Page 249 of 298
Selbsthilfe247
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Elektrochromatischer Spiegel/Relais 50 5
2 Motorsteuergerät 5
3 Lichtschalter/Steuergerät Leuchtweitenregulierung/Rechter Scheinwerfer/Telefon 5
4 Telefonvorbereitung 5
5 Durchflussmesser, Herzrohr 10
6A ir b ag 5
7 nicht belegt
8 nicht belegt
9 Servolenkung 5
10 Diagnose, Rückwärtsgangschalter 5
11 Beheizbare Windschutzscheibe 5
12 Kraftstoffvorratsanzeige FSI 10
13 Steuergerät Anhänger 5
14 Schalter ESP/ASR, Steuergerät ABS/ESP 5
15 Automatisches_Getriebe 5
16 Bedienelemente Heizung/Climatronic/Drucksensor/Sitzheizung 10
17 Motor 7,5
18 nicht belegt
19 nicht belegt
20 Stromversorgung Sicherungskasten Motor 5
21 Schalthebel 5
Alrea aleman Seite 247 Freitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 250 of 298
Selbsthilfe
248
22 nicht belegt
23 Bremspedal (Leuchten) 5
24 Diagnose/Lichtschalter 10
25 Vakuumpumpe 20
26 Anschluss Motor Stromversorgung 10
27 Automatisches_Getriebe 20
28 Lichtschalter 5
29 Heckwischermotor 15
30 Heizungsbetätigung 5
31 Steuergerät Leitungen 15
32 Ausströmer 5
33 Heizung 40
34 nicht belegt
35 nicht belegt
36 nicht belegt
37 nicht belegt
38 nicht belegt
39 Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung) 15
40 Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und Standlicht links) 20
41 Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärtsgang und Standlicht rechts) 20
42 Steckdose Konsole
15
Steckdose hinten 30
43 Steuergerät für Kraftstoffvorratsanzeige 15
44 Alarmhupe und volumetrischer Alarmsensor 5
Nummer
Verbraucher Ampere
Alrea aleman Seite 248 Freitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 251 of 298

Selbsthilfe249
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Position im Fahrzeug unter dem Lenkrad, auf Relaisträgerplatte
Einige, der in der Tabelle aufgeführten
elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführunge n oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben die
Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vo r ra ng . 45
nicht belegt
46 Steuergerät Leitungen 7,5
47 Zigarettenanzünder 25
48 Sitze 30
49 Fensterheber hinten 30
50 Steuergerät Zentralverriegelung (4K3 ohne AutoLock) 25
51 Schiebedach 20
52 Steuergerät Leitungen 25
53 Scheinwerfer-Waschanlage 20
54 Park Pilot 5
55 nicht belegt
56 Heizungsmotor für Climatronic 40
57 Türsteuergerät 30
58 Steuergerät Zentralverriegelung (4K3 AutoLock) 30
Nummer Verbraucher Ampere
Frei liegend Tür-Steuergerät (Fensterheber / el ektrische Außenspiegel / Zentralverriegelung) 30
Nummer
Verbraucher Ampere
Alrea aleman Seite 249 Freitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 252 of 298
Selbsthilfe
250Sicherungsbelegung, Motorraum linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1W is ch er 30
2 Lenksäule 5
3 Steuergerät Leitungen 5
4A BS 30
5 Getriebe AQ 15
6 Kombi 5
7 nicht belegt
8R ad io 15
9T ele fo n 5
10 Hauptrelais in Gehäuse FSI-Motor und Dieselmotor/Stromversorgung Einspritzmodul
5
Hauptrelais in Gehäuse Motor D2L (2,0 FSI 147 kW) 10
11 nicht belegt
12 Gateway 5
13 Stromversorgung Einspritzmodul Benzin
25
Stromversorgung Einspritzmodul Diesel 30
14 Spule 20
15 Motor T71 / 20 FSI
5
Pumpenrelais 10
16 ADS-Pumpe 30
17 Signalhorn 15
18 nicht belegt
Alrea aleman Seite 250 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 253 of 298
Selbsthilfe251
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
19
Wischer 30
20 nicht belegt
21 Lambdasonde 15
22 Bremspedal, Geschwindigkeitssensor 5
23 Motor 1,6, Hauptrelais (Relais Nr. 100)
5
T 71 Diesel EGR 10
2,0 D2L Hochdruckkraftstoffpumpe 15
24 ARF, Ventil Getriebe 10
25 Beleuchtung rechts 40
26 Beleuchtung links 40
Motor 1,6 SLP 40
Relais Kerzen 1,9 TDI 50
28 KL15 40
29 Fensterheber (vorne und hinten)
50
Fensterheber (vorne) 30
30 KLX 40
Nummer
Verbraucher Ampere
Alrea aleman Seite 251 Freitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 254 of 298

Selbsthilfe
252Motorraumlage: SeitenboxSicherungen
Einige, der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist.GlühlampenersatzAllgemeine HinweiseVor dem Ersatz einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher ausge-
schaltet werden.
Das Birnenglas nich t mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine
Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind.
Hauptscheinwerfer
Abblendlicht - H7
Fernlicht - H1
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
Nummer
Verbraucher Ampere
B1 Generator < 140 W
150
Generator > 140 W 200
C1 Servolenkung 80
D1 mehrkabelige Spannungsversorgung „30“. Sicherungskasten Innenraum 100
E1 Elektrogebläse > 500 W / Elektrogebläse < 500 W 80/50
F1 PTC,s (elektrische Luftzusatzheizung) 100
G1 Versorgung der Anhängersicherunge n im Sicherungskasten innen 50
H1 Steuergerät Zentralverriegelung (4F8 mit AutoLock)
Alrea aleman Seite 252 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 255 of 298

Selbsthilfe253
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Xenon-Scheinwerfer
19)
Abblend- und Fernlicht - D1S
20)
Lichthupe und Zusatz-Fernlicht - H1
Standlicht
W5W
Blinker PY21W
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte
Brems-/Rückleuchten - P21W
21)
Blinker - R10W
Rückleuchte
Nebelschlussleuchte - P21W
Rückfahrlicht - P21W
Seitlicher Blinker
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Hinweis
•
Da einige der Lampen nur schwer zugä nglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch
beschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit
Ausnahme der Nebelscheinwerfe r* und der Innenbeleuchtung.
Hauptscheinwerfer
Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
19)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.20)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um 2,5 Mal höhere Leuchtstärke und
eine 5 Mal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im
Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des
Fahrzeugs nicht erforderlich ist.21)Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/Rückleuchten.
Bei durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
Abb. 173 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
AAABACAD
Alrea aleman Seite 253 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12
Page 256 of 298
Selbsthilfe
254Glühlampe für Blinker– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Die Fassung ⇒Abb. 174 nach links drehen und ziehen.
– Die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links herausnehmen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Abblendlicht– Öffnen Sie die Motorhaube
Abb. 174 Glühlampe für
Blinker
AA
Abb. 175 AbblendlichtAbb. 176 Abblendlicht
Alrea aleman Seite 254 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12