Page 25 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13440
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit einem im Schall-
dämpfer befindlichen Abgaskatalysator
ausgestattet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben. Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraftstoff-
tanks:
10.9 L (2.88 US gal) (2.40 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1.9 L (0.50 US gal) (0.42 Imp.gal)
Page 26 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU13931
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.HINWEIS:Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodaß sie einrastet.2. Den Schlüssel vom Zündschloß abzie-
hen, wenn der Roller unbeaufsichtigt
gelassen wird.
HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAUM1181
Ablagefach Ablagefach aufschließen
Den Schlüssel in das Schloß stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Ablagefach öffnen sobald es aufge-
schlossen ist
Knopf 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Knopf kehrt in seine ursprüngliche
Lage zurück sobald er losgelassen wird.
Ablagefach schließen
Den Deckel in seine ursprüngliche Lage
bringen.
1. Offen.
PUSHOPEN
1
ZAUM0410
1. Schloß
2. Vorderes Ablagefach A
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
1
2
ZAUM0411
Page 27 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
Ablagefach zuschließen
Den Schlüssel in das Schloß stecken und
dann 1/4 Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
WARNUNG
GWA10960
Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2.2 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 202
kg (445 lb) für das Fahrzeug nicht überschreiten.
GAUM1490
Ablagefach Ablagefach öffnen
Auf die Markierung “” des Ablagefach-
Deckels drücken.
Ablagefach schließen
Den Deckel in seine ursprüngliche Lage
bringen.
WARNUNG
GWA11160
Keine schweren Gegenstände in diesem Ablagefach mitführen.
GAUM1190
Ablagefach Unter der Sitzbank befindet sich ein Ablage-
fach. (Siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWA10960
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 202
kg (445 lb) für das Fahrzeug nicht überschreiten.
ACHTUNG:
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
1. Vorderes Ablagefach B
1
ZAUM0412
1. Hinteres Ablagefach
1
ZAUM0413
Page 28 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am be-
sten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie naß werden könn-
ten, wenn der Roller gewaschen
wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird mit nach hinten wei-
sendem Visier abgelegt.
HINWEIS:
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-bank unbeaufsichtigt stehenlassen.
GAUM1940
Gehäuse der Diebstahlsicherung Das im Ablagefach unter der Sitzbank be-
findliche Gehäuse der Diebstahlsicherung,
wurde konzipiert um das Originale Yamaha
Bügelschloß aufzunehmen. (Siehe Seite
3-11.) Wird ein Bügelschloß im Ablagefach
untergebracht, muß es mit den Gurten gesi-
chert werden. Damit die Befestigungsgum-
mis nicht verlorengehen, sollten diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich kein
Schloß im Ablagefach befindet.HINWEIS:Einige Bügelschlösser passen aufgrund ih-rer Größe oder Form nicht in das Gehäuse.
GAU14880
Federbeine einstellen Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-tät.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
1
2
3
4
1
2
(b)
(a)
ZAUM0414
Page 29 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.HINWEIS:Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muß auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-den.
GAUT1070
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1030
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(6.6 lb) für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 202
kg (445 lb) für das Fahrzeug nicht überschreiten.
GAU15300
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf linken
Seite des Rahmens. Den Seitenständer mit
dem Fuß hoch- oder herunterklappen, wäh-
rend Sie das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung halten.HINWEIS:Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.) Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
1
Normal:
2
Maximum (hart):
4
1. Gepäckhaken
1
ZAUM0415
1. Seitenständerschalter
1
ZAUM0416
Page 30 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Auch nicht, wenn der Seiten-
ständer sich nicht richtig hochklappen
läßt oder nicht in hochgeklappter Positi-
on bleibt. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.
Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen lassen.
GAU15371
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-System umfaßt die Seitenständer-
und Bremslichtschalter und erfüllt folgende
Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.WARNUNG
GWA10250
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Fahr-
zeug vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-sen.
Page 31 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter könnte defekt sein.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JAHINWEIS:
Page 32 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAUM2000
Nebenverbraucheranschluß-
Buchse Dieser Roller ist mit einem Nebenverbrau-
cheranschluß im Ablagefach ausgestattet.
Das an die Nebenverbraucheranschluß-
buchse angeschlossene 12-V Zubehör
kann benutzt werden, sobald sich der Zünd-
schlüssel in der Position “” befindet und
darf nur benutzt werden wenn der Motor in
Betrieb ist.ACHTUNG:
GCA10200
Die über die entsprechenden Anschlüs-
se zugeschalteten Nebenverbraucher-
anschlüsse dürfen insgesamt 2.5 A oder
30 W nicht überschreiten und sollten nicht bei abgestelltem Motor betrieben
werden, damit sich die Batterie nicht ent-
lädt.
Um den Nebenverbraucheranschluß zu
benutzen
1. Den Schlüssel auf “” drehen.
2. Den Staubdeckel von der Buchse ent-
nehmen.
3. Zubehörstecker in die Buchse stek-
ken.
4. Den Schlüssel auf “” drehen und
den Motor starten. (Siehe Seite 5-1.)
5. Vergewissern Sie sich, daß der Staub-
deckel eingesetzt ist wenn die Zube-
hör-Buchse nicht benutzt wird.
1. Nebenverbraucheranschluß
12V
1
ZAUM0417