
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .................................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-8
Motoröl und Ölfilterpatrone .................................. 6-9
Kühlflüssigkeit .................................................... 6-13
Luftfiltereinsatz prüfen ....................................... 6-19
Lufteinlaßkanal .................................................. 6-22
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-23
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-23
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-24
Reifen ................................................................ 6-24
Räder ................................................................. 6-27
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-27
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-29
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-29
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-31
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-32
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-32
Antriebskette schmieren .................................... 6-33
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-34Gaszug und -drehgriff prüfen und
schmieren ....................................................... 6-34
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ..................................... 6-35
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-35
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-36
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-37
Lenkung prüfen ................................................. 6-37
Radlager prüfen ................................................ 6-38
Batterie ............................................................. 6-38
Sicherungen wechseln ...................................... 6-40
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-41
Standlichtlampe auswechseln ........................... 6-43
Rücklicht-/Bremslichtlampe ............................... 6-44
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-44
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ...... 6-45
Motorrad aufbocken .......................................... 6-45
Vorderrad .......................................................... 6-46
Hinterrad ........................................................... 6-49
Fehlersuche ...................................................... 6-51
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-52
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-51
6
GAU03087
Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden, denn nur
diese bietet das Know- how, die Werkzeu-
ge und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat. U5SLG0.book Page 51 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-52
6
GAU02990
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
GW000125
WARNUNG
_ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. _
CT-1AG
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zünderzen heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
U5SLG0.book Page 52 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

INDEXAAbblendschalter ..................................... 3-13
Ablagefach............................................. 3-21
Abstellen ..................................................7-4
Antriebskette schmieren......................... 6-33
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems ...................... 3-6
Aufbocken (Motorrad) ............................ 6-45BBatterie .................................................. 6-38
Blinker-Kontrolleuchten ............................3-4
Blinkerlampe auswechseln..................... 6-44
Blinkerschalter ....................................... 3-14
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen, schmieren ............. 6-34
Bremsbeläge prüfen............................... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen .............. 6-31
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-32
Bremslichtschalter einstellen .................. 6-29DDiebstahlanlage ..................................... 3-13
Drehzahlmesser..................................... 3-13EEinfahrvorschriften ...................................5-3FFahrgestellnummer ..................................9-1
Fahrzeugbeschreibung ............................2-1
Federbein einstellen............................... 3-25
Fehlersuchdiagramme ........................... 6-52
Fehlersuche ........................................... 6-51
Fernlicht-Kontrolleuchte ...........................3-5
Fußbremshebel ..................................... 3-16
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-29
Fußbrems- u. Schalthebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-35
Fußschalthebel ...................................... 3-15GGaszugspiel einstellen........................... 6-23
Gaszug u. -drehgriff prüfen und
schmieren ........................................... 6-34HHandbremshebel ................................... 3-16
Handbrems- u. Kupplungshebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-35
Helmhalter ............................................. 3-21
Hinterrad ............................................... 6-49
Ausbauen......................................... 6-49
Einbauen.......................................... 6-50
Hupenschalter ....................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator ............................................ 3-19
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ....................................... 6-45
Kettendurchhang ................................... 6-32
Einstellen ......................................... 6-33
Prüfen .............................................. 6-32
Kraftstoff ................................................ 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 3-18
Kraftstoffverbrauch, Ratschläge zur
Verringerung ......................................... 5-3
Kühlflüssigkeit ........................................6-13
Prüfen...............................................6-13
Wechseln..........................................6-15
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ..........................................3-6
Kupplungshebel .....................................3-15
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............6-27LLeerlaufdrehzahl ....................................6-23
Leerlauf-Kontrolleuchte ............................3-5
Lenkerarmaturen....................................3-13
Lenkung prüfen ......................................6-37
Lichthupenschalter .................................3-13
Lufteinlaßkanal.......................................6-22
Luftfiltereinsatz, prüfen ...........................6-19MModellcode-Plakette.................................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .......................6-9
Motorstoppschalter.................................3-14
Motorstörungs-Warnleuchte .....................3-5
Multifunktionsanzeige...............................3-8OÖlstand-Warnleuchte ...............................3-5PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM