie innerhalb kürzester Zeit zu
Bewußtlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor
ausschließlich in Bereichen mit
ausreichender Belüftung laufen.
Bevor Sie den Motorroller unbe-
aufsichtigt zurücklassen, immer
den Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen. Beim Parken des
Motorrollers folgendes beachten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein, des-
halb sollten Sie den Motorroller
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Den Motorroller nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit er
nicht umfallen kann.
1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 10
Page 11 of 64
• Den Motorroller nicht in der
Nähe von Zündquellen (z. B. in
der Nähe eines Petroleumhei-
zers, oder einer offenen Flam-
me) parken, da er sonst Feuer
fangen könnte.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-5
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 11
Page 12 of 64
GAU10410
Linke Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
2
1. Scheinwerfer (seite 6-20)
2. Seitenständer (seite 3-9)
3. Riement riebgenäuse-Filtereinsatz (seite 6-11)4. Hauptständer (seite 6-17)
5. Luftfiltereinsatz (seite 6-11)
6. Tankverschluß (seite 3-6)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 12
Page 13 of 64
GAU10420
Rechte Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
7. Haltegriff
8. Federvorspannring (seite 3-8)
9. Sitzbank (seite 3-7)
10. Meßstab (Motoröl) (seite 6-7)11. Ablagefach (seite 3-8)
12. Batterie/Sicherungen (seite 6-18)
13. Künlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (seite 6-10)
14. Kühler
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 13
Page 14 of 64
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
224
21
17
23
22
2619201827
182516
15
28
15. Handbremshebel (Hinterradbremse) (seite 3-6)
16. Lenkerarmatur links (seite 3-5)
17. Geschwindgkeitsmesser (seite 3-3)
18. Blinker-kontro lleuchten (seite 3-1)
19. Fernlicht-Kontrolleuchte (seite 3-1)
20. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte (seite 3-1)
21. Tankanzeige (seite 3-4)22. Handbremshebel (Vorderradbremse) (seite 3-6)
23. Lenkerarmatur rechts (seite 3-5)
24. Batteriespannungs (seite 3-4)
25. Kilometerzänler/Digitaluhr (seite 3-4)
26. Zünd-/Lenkschloß (seite 3-1)
27. Vorderes Ablagefach (seite 3-8)
28. Kühlflüssigkeits-Prüffenster (seite 6-10)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 14
Page 15 of 64

GAU10450
Zündschloß
Das Zündschloß schaltet die Zündung,
sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme, ein und aus.
Die einzelnen Schlüsselstellungen sind
nachfolgend beschrieben.
GAU10630
ON
Alle elektrischen Systeme sind
betriebsbereit und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GAUM1020
“h”
Die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte sollte normalerweise aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “h”
gestellt wird. (Siehe Seite 3-2.)
GAU10700
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken, freigeben
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Schlüssel einstecken und dann
auf “OFF” drehen.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung
ist, andernfalls wird das elektrische
System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
GAU10980
Kontrolleuchten
1. Blinker-Kontrolleuchten
2. Fernlicht-Kontrolleuchte
121
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 15
Page 16 of 64

GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “c” und
“
d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trolleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11390
Ölwechsel-Intervallanzeige “z”
1. Ölwechsel-Intervallanzeige
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
leuchtet, muß das Motoröl gewech-
selt werden. Die Anzeige leuchtet
nach den ersten 1000 km (600 mi)und dann alle 3000 km (1800 mi) auf.
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuch-
tet (d. h. vor Ablauf des entsprechen-
den Intervalls), muß die Anzeige nach
dem Ölwechsel zurückgestellt wer-
den, damit sie korrekt die Fälligkeit
des nächsten Ölwechsels signalisiert.
(Siehe Seite 6-8.)
Der Stromkreis der Anzeigeleuchte
kann auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “h”
und den Zündschlüssel auf “ON”
stellen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Inter-
vallanzeige einige Sekunden lang
aufleuchtet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf,
den Stromkreis von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
HINWEIS:
Wenn der Roller auf dem Hauptstän-
der steht, kann es vorkommen, daß
die Ölwechsel-Intervallanzeige beim
Gasgeben blinkt, was unter diesen
Umständen normal ist.
GAUM1080
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “
y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
1. Drehen Sie den Zündschlüssel
auf “h”.
2. Leuchtet die Warnleuchte nicht
auf, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
GCA10020
ACHTUNG
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
12
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 16