Page 17 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Schloß stecken,
dann hineindrücken und auf “OFF” drehen.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU10910
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, ist eingeschaltet und die
Warnblinkanlage kann angeschaltet wer-
den. Die anderen elektrischen Systeme
sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich
in dieser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor man
den Zündschlüssel auf “” drehen kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
U5JWG4G0.book Page 3 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 18 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU11002
Warn- und Kontrolleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “” und “”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU11060
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11120
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem
Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.HINWEIS:Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert, was unter diesen Umständen normal ist.
GAU11530
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Siehe
Seite 3-6 zu einer Beschreibung der Strom-
kreis-Prüfeinrichtung.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11543
ABS-Warnleuchte “” (für ABS-
Modelle)
Wenn die ABS-Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken be-
ginnt, könnte das ABS defekt sein. Tritt dies
auf, lassen Sie das System sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen. (Siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf, oder
beginnt sie während der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
1. Linke Blinker-Kontrolleuchte “”
2. Rechte Blinker-Kontrolleuchte “”
3. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sy-
stems “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
6. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
(für ABS-Modelle)
7.Ölstand-Warnleuchte “”
8. Motorstörungs-Warnleuchte “”
ABS
ABS
U5JWG4G0.book Page 4 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 19 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
halb darauf achten, daß die Räder wäh-
rend einer Notbremsung nicht blockie-
ren. Leuchtet die Warnleuchte während
der Fahrt auf oder beginnt sie zu blinken,
lassen Sie das Bremssystem sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Sollte die Warnleuchte jedoch nicht auf-
leuchten bzw. nicht erlöschen, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU26872
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, daß das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
HINWEIS:Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. Ist das Wegfahr-
sperren-System defekt, beginnt der
Anzeiger zu blinken und der Multifunktions-
messer wird einen Fehlercode anzeigen,
wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
ist. (Siehe “Stromkreis-Prüfeinrichtung” auf Seite 3-6 für Einzelheiten.)
GAU11601
Geschwindigkeitsmesser Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.1. Drehzahlmesser
2. Geschwindigkeitsmesser
3. Multifunktionsanzeige
U5JWG4G0.book Page 5 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 20 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU11872
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 9000 U/min und darüber
GAU26861
Multifunktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
eine UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
und den Tageskilometerzähler-Betriebsar-
ten “TRIP” umgeschaltet werden:
ODO → TRIP (oben) → TRIP (unten) →
ODO
Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 5.0 L (1.32 US gal) (1.10 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “TRIP F”, und die zu-
rückgelegte Strecke wird dann von diesem
Punkt an aufgezeichnet. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in diesem Fall in fol-
gender Reihenfolge zwischen den ver-
schiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
TRIP F → TRIP (oben) → TRIP (unten) →
ODO → TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Falls der Reservekilometer-
zähler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1. Multifunktionsanzeige
2.“SELECT”-Taste
3.“RESET”-Taste
U5JWG4G0.book Page 6 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 21 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Motorrad ist mit einer Stromkreis-
Prüfeinrichtung für die Prüfung verschiede-
ner Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, wird die
Mulitfunktionsanzeige einen zweistelligen
Fehlercode (z. B., 11, 12, 13) anzeigen.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen sol-
chen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die
Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.ACHTUNG:
GCA11790
Erscheint auf der Multifunktionsanzeige
ein Fehlercode, sollte das Fahrzeug so
bald wie möglich überprüft werden, um
mögliche Beschädigungen des Motors zu vermeiden.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet.
Ist einer der Stromkreise des Wegfahrsper-
ren-Systems defekt, leuchtet die Anzeige-
leuchte des Systems auf und die Multifunk-
tionsanzeige zeigt einen zweistelligen
Fehlercode an (z.B. 51, 52, 53), wenn der
Zündschlüssel auf “ON” gedreht ist.
HINWEIS:Falls die Multifunktionsanzeige den Fehler-
code 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf, versuchen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.HINWEIS:Sicherstellen, daß keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und daß immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi-
strierung des Codes und beide Stan-dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige blinken
wird.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und freigeben, um die Uhr zu starten.
U5JWG4G0.book Page 7 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 22 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine für dieses Modell als Sonderzubehör
erhältliche Diebstahlanlage kann von einer
Yamaha-Fachwerkstatt installiert werden.
Wenden Sie sich für mehr Informationen an
einen Yamaha-Vertragshändler.
GAU12343
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12492
Einstellschalter der Windschutzscheibe
“”
Um die Windschutzscheibe nach oben zu
bewegen, den Schalter in Richtung (a)
drücken. Um die Windschutzscheibe nach
unten zu bewegen, den Schalter in Rich-
tung (b) drücken.
1. Lichthupenschalter “”
2. Einstellschalter “” der Windschutzscheibe
3. Abblendschalter “/”
4. Blinkerschalter “/”
5. Hupenschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”
U5JWG4G0.book Page 8 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 23 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
HINWEI
S:
Wird der Motor ausgeschaltet, kehrt die
Windschutzscheibe automatisch in ihre niedrigste Stellung zurück.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. In einem Notfall, z.B.
wenn das Fahrzeug überschlägt oder wenn
der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen
Schalter in die “”-Position, um den Motor
auszuschalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12731
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
das Warnblinklicht einzuschalten (alle Blin-
ker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps des eigenen Fahrzeugs an einer verkehrsun-
günstigen Stelle über eine mögliche Gefahr
zu warnen.
ACHTUNG:
GCA10060
Die Warnblinkanlage nicht über einen
längeren Zeitraum einsetzen, andern-falls könnte sich die Batterie entladen.
1. Einstellschalter “” der Windschutzscheibe
1. Warnblinkschalter “”
U5JWG4G0.book Page 9 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM
Page 24 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12830
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kuppungshebel ist mit einem Postions-
einstellrad ausgestattet. Um den Abstand
zwischen dem Kupplungshebel und dem
Lenkergriff einzustellen, das Einstellrad
drehen, während Sie den Kupplungshebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muß mit der Pfeilmarkierung auf dem Kupp-
lungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter als Teil des Anlaßsperrsy-
stems. (Siehe Seite 3-20.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
2. Pfeilmarkierung
3. Einstellrad der Kupplungshebelposition
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und Len-
kergriff
1. Fußschalthebel
U5JWG4G0.book Page 10 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM