Page 49 of 130

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
GasdrehgriffAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gaszugspiel prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug
und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-23, 6-34
SeilzügeAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-34
AntriebsketteDurchhang prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.
Zustand prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-32–6-34
Räder und ReifenAuf Beschädigung prüfen.
Profiltiefe kontrollieren.
Reifenluftdruck prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.6-24–6-27
Fußbrems- und -schalthebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-35–6-36
Handbrems- und KupplungshebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-35
SeitenständerAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-36
Schraubverbindungen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.
—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.
—
SeitenständerschalterFunktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-29
LufteinlaßkanalPrüfen, ob das Schutzgitter nicht zugesetzt ist.
Gegebenenfalls reinigen.6-22 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 50 of 130
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
HINWEIS:_ Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si-
cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. _
GWA00033
WARNUNG
_ Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen. _U5SLG0.book Page 3 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 51 of 130
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5
Motor anlassen .................................................................................. 5-1
Schalten ............................................................................................ 5-2
Empfohlene Schaltpunkte (nur Schweiz) .......................................... 5-3
Ratschläge, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren .................... 5-3
Einfahrvorschriften ............................................................................ 5-3
Parken ............................................................................................... 5-4
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 52 of 130

5-1
5
GAU00372
5-WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU00373
WARNUNG
_
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen und betreiben. Motorabgase
sind äußerst giftig und führen in
kurzer Zeit zu Bewußtlosigkeit und
Tod. Daher stets für eine gute Be-
lüftung sorgen.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Sei-
tenständer kann in Kurven schwere
Stürze verursachen.
_
GAU04953
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muß der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
GW000054
WARNUNG
_
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen; siehe
dazu Seite 3-29.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
_1. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “” stellen.
GCA00147
ACHTUNG:_ Die folgenden Warn- und Anzeigeleuch-
ten sollten einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Ölstand-Warnleuchte
Reserve-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte der Wegfahrsperre
Falls eine Warn- oder eine Anzeige-
leuchte nicht erlischt, siehe Seiten 3-4–
3-7 zur Überprüfung der entsprechen-
den Schaltkreise für die Warn- und An-
zeigeleuchten.
_2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:_ Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; anderenfalls den Strom-
kreis von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. _
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 53 of 130

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:_ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Jeder Anlaßversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen. Dre-
hen Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht
länger als 10 Sekunden durch. _
GCA00045
ACHTUNG:_ Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen! _HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht. _
GAU00423
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEIS:_ Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz
hinunterdrücken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist (1.Gang), und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen. _
GC000048
ACHTUNG:_
Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei
ausgeschaltetem Motor rollen las-
sen oder abschleppen. Selbst in
der Leerlaufstellung kann dies zu
Schäden führen, da das Getriebe
nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.
_
1. Fußschalthebel
N. Leerlaufstellung
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 54 of 130

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GAU02937
Empfohlene Schaltpunkte (nur
Schweiz) Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.CF-02GHINWEIS:_ Wenn direkt um zwei Stufen vom 5. in den
3. Gang hinuntergeschaltet werden soll,
das Motorrad zuerst auf eine Geschwindig-
keit von 35 km/h abbremsen. _
GAU04754
Ratschläge, um den
Kraftstoffverbrauch zu
reduzieren Der Kraftstoffverbrauch hängt größtenteils
von Ihrem Fahrstil ab. Die folgenden Rat-
schläge können helfen, den Kraftstoffver-
brauch zu verringern:
Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und hohe Drehzahlen ohne Motorbe-
lastung vermeiden.
Bei längeren Standzeiten, wie z. B. in
Staus, vor Ampeln oder Bahnschran-
ken, den Motor am besten abschalten.
GAU01128
Einfahrvorschriften Die ersten 1.600 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1.600 km nicht zu stark bean-
sprucht werden, da verschiedene Bauteile
während dieser Einfahrzeit auf das korrekte
Betriebsspiel einlaufen. Daher sind hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, während der Einfahrzeit zu ver-
meiden.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang→
2. Gang
2. Gang→
3. Gang
3. Gang→
4. Gang
4. Gang→
5. Gang
5. Gang→
6. Gang20
30
40
50
60
U5SLG0.book Page 3 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 55 of 130

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU03749*
0–1.000 km
Dauerdrehzahlen über 7.000 U/min vermei-
den.
1.000–1.600 km
Dauerdrehzahlen über 9.000 U/min vermei-
den.
GC000052*
ACHTUNG:_ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter wechseln. _Nach 1.600 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000053
ACHTUNG:_
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
_
GAU00461
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
GW000058
WARNUNG
_
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
_
GC000062
ACHTUNG:_ Das warmgefahrene Fahrzeug niemals
an Orten abstellen, wo Feuergefahr
herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras
oder anderen leicht entzündbaren Stof-
fen. _
U5SLG0.book Page 4 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 56 of 130
U5SLG0.book Page 5 Friday, September 13, 2002 12:17 PM