Page 1 of 84
BEDIENUNGSANLEITUNG
VP300
1S6-F8199-G1
Page 2 of 84
Page 3 of 84
VORWORT
GAU10110
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine VP300, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Dar-
aus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser VP300 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedienungs-
anleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie den Roller am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren
Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten Sie
darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Page 4 of 84

KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAU34110
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:HINWEIS:
Die Anleitung ist ein permanenter Bestandteil des Motorrollers und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigen-
tümer übergeben werden.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und
dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Ver-öffentlichung erhältlich waren. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.WARNUNG
GWA12410
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORROLLERS AUFMERKSAM UND VOLLSTÄNDIG DURCHLESEN.Das Ausrufezeichen bedeutet GEFAHR! SEIEN SIE WACHSAM ES GEHT UM IHRE SICHER-
HEIT!
Ein Mißachten dieser WARNUNG-Hinweise könnte Fahrer, Mechaniker und andere Personen
in ernsthafte Verletzungs- oder Lebensgefahr
bringen.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, daß besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Motorrollers zu vermeiden.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Page 5 of 84
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAUM1010
VP300
Bedienungsanleitung
©2004 MBK INDUSTRIE
1. Ausgabe, August 2004
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung von
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Printed in France
Page 6 of 84

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
Weitere Tips zur Fahrsicherheit ......1-4
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..........2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION............................3-1
Zünd-/Lenkschloß ...........................3-1
Kontrolleuchten ...............................3-2
Geschwindigkeitsmesser ................3-2
Tankanzeige ...................................3-2
Batteriespannung/
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeige .......................................3-3
Multifunktionsanzeige .....................3-3
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) .........................3-6
Lenkerarmaturen ............................3-7
Handbremshebel
(Vorderradbremse) ......................3-8
Handbremshebel
(Hinterradbremse) .......................3-8
Tankverschluß ................................3-9
Kraftstoff .........................................3-9
Katalysator ....................................3-10
Sitzbank ........................................3-11Ablagefach ................................... 3-11
Ablagefach ................................... 3-12
Ablagefach ................................... 3-12
Gehäuse der
Diebstahlsicherung ................... 3-13
Federbeine einstellen ................... 3-13
Gepäckhaken ............................... 3-14
Seitenständer ............................... 3-14
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System ...... 3-15
Nebenverbraucheranschluß-
Buchse ...................................... 3-17
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Anfahren ......................................... 5-2
Beschleunigen und
Verlangsamen ............................. 5-2
Bremsen ......................................... 5-2
Tips zum Kraftstoffsparen .............. 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN............. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-1Wartungsintervalle und
Schmierdienst ............................. 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .......... 6-5
Zündkerze prüfen ........................... 6-9
Motoröl ......................................... 6-10
Achsgetriebeöl ............................. 6-12
Kühlflüssigkeit .............................. 6-13
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses .............. 6-14
Vergaser einstellen ...................... 6-16
Gaszugspiel kontrollieren ............ 6-16
Ventilspiel .................................... 6-17
Reifen .......................................... 6-17
Gußräder ..................................... 6-19
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterradbremse)
prüfen ....................................... 6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen ............... 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-22
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-22
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ..... 6-22
Bremshebel vorn und hinten
schmieren ................................. 6-23
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .......................... 6-23
Teleskopgabel prüfen .................. 6-24
Page 7 of 84
INHALT
Lenkung prüfen ............................ 6-24
Radlager prüfen ............................ 6-25
Batterie ......................................... 6-25
Sicherungen wechseln ................. 6-26
Scheinwerferlampe
auswechseln ............................. 6-27
Blinkerlampe vorn auswechseln ... 6-28
Ersetzen der Rücklicht-
/Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers .... 6-29
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ............................. 6-30
Fehlersuche .................................. 6-30
Fehlersuchdiagramme .................. 6-31
PFLEGE UND STILLEGUNG DES
MOTORROLLERS............................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN ......................8-1
KUNDENINFORMATION................... 9-1
Identifizierungsnummern ................9-1
Page 8 of 84

1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10260
MOTORROLLER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND
BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI-
GEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON
DER GESCHICKLICHKEIT DES FAH-
RERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE
FOLGENDEN ERFORDERNISSE KEN-
NEN, BEVOR ER DIESEN MOTORROL-
LER FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES FAHRENS MIT
EINEM MOTORROLLER ERHAL-
TEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DEM BENUTZER-
HANDBUCH BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN
SICHEREN UND RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE
WARTUNG DURCHFÜHREN LAS-
SEN, ENTSPRECHEND DEN HIN-
WEISEN IN DER BEDIENUNGSAN-
LEITUNG UND/ODER FALLS DIES
WEGEN MECHANISCHER UM-
STÄNDE ERFORDERLICH IST.Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen einen Unfall
zu vermeiden.
Dieser Motorroller ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Beifahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorroller-Unfälle ist ein Versagen
von Autofahrern Motorroller im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die den Motorroller
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu Erkennen zu geben scheint
eine effektive Methode zu sein, diese
Art von Unfällen zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder wenn Sie sie überqueren,
besondere Vorsicht walten lassen,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, daß andere Autofah-
rer Sie sehen können. Vermeiden
Sie es im toten Winkel eines Auto-
fahrers zu fahren.
In vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer involviert. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, daß Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und daß Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, daß Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
roller und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es in einer
Biegung auf grund ZU HOHER GE-
SCHWINDIGKEIT zu weit auszusche-