Bevor Sie eine Sicherung
austauschen, vergewissern
Sie sich, den Schlüssel aus
dem Zündschloss gezogen und alle
Verbraucher abgeschaltet und/oder
ausgeschaltet zu haben.
107
f
GEPÄCKRAUMLEUCHTE
Beim Erneuern der Lampe zu 12V-
5W (Typ C5W), Lichtscheibe A
(Abb. 28)durch Drücken in Pfeil-
richtung abnehmen.WENN EINE
SICHERUNG DURCH-
GEBRANNT IST
ALLGEMEINES
Die Sicherung dient zum Schutz der
elektrischen Anlage: sie spricht dann an
(bzw. schmiltzt durch), wenn eine
Störung vorliegt, oder ein unsach-
gemäßer Eingriff in der Anlage erfolgte.
Wenn eine elektrische Einrichtung
nicht mehr funktioniert, die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das
Leitelement darf nicht unterbrochen
sein. Anderenfalls die defekte Siche-
rung durch eine mit demselben Am-
perewert (mit derselben Farbe) erset-
zen,(Abb. 29).
A- Unversehrte Sicherung.
B- Sicherung mit durchgeschmol-
zenem Metallstreifen.
Die auszuwechselnde Sicherung mit
der in der Zentralelektrik bzw. im Si-
cherungskasten im Motorraum be-
findlichen Pinzette C (Abb. 29-32)
entfernen.
Bei erneutem Auftreten des Defekts,
sich an das LANCIA-Kundendienst-
netzwenden.
Abb. 27
P4C00124
Abb. 28
P4C00046
Abb. 29
P4C00126
Niemals eine Sicherung
durch eine andere mit
mehr Ampere ersetzen;
BRANDGEFAHR!
Eine defekte Sicherung
nie mit Metalldrähten oder
anderen Behelfsmitteln re-
parieren. Immer nur eine unver-
sehrte Sicherung derselben Farbe
verwenden.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 107
117
f
Beachten Sie, dass beim
Abschleppen mit stehen-
dem Motor die Unterstüt-
zung des Bremskraftverstärkers
und der Servolenkung fehlt und
folglich am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft
aufgewandt werden muss. Keine
Seile zum Abschleppen verwen-
den: Ruckbewegungen vermeiden.
Beim Abschleppen prüfen, dass
das Abschleppelement an der Be-
festigungsstelle keine Bauteile des
Fahrzeugs beschädigt.Beim Abschleppen den
Zündschlüssel nicht abzie-
hen, sondern ihn in die
Stellung MAR drehen: Dadurch
wird das Einrasten des Lenk-
schlosses verhindert und falls die
elektrische Anlage keinen Defekt
aufweist, können Sie die Brems-
lichter und die Blinker benutzen.
Beim Abziehen des Schlüssels
schaltet sich automatisch das
Lenkschloss ein und gestattet so-
mit nicht das Einschlagen der Rä-
der.BEI EINEM UNFALL
– Es ist wichtig, immer die Ruhe zu
bewahren.
– Wenn Sie nicht direkt beteiligt
sind, halten Sie in einem Abstand von
mindestens zehn Metern vom Unfall-
ort an.
– Halten Sie auf der Autobahn so,
daß die Notspur frei bleibt.
– Stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
– Beleuchten Sie nachts den Unfall-
ort mit den Scheinwerfern.
– Verhalten Sie sich vorsichtig und
laufen Sie nicht die Gefahr, überfah-
ren zu werden.
– Weisen Sie auf den Unfall hin, in-
dem Sie das Warndreieck gut sichtbar
und im vorgeschriebenen Abstand
aufstellen.
– Falls die Türen blockiert sind, ver-
suchen Sie nicht das Fahrzeug zu ver-
lassen, indem Sie die Verbund-Wind-
schutzscheibe zertrümmern. Die
Heck- und Seitenscheiben sind leich-
ter zertrümmerbar.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 117
118
f
– Rufen Sie Hilfe, und machen Sie
Ihre Angaben so genau wie möglich.
Verwenden Sie auf der Autobahn die
Notrufsäulen.
– Ziehen Sie bei den in den Unfall
verwickelten Fahrzeugen den Zünd-
schlüssel ab.
– Wenn Sie den Geruch von Kraft-
stoff oder anderen Chemikalien wahr-
nehmen, rauchen Sie nicht und for-
dern Sie auch andere zum Löschen
der Zigaretten auf.
– Verwenden Sie zum Löschen von
- auch kleinen - Bränden den Feuer-
löscher, Decken, Sand oder Erde.
Verwenden Sie nie Wasser.
– Bei Massenkarambolagen auf der
Autobahn ist insbesondere bei
schlechten Sichtverhältnissen die Ge-
fahr groß, in weitere Auffahrunfälle
verwickelt zu werden. Verlassen Sie
sofort das Fahrzeug und suchen Sie
jenseits der Leitplanken Schutz.UNFALL MIT VERLETZTEN
PERSONEN
– Man darf Verletzte nie allein las-
sen. Die Pflicht zur Hilfeleistung be-
steht auch für Personen, die nicht di-
rekt in den Unfall verwickelt sind.
– Stehen Sie nicht mit zu vielen Per-
sonen um die Verletzten herum.
– Versichern Sie dem Verletzten,
daß baldigst Hilfe eintreffen wird,
und bleiben Sie in seiner Nähe, um
ihm zu helfen, eventuelle Panikzu-
stände zu meistern.
– Lösen oder zerschneiden Sie Si-
cherheitsgurte, die Verletzte zurück-
halten.
– Geben Sie Verletzten nichts zu
trinken.
– Verletzte sollten nie bewegt wer-
den, außer in den Fällen, die im nach-
stehenden Punkt aufgeführt sind.
– Holen Sie Verletzte nur dann aus
dem Fahrzeug, wenn es brennt, im
Wasser unterzugehen oder einen Ab-
hang hinunterzustürzen droht. Beim
Bergen eines Verletzten: Ziehen Sie
nie an seinen Gliedmaßen, schwenken
Sie seinen Kopf nicht und halten Sie
seinen Körper so gut wie möglich in
horizontaler Lage.VERBANDSKASTEN
Er sollte wenigstens folgendes ent-
halten,(Abb. 45):
– sterile Binden, um Wunden abzu-
decken und zu reinigen
– Binden von verschiedener Breite
– Pflaster in verschiedenen Abmes-
sungen
– Klebeband
– ein Paket Watte
– eine Konfektion Desinfektionsmittel
– ein Paket Papiertaschentücher
– eine Schere mit abgerundeten
Spitzen
– eine Pinzette
– zwei Schnüre zum Abbinden bei
starken Blutungen.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 118
125
ZUR BEACHTUNG - Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezu-
stand der Batterie vorzugsweise vor
Beginn der kalten Jahreszeit zu über-
prüfen, um ein mögliches Gefrieren
des Elektrolyten zu verhindern.
Diese Überprüfung ist häufiger vor-
zunehmen, wenn das Fahrzeug vor-
wiegend auf Kurzstrecken eingesetzt
wird bzw. wenn es mit nachträglich
eingebauten Verbrauchern ausgestat-
tet ist, die bei abgezogenem Schlüssel
ständig Strom aufnehmen.
Wird das Fahrzeug in Gebieten mit
warmem Klima oder unter besonders
harten Bedingungen eingesetzt, so ist
die Kontrolle des Säurestandes der
Batterie (Elektrolyt) häufiger zu prü-
fen als im Plan der Programmierten
Wartung im Kapitel “Wartung des
Fahrzeugs” angegeben ist.ZUR BEACHTUNG - Motoröl
Das Motoröl öfter als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben,
erneuern, bei vorwiegendem Ge-
brauch des Fahrzeugs unter einer der
nachfolgenden harten Einsatzbedin-
gung:
– Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
– auf staubreichen Straßen;
– bei wiederholten Kurzstrecken
(weniger als 7-8 km) und bei Tempe-
raturen unter dem Gefrierpunkt;
– bei sehr oft mit Leerlaufdrehzahl
drehendem Motor, oder bei langen
Strecken mit niedriger Geschwindig-
keit.
ZUR BEACHTUNG - Luftfilter
Beim Befahren von staubreichen
Straßen ist das Luftfilter öfter zu
wechseln, als vom Plan der Program-
mierten Wartung vorgesehen ist.
Bei Zweifel über die Häufigkeit des
Wechsels des Motoröls und des Luft-
filters in Zusammenhang mit der Ein-
satzart des Fahrzeugs, wende man sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNG -
Pollenschutzfilter
Bei häufigem Gebrauch des Fahr-
zeugs in staubreichen Zonen oder bei
starker Luftverunreinigung wird ge-
raten, das Filterelement öfter zu
wechseln; es ist vor allem dann zu er-
neuern, wenn eine Verringerung der
Luftzufuhr in den Fahrgastraum fest-
gestellt wird.
ZUR BEACHTUNG -
Fernsteuerung
Wenn beim Drücken der Taste an
der Fernsteuerung die Led an der
Fernsteuerung einmal blinkt sind die
Batterien gegen gleichwertige auszu-
tauschen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 125
130
ÖL DER SERVOLENKUNG
(Abb. 1, 2)
Kontrollieren, dass der Ölstand bei
kaltem Motor nicht unter der am
Behälter sichtbaren MIN-Markierung
liegt.
Wenn erforderlich Öl nachfüllen und
sich vorher vergewissern, dass es die-
selben Merkmale des bereits einge-
füllten besitzt.BREMSFLÜSSIGKEIT (Abb. 1, 2)
Kontrollieren, dass das Niveau der
Flüssigkeit im Behälter am höchsten
Stand steht.
Periodisch ist die sich auf dem Ar-
maturenbrett befindliche Kontroll-
leuchte auf Funktion zu prüfen: Auf
den Deckel des Tanks drücken (Zünd-
schlüssel in Stellung auf MAR), die
Kontrollleuchte
xmuß aufleuchten.
Zum Nachfüllen nur Bremsflüssig-
keit vom Typ DOT4 verwenden.
Empfohlen wird die Flüssigkeit TU-
TELA TOP 4, die auch für die erste
Füllung verwendet wird.
Das am Behälter vorhan-
dene Symbol π, kenn-
zeichnet die Bremsflüssig-
keit synthetischer Art und unter-
scheidet sie somit von der Flüssig-
keit mineralischer Art. Die Flüs-
sigkeiten mineralischer Art wür-
den die speziellen Gummidichtun-
gen der Bremsanlage rettungslos
beschädigen.
Verhindern, dass das Öl
der Servolenkung auf
heiße Motorteile tropft: es
ist brennbr.
Nicht länger als 15 Se-
kunden hintereinander bei
laufendem Motor auf den
Endanschlag der Servolenkung
einwirken: Es entstehen Geräusche
und man riskiert Beschädigungen
in der Anlage.Der Ölverbrauch ist sehr
gering; muss kurz nach
dem Nachfüllen wieder Öl
nachgefüllt werden, so lassen Sie
beim LANCIA-Kundendienstnetz
die Anlage auf evtl. Ölleckstellen
untersuchen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 130
134
Falls sie nach Erwerb des Fahrzeu-
ges anderes elektrisches Zubehör
einbauen möchten, welches dauer-
hafte Stromzufuhr benötigt (Alarm-
anlage, Freisprechanlage, Radionavi-
gationsgerät mit Satelliten-Diebstahl-
sicherung, usw.) sind Sie gebeten sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
zu wenden, dessen qualifiziertes Per-
sonal Ihnen nicht nur die geeignetsten
Zubehörteile aus der Reihe Lineac-
cessori empfehlen kann, sondern auch
in der Lage ist, den gesamten Strom-
verbrauch zu ermitteln und mit der
Leistung des Fahrzeuges zu verglei-
chen und zu beurteilen, ob die Batte-
rieleistung ausreicht, oder aber eine
stärkere Batterie einzubauen ist.
Denn diese Geräte verbrauchen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel
(Fahrzeug stillstehend, Motor abge-
stellt) Strom und können somit die
Batterie langsam entladen.Der Gesamtverbrauch dieser Geräte
(serienmäßige und nachträglich ein-
gebaute) muß unter 0,6 mA pro Ah
(der Batterie) liegen, wie in folgender
Tabelle dargestellt:ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahr-
zeugs sind keine besondere Vor-
sichtsmaßregeln erforderlich.
Bei Eingriffen in die elektrische An-
lage oder beim Anlassen mit einer
Fremdbatterie sind allerdings sorgfäl-
tig diese Anleitungen einzuhalten:
– Nie die Batterie bei laufendem Mo-
tor abklemmen.
– Die Batterie beim Aufladen vom
Bordnetz abklemmen. Die modernen
Batterieladegeräte können nämlich
Spannungen bis zu 20 Volt abgeben.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät,
sondern eine Fremdbatterie verwen-
den.
– Besonders dafür sorgen, dass die
Verbindungen zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher sind. Nach dem An-
schließen der Batterie muss das Steu-
ergerät der Zünd-/Einspritzanlage die
eigenen inneren Parameter anpassen.
Deshalb könnte sich das Fahrzeug bei Es wird außerdem daran erinnert,
daß Verbraucher mit großer Strom-
aufnahme, wie z.B. Fläschchenwär-
mer, Staubsauger, Funktelefon, Kühl-
schrank usw., die der Benutzer bei
ausgeschaltetem Motor einschaltet,
den Entladeprozeß der Batterie be-
schleunigen.
ZUR BEACHTUNG Sollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Max. zulässige
Stromaufnahme im
Batterie zu unbelast. Zustand
40 Ah 24 mA
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 134
135
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen sind wichtige Bedingun-
gen für die Leistungsfähigkeit des
Motors und für die Begrenzung der
Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze (Abb. 6)
gibt tatsächlich Aufschluss für die
Auffindung einer evtl. nicht unbe-
dingt aus der Zündanlage kommen-
den Störung. Deshalb wird empfoh-
len, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim LANCIA-Kunden-
dienstnetzüberprüfen zu lassen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
den ersten Kilometern nicht optimal
verhalten.
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80°C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).
ZUR BEACHTUNG Der nicht kor-
rekte Einbau eines Autoradios bzw.
eines Alarmsystems kann Störungen
in den elektronischen Steuergeräten
verursachen.
Nicht vorschriftsgemäß
und nicht unter Berück-
sichtigung der technischen
Merkmale ausgeführte Änderun-
gen oder Reparaturen in der elek-
trischen Anlage können Betriebs-
störungen und Brandgefahr verur-
sachen.
Versionen Zündkerzentyp
1.2ChampionRC10YCC
NKG BKR5EZ
1.216VNGK DCPR8E-N
Abb. 6
P4C00308
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 135
141
ZUR BEACHTUNG Die Fahrzeuge
mit dem Sonderzubehör “Kaleidos”
(nicht serienmäßige, personalisierte
Karosserielackierung) können genau
wie die Serienlacke repariert werden;
sich hierzu an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden.Für eine korrekte Wagenwäsche:
1)Die Dachantenne abmontieren,
damit sie nicht beschädigt wird, falls
das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
2)Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
3)Die Karosserie mit weichem
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm spülen.
4)Reichlich mit Wasser spülen und
mit Druckluft oder Wildleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders
die weniger sichtbaren Stellen wie
Türen- und Haubenränder, Schein-
werfer- und Leuchteneinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann,
nicht vergessen werden. Nach der Wa-
genwäsche lässt man das Fahrzeug am
besten noch eine gewisse Zeit im Freien
stehen, damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: Es könnte
dabei der Glanz der Lackierung be-
einträchtigt werden.Die äußeren Kunststoffteile sind in
derselben Weise wie bei einer norma-
len Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter den Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumsorten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes Aus-
sehen und fördern den möglichen Be-
ginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Der Vogelkot
muß sofort und gründlich abgewa-
schen werden, da dessen Säure be-
sonders stark ätzend wirkt.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG Die Motorwä-
sche muss bei kaltem Motor erfolgen
und der Zündschlüssel muss auf der
PositionSTOPstehen. Versichern Sie
sich nach dem Waschvorgang, dass
die verschiedenen Schutzvorrichtun-
gen (z.B. Gummikappen und ver-
schiedenen Schutzvorrichtungen) we-
der entfernt noch beschädigt worden
sind.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 141