36
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGELEUCHTEN
(Grün) (blinkend)
Beim Betätigen nach oben oder nach
unten des Bedienungshebels der Fahr-
trichtungsanzeigeleuchten (Blinker).
y
AUSSENLICHTER (Grün)
Beim Einschalten der
Standlichter.
3
FERNLICHTER (Blau)
Beim Einschalten der Fern-
lichter.
1
gemeldet, die erhöhte Emissionen am
Auspuff, Leistungsverlust, schlechtes
Fahrverhalten und erhöhten Kraft-
stoffverbrauch verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann un-
ter Einschränkung der Motorbela-
stung und Vermeidung hoher Ge-
schwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt
werden. Der längere Gebrauch des
Fahrzeugs bei brennender Warn-
leuchte kann Schäden verursachen.
Sich so bald wie möglich an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden.
Die Warnleuchte erlischt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist;
das System speichert aber trotzdem
die Meldung.
2.Bei Blinklicht – wird eine mögliche
Beschädigung des Katalysators ge-
meldet (siehe “EOBD-System” in die-
sem Kapitel). Bei blinkender Warn-
leuchte ist das Gaspedal zurückzulas-
sen und auf niedrige Drehzahlen zu
gehen, bis das Blinklicht der Warn-
leuchte erlischt. Die Fahrt mit mäßi-
ger Geschwindigkeit fortsetzen, die
Fahrbedingungen vermeiden, die ein
wiederholtes Blinken verursachen
könnten und sich so bald wie möglich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden.BEIFAHRER-AIRBAG
DEAKTIVIERT
(Bernsteingelb)
Beim Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags mit dem entsprechenden Schlüs-
selschalter.Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR schal-
tet sich die Warnleuchte
(bei Deaktivierungsschalter für
frontalen Beifahrer-Airbag auf ON)
für zirka 4 Sekunden ein, blinkt
für weiter 4 Sekunden und erlischt
dann. Schaltet sich die Warn-
leuchte nicht ein oder erlischt sie
nicht bzw. schaltet sich während
der Fahrt ein, ist sofort anzuhalten
und sich an das LANCIA-Kunden-
dienstnetz zu wenden.Falls sich die Warnleuchte
bei Zündschlüssel auf
MAR nicht einschaltet oder
wenn sie sich während der Fahrt mit
Dauerlicht oder mit Blinklicht ein-
schaltet, sich so bald wie möglich an
das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden.
DEFEKT IN DEN
BREMSLICHTERN
(Bernsteingelb)
Bei Ausfall eines Bremslichtes. Nicht
gemeldet wird der Defekt in den
Lampen des dritten Bremslichtes.
T
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 36
41
ZUR BEACHTUNGDie Klimaan-
lage ist zum Entfernen des Beschlags
sehr nützlich, weil sie die Luft ent-
feuchtet. Hierzu die Bedienungsele-
mente wie für das Beschlagentfernen
einstellen und außerdem durch
Drücken der Taste
√die Klimaanlage
einschalten.
ZUR BEACHTUNGDie Versionen
mit Klimaanlage sind serienmäßig mit
Pollenschutzfilter versehen.
ZUR BEACHTUNG Bei starkem
Beschleunigen schaltet sich vorüber-
gehend der Kompressor der Klimaan-
lage aus; er schaltet sich nach einer
festgesetzten Zeit wieder ein.HEBELSCHALTER
AM LENKRAD
LINKER HEBEL
Der linke Hebel dient zum Schalten
folgender Außenlichter:
– vordere und hintere Standlichter;
– Abblendlichter;
– Fernlichter;
– Richtungsblinker.
Die Außenlichter sind mit dem He-
belschalter nur bei Zündschlüssel auf
MAReinschaltbar.
Beim Einschalten der Außenlichter
werden die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienungselemente
am Armaturenbrett beleuchtet.Standlichter (Abb. 46)
Brennen beim Drehen des Ringes
von der Stellung åin die Stellung 6.
An der Instrumententafel brennt die
Kontrolleuchte3.
Abblendlichter (Abb. 47)
Brennen beim Drehen des Ringes
von der Stellung 6in die Stellung
2.
Fernlichter (Abb. 48)
Brennen bei Ring auf
2und
Drücken des Hebels nach vorn zum
Armaturenbrett.
An der Instrumententafel brennt die
Kontrollleuchte1.
Zum Ausschalten, Hebel zum Lenk-
rad ziehen.
Abb. 46
P4C00085
Abb. 47
P4C00086
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 41
42
RECHTER HEBEL
Windschutzscheiben-
Wisch-/Wascheinrichtung
(Abb. 51)
Funktioniert nur bei Zündschlüssel
aufMAR.
Schaltpositionen:
0- Scheibenwischer ausgeschaltet.
1- Intervallbetrieb.
2- Dauerbetrieb, langsam.
3- Dauerbetrieb, schnell.
4- Kurzwischen: Hebel geht beim
Loslassen in die Stellung0und schal-
tet automatisch den Scheibenwischer
aus.
Abb. 51
P4C00090
Lichthupe (Abb. 49)
Funktioniert beim Ziehen des He-
bels zum Lenkrad (unstabile Lage).Richtungsblinker (Abb. 50)
Bei Hebel:
nach oben - brennen die rechten
Blinker;
nach unten - brennen die linken
Blinker.
An der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchtey.
Die Blinker schalten sich von selbst
aus, sobald die Geradeausfahrt-Stel-
lung erreicht ist.
Für ein kurzzeitiges Blinken, den
Hebel, ohne die Raststellung zu errei-
chen, nach oben bzw. nach unten ver-
lagern. Beim Loslassen kehrt der He-
bel von selbst in die Ausgangsstellung
zurück.
Abb. 48
P4C00087
Abb. 49
P4C00088
Abb. 50
P4C00089
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 42
43
Beim Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad(Abb. 52)werden die Spritzdüsen
des Scheibenwaschers eingeschaltet.Heckscheiben-
Wisch-/Wascheinrichtung
(Abb. 53)
Funktioniert nur bei Zündschlüssel
aufMAR.
Schaltpositionen:
1)Beim Drehen des Bedienungsele-
ments von åauf
': Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers.
2)Beim Drücken nach vorn des Be-
dienungshebels (unstabile Lage), tre-
ten die Spritzdüsen des Heckschei-
benwaschers und der Heckscheiben-
wischer in Aktion; beim Loslassen
schalten sie sich aus.
Abb. 52
P4C00091
Abb. 53
P4C00092
SCHALTER
WARNBLINKLICHTER
Schalten sich ein beim Drücken des
SchaltersA (Abb. 54)und zwar un-
abhängig von der Zündschlüsselstel-
lung.
Bei eingeschalteter Einrichtung
blinkt an der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
r.
Zum Ausschalten, nochmals den
Schalter betätigen.
Abb. 54
P4C00343
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 43
44
C- Ein-/Ausschaltung der heizba-
ren Heckscheibe. Wenn vorgesehen
erfolgt damit auch das Abtauen der
Außenrückspiegel.
D- Klimaanlage ein-/ausschalten.
KRAFTSTOFF-
SPERRSCHALTER
Es handelt sich um einen Sicher-
heitsschalter, der bei Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht und
folglich das Abstellen des Motors be-
wirkt.
Erinnern Sie sich den Schlüssel
auf STOP zu drehen, um das Ent-
laden der Batterie zu verhindern. DRUCKTASTEN (Abb. 55)
Sie befinden sich zwischen den mitt-
leren Luftdüsen.
Sie funktionieren nur bei Zünd-
schlüssel auf MAR.
Beim Drücken einer Taste brennt
eine Led in der Taste.Der Gebrauch der Warn-
blinklichter unterliegt den
Normen der Straßenver-
kehrsordnung des Landes, in dem
Sie unterwegs sind. Der Fahrer ist
verpflichtet, die Vorschriften zu
beachten.
Abb. 55
P4C00344
A- Ein-/Ausschalten der Nebel-
scheinwerfer. Zum Aktivieren dieser
Leuchten müssen die Außenlichter
brennen.
B- Ein-/Ausschalten der Nebel-
schlußleuchten. Zum Aktivieren die-
ser Leuchten müssen die Abblend-
lichter und/oder die Nebelscheinwer-
fer brennen.
Die Nebelschlußleuchten deaktivie-
ren sich automatisch beim Abstellen
des Motors und beim Umschalten von
Abblendlichtern und/oder Nebel-
scheinwerfern auf Standlichtern.
Wird der Motor wieder gestartet
oder wird bei Nebel wieder auf
Abblendlichter umgeschaltet, so ist
zum Einschalten der Lichter wie-
der der Schalter zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Nebel-
schlussleuchte kann die nachfolgen-
den Fahrzeuge stören; sie daher bei
guten Sichtbedingungen ausschalten.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 44
48
Am Deckel B (Abb. 67)befindet
sich ein Schlüssel C, der nach Einset-
zen in D(Abb. 68)und Drehen, die
manuelle Ausführung der vorher be-
schriebenen Operationen ermöglicht
(Öffnen/Schließen).
Um zu Dzu gelangen, den mit
Druck eingesetzten Deckel entfernen.
Abb. 68
P4C00187
Das schnee- und eisbe-
deckte Dach nicht öffnen:
Es könnte beschädigt wer-
den.
SCHIEBEDACH
Besitzt elektrische Betätigung.
Der Betrieb erfolgt nur bei Zünd-
schlüssel auf Stellung MAR. Der Schal-
terA (Abb. 65)an der Innenleuchte,
steuert alle Funktionen, die das Öff-
nen, Schließen, Anheben und Absen-
ken des Schiebedaches betreffen.
Beim Loslassen des Schalters bleibt
das Dach in der Position stehen, in
der es sich befindet.
£Beim ersten Antippen: Hoch-
stellen des Daches.
Beim zweiten Antippen: Öffnen
des Daches.
¢Drücken, um das Dach zu
schließen.
Abb. 65
P4C00101
Eine verschiebbare Blende mildert
die Sonneneinstrahlung und den Zu-
fluß frischer Luft in das Wageninnere
(Abb. 66).
Bei elektrischem Defekt an der Ein-
richtung, das Handschuhfach öffnen.
Abb. 66
P4C00102
Abb. 67
P4C00103
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 48
49
TÜREN
SEITENTÜREN
ÖFFNEN/ SCHLIESSEN
BEI ZENTRALVERRIEGELUNG
Öffnen von außen
Schlüssel in das Schloss einer Tür
stecken und ihn in Stellung 2
(Abb. 69)drehen und dann den
Türöffnungsgriff anheben. Das Schiebedach ist nur
bei stillstehendem Fahr-
zeug zu öffnen und zu
schließen.
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedaches
können Gefahren entste-
hen. Deshalb sich vor und beim
Betätigen des Schalters immer ver-
gewissern, dass die Passagiere
nicht den Verletzungsgefahren
ausgesetzt sind, die einerseits di-
rekt durch das sich in Bewegung
befindliche Dach und andererseits
durch persönliche, vom Dach be-
wegte oder angestoßene Gegen-
stände verursacht werden.
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der
Zündschlüssel abgezogen
werden, um zu verhindern, dass
das aus Versehen betätigte Schie-
bedach für die im Fahrzeug ver-
bliebenen Passagiere eine Gefahr
darstellt.
Abb. 69
P4C00020
Bevor Sie eine Tür öffnen
vergewissern Sie sich, daß
ein sicheres Öffnen ge-
währleistet ist.
Schließen von außen
Schlüssel in die Stellung 1 (Abb. 69)
drehen.
Schließen/Öffnen von innen
Bei geschlossenen Türen, den
TüröffnungshebelA (Abb. 70)zum
Verriegeln drücken bzw. anheben
zum Entriegeln, sei es auf der Fahrer-
wie auf der Beifahrerseite.
Beim Einschalten der Türverriege-
lung (Hebel Anach unten) wird ein
grüner Sektor Bsichtbar (wird bei
entriegelter Tür vom Hebel verdeckt).
Bei einigen Versionen bewirkt eine
schlecht geschlossene Tür das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
´an der
Instrumententafel.
Abb. 70
P4C00019
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 49
50
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der Fensterheber
können Gefahren entste-
hen. Deshalb sich vor und beim
Betätigen der Schalter immer ver-
gewissern, daß die Passagiere
nicht den Verletzungsgefahren
ausgesetzt sind, die einerseits di-
rekt durch die sich in Bewegung
befindlichen Scheiben und ande-
rerseits durch persönliche, von
den Scheiben bewegte oder ange-
stoßene Gegenstände verursacht
werden. Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der Zünd-
schlüssel abgezogen werden, um
zu verhindern, dass die aus Verse-
hen betätigten elektrischen Fen-
sterheber für die im Fahrzeug ver-
bliebenen Passagiere eine Gefahr
darstellen.
am Endanschlag (oder bei nochmali-
gem Betätigen des Schalters) stehen.
Im Griff der beifahrerseitigen Tür
befindet sich ein Schalter zum Bewe-
gen der entsprechenden Scheibe. ZUR BEACHTUNGBei den Fahr-
zeugen mit Fernsteuerung für Zen-
tralverriegelung siehe Abschnitt „Das
Lancia-CODE-System – Fernsteue-
rung für Zentralverriegelung“ am An-
fang dieses Kapitels.
ZUR BEACHTUNGIst eine der
Türen nicht gut geschlossen oder ist
die Anlage defekt, so schaltet sich die
Zentralverriegelung nicht ein und
nach einigen Versuchen wird die
Funktion der Anlage für die Dauer
von ca. 2 Minuten ausgeschaltet. In
diesen 2 Minuten können die Türen
manuell ver- und entriegelt werden,
ohne daß das elektrische System ein-
greift. Nach 2 Minuten nimmt das
Steuergerät wieder neue Befehle an.
Falls die Ursache dieser Störung be-
hoben wurde, funktioniert die Anlage
wieder einwandfrei, ansonsten wie-
derholt sich der Ausschaltzyklus.ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Im inneren Griff der fahrerseitigen
Tür(Abb. 71)befinden sich zwei
Drucktastenschalter, die bei Zünd-
schlüssel auf MARfolgendes steuern:
A- das Öffnen/Schließen der linken
Scheibe;
B- das Öffnen/Schließen der rechte
Scheibe.
Zum Öffnen der Scheibe, den Schal-
ter drücken; ihn nach oben ziehen,
um die Scheibe zu schließen. Auf
diese Weise wird ein versehentliches
Schließen vermieden.
Wird bei der Versionen LX und 1.2
16VMMNrot, der Schalter der fahrer-
seitigen Scheibe für ca. eine Sekunde
betätigt, so aktiviert sich der automa-
tische Betrieb: die Scheibe bleibt erst
Abb. 71
P4C00022
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 50