Page 65 of 88

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie, daß
die Batterie sich durch die Zuschaltung
elektrischer Nebenverbraucher schneller
entlädt und deshalb öfter aufgeladen wer-
den muß.
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kühlen und
trockenen Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und
Festigkeit der Klemmen achten.GC000102
dD
8Die Batterie vor der Lagerung
vollständig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand fügt der
Batterie bleibende Schäden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstantstromstärke
und/oder -spannung). Konventio-
nelle Ladegeräte können die
Lebensdauer der wartungsfreien
Batterie vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein kor-
rektes Ladegerät verfügen, wen-
den Sie sich bitte an Ihre
YAMAHA-Fachwerkstatt.
GAU01307
Sicherung wechseln
Die Sicherung befindet sich hinter den
Abdeckung B; siehe dazu Seite 6-6.
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Die Zündung und alle anderen
Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
1 2
1. Sicherung
2. Ersatzsicherung
Vorgeschriebene Sicherung: 20 A
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 64
Page 66 of 88
6-34
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GC000103
dD
Niemals Sicherungen mit einer höhe-
ren als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden. Eine Sicherung mit
falscher Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.
3. Die Zündung einschalten und prü-
fen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU04189
Scheinwerferlampe
auswechseln
Der Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
1
1. Schraube (×2)
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.
1
2
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 65
Page 67 of 88
6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
W
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter
sichern.
1
1. Lampenhalter
GC000105
dD
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berühren und Verunreini-
gungen der Lampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner angefeuchte-
ten Tuch entfernen.
a
a. Nicht berühren!
5. Die Lampenschutzkappe und dann
den Scheinwerfer- Steckverbinder
aufsetzen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 66
Page 68 of 88
6-36
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
1
2
3
1. Schraube
2. Streuscheibe
3. Lampe
GCA00065
dD
Die Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschä-
digen.
GAU01623
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.
1
1. Schraube (×2)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 67
Page 69 of 88

6-37
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
dD
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschä-
digen.
1
1. Lampe
GAU01579
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, folgen-
de Hinweise beachtet werden. Vor der
Wartungsarbeit prüfen, ob das Motorrad
sicher und senkrecht steht. Es kann nach
Bedarf auch eine stabile Holzkiste unter
dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen
Motorrad-Montageständer verwen-
den oder (falls nicht zwei solcher
Ständer zur Verfügung stehen)
einen Aufbockständer aus dem
Automobilfachhandel unter den
Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das
Hinterrad sich frei drehen läßt. Dazu ent-
weder hinten einen Motorrad-Montage-
ständer verwenden oder zwei Aufbock-
ständer unter den Hauptrahmen oder die
Schwingenarme stellen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 68
Page 70 of 88
6-38
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04387
Vorderrad
Vorderrad ausbauenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Gummiabdeckung am unteren
Ende des rechten Gabelbeins nach
außen ziehen und dann entlang dem
Gabelbein nach oben schieben.
1
1. Gummiabdeckung
2. Die Gummiabdeckung am unteren
Ende des linken Gabelbeins nach
außen abziehen.
1
1. Gummiabdeckung
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 69
Page 71 of 88
6-39
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
4. Die Radachse lockern.
5. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
6. Die Achsmutter abschrauben, die
Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
1
2
1. Tachowelle
2. Achsmutter
GCA00048
dD
Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betätigen, da sonst die
Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den.
GAU04388
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen müssen in
die entsprechenden Nuten eingrei-
fen.
2. Das Rad zwischen den Gabelhol-
men anheben.
1
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 70
Page 72 of 88

6-40
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:
Zwischen den Bremsbelägen muß ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr muß in der Nut am Tacho-
meter-Antriebsgehäuse greifen.
3. Die Radachse durchstecken und
dann die Achsmutter festziehen.
4. Das Motorrad herablassen.
2 1
1. Nase
2. Tachowelle
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.
6. Die Gummiabdeckung am unteren
Ende des rechten Gabelbeins in die
ursprüngliche Lage bringen.
7. Die Gummiabdeckung am unteren
Ende des linken Gabelbeins aufset-
zen.
8. Die Tachowelle montieren.
GAU03519
Hinterrad
Hinterrad ausbauenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Radachse lockern.
5a
2
1
34
1. Achsmutter
2. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
3. Bremsgestänge
4. Bremswellenhebel
5. Exzenterplatten (Kettendurchhang)
Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m·kgf)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 71