Page 17 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU10980
Kontrolleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUM1050
Abblendlicht-Kontrolleuchte “ ”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Abblendlicht.
GAU11590
Geschwindigkeitsmesser AUSSCHLIESSLICH UK
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
GAUM1470
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Sobald der restliche Kraftstoff im Tank
sich dem Wert von ca. 1.9 L (0.50 US gal)
(0.42 Imp.gal) nähert, leuchtet die Reserve-
Warnleuchte auf und die Multifunktionsan-
zeige schaltet automatisch in die Betriebs-
art “Trip/fuel”. (Siehe Seite 3-3.) In diesem
Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEIS:Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
1. Abblendlicht-Kontrolleuchte “ ”
2. Linke Blinker-Kontrolleuchte “ ”
3. Rechte Blinker-Kontrolleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
12 34
ZAUM0578
1. Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
1
ZAUM0402
1
ZAUM0593
1. Tankanzeige
2. Reserve-Warnleuchte
1
2
ZAUM0403
Page 18 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAUM1101
Batteriespannung/Kühlflüssigkei
tstemperatur-Anzeige Wird der Schlüssel auf “” gedreht, zeigt
diese Anzeige den Stand der Batteriespan-
nung bevor der Motor ausgeschaltet wurde.HINWEI
S:
Veranlassen Sie eine Prüfung durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt, sobald die Nadel auf die “9V”-Markierung fällt.
Wird der Schlüssel auf “” gedreht zeigt
diese Anzeige die Temperatur der Kühlflüs-
sigkeit. Sobald die Nadel den roten Bereich
erreicht, sofort anhalten und den Motor ab-
kühlen lassen. (Siehe Seite 6-31.)
ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger betreiben.
GAUM2050
Multifunktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (welche
die zurückgelegte Strecke und vergan-
gene Zeit anzeigen, seit sie das letzte
Mal auf Null zurückgestellt worden
sind, und die durchschnittliche Fahrt-
geschwindigkeit während dieser Zeit)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
1. Maximalstand
2. Minimalstand
1
2
ZAUM0579
1. Roter Bereich
1
ZAUM0580
1.“MODE”-Knopf
2. Multifunktionsanzeige
3.“SET”-Knopf
1
23
ZAUM0581
Page 19 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
eine Ölwechsel-Intervallanzeige (wird
aktiviert wenn das Motoröl gewechselt
werden muß)
HINWEIS:
Für UK wird die Streckenanzeige in
Meilen, und die Temperatur in °F an-
gezeigt.
Für andere Länder wird die Strecken-
anzeige in Kilometer, und die Tempe-ratur in °C angezeigt.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Knopf “MODE” kann in folgender
Reihenfolge zwischen der Kilometerzähler-
Betriebsart “Total” und den Tageskilometer-
zähler-Betriebsarten “Trip” umgeschaltet
werden:
Total → Trip 1 → Trip 2 → Trip/fuel → Total
HINWEIS:
Die “Trip/fuel”-Anzeige wird nur akti-
viert, wenn die Reserve-Warnleuchte
aufleuchtet.
Der Kilometerzähler “Trip 2” wird auto-
matisch zurückgestellt, wenn der
Zündschlüssel auf “” gestellt wird
und nachdem 2 Stunden vergangen sind.
Wird der “SET”-Knopf gedrückt, während
man sich in der Tageskilometerzähler-Be-
triebsart befindet, wechselt die Anzeige in
der folgenden Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Tageskilometerzähler-
Funktionen:Trip 1 oder Trip 2 → Time 1 oder 2 → Aver-
age speed 1 oder 2 → Trip 1 oder Trip 2
Leuchtet die Reserve-Warnleuchte auf
(Siehe Seite 3-2.), wechselt das Display au-
tomatisch zum Reservekilometerzähler
“Trip/fuel”, und die zurückgelegte Strecke
wird dann von diesem Punkt an aufgezeich-
net. Mit dem Knopf “MODE” kann in diesem
Fall in folgender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Kilometerzähler-Betriebsar-
ten umgeschaltet werden:
Trip/Fuel → Trip 1 → Trip 2 → Total →
Trip/fuel
1. Total
2. Trip 1
3. Trip 2
4. Trip/Fuel
"Mode"
"Mode"
"Mode"
"Mode"1
2
3
4
ZAUM0391
1. Entfernung
2. Zeit
3. Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
"Set"
"Set""Set"
12
3
ZAUM0392
Page 20 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Knopf “MODE” drük-
ken und dann den Knopf “SET” mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten. Falls
der Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies automa-
tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Befindet sich die Anzeige in der Be-
triebsart “Total”, den “SET”-Knopf min-
destens zwei Sekunden lang gedrückt
halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Knopf “SET” einstel-
len.3. Den Knopf “MODE” drücken, worauf-
hin die Minutenanzeige blinken wird.
4. Den Knopf “SET” drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Knopf “MODE” drücken und frei-
geben, um die Uhr zu starten. Die An-
zeige wird zur Betriebsart “Total” zu-
rückkehren.Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Umgebungstempe-
ratur von –30 °C (–86 °F) bis 50 °C (122 °F)
an.
Der Frost-Warnanzeiger “” wird automa-
tisch aktiviert, wenn die Temperatur sich un-
ter 3 °C (37.4 °F) befindet.ZAUM0393
ZAUM0394ZAUM0395
1. Frost-Warnanzeiger “”
2. Minus-Signal
3. Temperatur1
2
3ZAUM0396
Page 21 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Das Motoröl sollte gewechselt werden so-
bald diese Anzeige aufleuchtet. Die Anzei-
ge bleibt erhalten bis sie zurückgestellt wird.
Nach dem Ölwechsel wird die Anzeige fol-
gendermaßen zurückgestellt.
1. Die Knöpfe “MODE” und “SET” ge-
drückt halten und den Schlüssel in
Stellung “” drehen.
2. Beide Knöpfe “MODE” und “SET” ca.
zwei bis fünf Sekunden gedrückt hal-
ten.
3. Beide Knöpfe freigeben und die Öl-
wechsel-Intervallanzeige wird verlö-
schen.
HINWEIS:
Die Ölwechsel-Intervallanzeige wird
nach den ersten 1000 km (600 mi) und
danach alle 3000 km (4800 mi) auf-
leuchten.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muß die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit sie korrekt die Fälligkeit des näch-
sten Ölwechsels signalisiert. Nach der
Rückstellung leuchtet die Anzeige für
ca. zwei Sekunden auf. Wiederholen
Sie den Prozess, falls die Anzeige nicht aufleuchten sollte.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine für dieses Modell als Sonderzubehör
erhältliche Diebstahlanlage kann von einer
Yamaha-Fachwerkstatt installiert werden.
Wenden Sie sich für mehr Informationen an
einen Yamaha-Vertragshändler.
1.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
1
ZAUM0582
1. Alarm-Kontrolleuchte
1
ZAUM0406
Page 22 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU12343
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. In einem Notfall, z.B.
wenn das Fahrzeug überschlägt oder wenn der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen
Schalter in die “”-Position, um den Motor
auszuschalten.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAUM1990
Warnblinkschalter “”, “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “”,
diesen Schalter auf “” stellen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf). Um die Warnblink-
anlage auszuschalten, diesen Schalter auf
“” stellen, und den Zündschlüssel in Stel-
lung “” drehen.HINWEIS:Selbst wenn der Zündschlüssel von “”
auf “” gestellt wird, während die Warn-
blinkanlage eingeschaltet ist, wird die
Warnblinkanlage weiter blinken unabhän-
gig von der Position des Schalters der
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Warnblinkschalter “”, “”
3. Starterschalter “”
1234
ZAUM04071
2
3
ZAUM0408
Page 23 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Warnblinkanlage. Um die Warnblinkanlage
abzuschalten muß der Zündschlüssel auf
“” und der Warnblinkschalter auf “” ge-stellt werden.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps Ihres
Rollers an einer verkehrsungünstigen Stelle
über eine mögliche Gefahr zu warnen.ACHTUNG:
GCA10060
Die Warnblinkanlage nicht über einen
längeren Zeitraum einsetzen, andern-falls könnte sich die Batterie entladen.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
Page 24 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU13140
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-11.)
2. Den Schlüssel in das Tankschloß
stecken und dann 1/4 Drehung im Uhr-
zeigersinn drehen. Der Tankverschluß
kann nun abgenommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß aufsetzen. Die
Markierungen an Tank und Tankver-
schluß müssen fluchten.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung (Verriege-
lungsstellung) drehen und dann abzie-
hen.
3. Die Sitzbank schließen.
HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10120
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt zugedreht und verschlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
1. Tankverschluß
1
ZAUM0409
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020