
14
E- der mechanische Code der
Schlüssel, der bei Anfrage nach Er-
satzschlüsseln dem LANCIA-Kun-
dendienstnetzmitzuteilen ist;
F- die Felder zum Aufkleben der
Selbstklebeschilder mit den Codes der
evtl. Fernbedienungen.
Die Code-Nummern auf der CODE
Card und der Schlüssel mit borde-
auxrotem Griff sind an sicherer Stelle
aufzubewahren.
Der Fahrzeughalter sollte für die
Notwendigkeit eines eventuellen Not-
starts den auf der CODE Card ange-
gebenen elektronischen Code immer
griffbereit haben.
DIE BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel
aufSTOPoderPARKgedreht wird,
aktiviert das Schutzsystem automa-
tisch die Motor-Sperre.
Beim Anlassen des Motors, beim
Drehen des Schlüssels auf MAR:
1)Wird der Code erkannt, so blinkt
die am Instrumentenbrett vorhandeneKontrollleuchte¢einmal ganz kurz.
Das Schutzsystem hat den Code des
Schlüssels erkannt und deaktiviert die
Motorsperre. Beim Drehen des Schlüs-
sels auf AVVwird der Motor gestartet.
2)Bleibt die Kontrollleuchte ¢zu-
sammen mit der Warnleuchte
brennen, so wurde der Code nicht er-
kannt. In diesem Fall wird geraten, den
Schlüssel auf STOPund dann wieder
aufMARzu drehen. Bleibt die Sperre
wirksam, so ist der Versuch evtl. mit
den anderen zum Fahrzeug gehörenden
Schlüsseln zu wiederholen.
Sind auch diese Versuche ergebnis-
los, so ist der Notstart (siehe Kapitel
“Im Notfall”) durchzuführen und sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
zu wenden.
Während der Fahrt bei Zündschlüs-
sel auf MAR:
1)Das Brennen der Kontrollleuchte
¢während der Fahrt bedeutet, dass
das System eine Selbstdiagnose
durchführt (z.B. wegen eines Span-
nungsabfalles).
Beim ersten Halt ist es möglich die
Anlage zu testen: den Motor abschal-ten, indem man den Zündschlüssel
aufSTOPdreht; den Zündschlüssel
erneut auf MARdrehen: die Kontroll-
leuchte¢geht an und sollte nach ca.
einer Sekunde wieder ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte weiter
brennen, so ist die vorher beschrie-
bene Prozedur zu wiederholen, wobei
der Zündschlüssel für mehr als 30 Se-
kunden auf STOPverbleiben muss.
Sollte der Fehler dennoch weiter be-
stehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das LANCIA-Kundendienstnetz.
2)Wenn mit Zündschlüssel auf
MARdie Kontrollleuchte ¢blinkt,
bedeutet dies, dass das Fahrzeug
nicht von der Motor-Sperre geschützt
ist. Sich sofort an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden und dort alle
Schlüssel abspeichern lassen.
ZUR BEACHTUNGStarke Stöße
könnten die im Schlüssel enthaltenen
elektronischen Bauteile beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Jeder Fahr-
zeugschlüssel besitzt einen eigenen,
von den anderen Schlüsseln unter-
schiedlichen Code, der im Steuergerät
des Systems gespeichert sein muß.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 14

ZÜND- UND
ANLASS-SCHALTER
Der Schlüssel kann 4 verschiedene
Stellungen einnehmen (Abb. 5):
–STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
herausziehbar, Lenkschloss einge-
schaltet. Einige elektrische Einrich-
tungen (z.B. Autoradio, Zentralver-
riegelung, usw.) können betrieben
werden.
–MAR: Fahrt. Alle elektrischen Ein-
richtungen sind betriebsbereit.
–AVV: Anlassen des Motors.–PARK: Motor abgestellt, Park-
lichter eingeschaltet, Schlüssel her-
ausziehbar, Lenkschloss eingeschal-
tet. Zum Erreichen der PARK-Stel-
lung, Taste Adrücken.
Abb. 5
P4C00324
Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündan-
laßschalters (z.B. bei ver-
suchtem Diebstahl), diesen vor
dem Starten beim LANCIA-Kun-
dendienstnetz auf einwandfreie
Betriebsweise überprüfen lassen.
Beim Verlassen des Fahr-
zeuges ist der Zündschlüssel
grundsätzlich abzuziehen,
um zu vermeiden, dass jemand un-
beabsichtigt die Zündung betätigt.
Die Handbremse sollte auch gezogen
werden und, wenn das Fahrzeug an
einer Steigung geparkt wird ist der
erste Gang einzulegen, bei Parken im
Gefälle ist hingegen der Rückwärts-
gang einzulegen. Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug gelas-
sen werden.
16
ERNEUERN DER BATTERIEN
(Abb. 4)
Wenn beim Drücken der Taste an
der Fernsteuerung die Led an der
Fernsteuerung einmal blinkt sind die
Batterien gegen gleichwertige auszu-
tauschen: das Kunststoffgehäuse öff-
nen; die neuen Batterien polgerecht
einsetzen; das Kunststoffgehäuse
schließen.
Die verbrauchten Batte-
rien belasten die Umwelt.
Sie sind, wie vom Gesetz
vorgesehen, in die eigens dazu vor-
gesehenen Behälter zu werfen oder
beim LANCIA-Kundendienstnetz
abzuliefern, das die Entsorgung
vornehmen wird.
Abb. 4
P4C20003
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 16

44
C- Ein-/Ausschaltung der heizba-
ren Heckscheibe. Wenn vorgesehen
erfolgt damit auch das Abtauen der
Außenrückspiegel.
D- Klimaanlage ein-/ausschalten.
KRAFTSTOFF-
SPERRSCHALTER
Es handelt sich um einen Sicher-
heitsschalter, der bei Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht und
folglich das Abstellen des Motors be-
wirkt.
Erinnern Sie sich den Schlüssel
auf STOP zu drehen, um das Ent-
laden der Batterie zu verhindern. DRUCKTASTEN (Abb. 55)
Sie befinden sich zwischen den mitt-
leren Luftdüsen.
Sie funktionieren nur bei Zünd-
schlüssel auf MAR.
Beim Drücken einer Taste brennt
eine Led in der Taste.Der Gebrauch der Warn-
blinklichter unterliegt den
Normen der Straßenver-
kehrsordnung des Landes, in dem
Sie unterwegs sind. Der Fahrer ist
verpflichtet, die Vorschriften zu
beachten.
Abb. 55
P4C00344
A- Ein-/Ausschalten der Nebel-
scheinwerfer. Zum Aktivieren dieser
Leuchten müssen die Außenlichter
brennen.
B- Ein-/Ausschalten der Nebel-
schlußleuchten. Zum Aktivieren die-
ser Leuchten müssen die Abblend-
lichter und/oder die Nebelscheinwer-
fer brennen.
Die Nebelschlußleuchten deaktivie-
ren sich automatisch beim Abstellen
des Motors und beim Umschalten von
Abblendlichtern und/oder Nebel-
scheinwerfern auf Standlichtern.
Wird der Motor wieder gestartet
oder wird bei Nebel wieder auf
Abblendlichter umgeschaltet, so ist
zum Einschalten der Lichter wie-
der der Schalter zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Nebel-
schlussleuchte kann die nachfolgen-
den Fahrzeuge stören; sie daher bei
guten Sichtbedingungen ausschalten.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 44

69
ANLASSEN
DES MOTORSSpringt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, den Schlüssel vor er-
neutem Anlassversuch in die Stellung
STOPzurückdrehen.
Wenn bei Schlüssel auf MARdie
Kontrollleuchte¢zusammen mit der
Warnleuchte brennt, wird emp-
fohlen, den Schlüs-
sel auf STOPund dann wieder auf
MARzu drehen. Erlischt die Kon-
trollleuchte nicht, so sind evtl. Versu-
che mit den anderen zur Ausrüstung
gehörenden Schlüsseln durchzu-
führen.
Sind auch diese Versuche ergebnis-
los, so ist der Notstart durchzuführen
(siehe “Notstart” im Kapitel “Im Not-
fall”) und sich an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzzu wenden.
Der Zündanlassschalter besitzt eine
Anlasswiederholsperre, weshalb bei
nicht erfolgtem Anlassen, der Schlüs-
sel vor erneutem Anlassversuch auf
STOPzurückgedreht werden muss.
Dieselbe Einrichtung verhindert,
dass der Schlüssel bei laufendem Mo-
tor von der Position MARaufAVV
gedreht werden kann.Es ist gefährlich, den Mo-
tor in geschlossenen Räu-
men laufenzulassen. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und
stößt Kohlendioxyd, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase aus.
Niemals die Hochspan-
nungsleitungen (Zündker-
zenkabel) bei laufendem
Motor berühren.
ZUR BEACHTUNGBei
stehendem Motor, den Zünd-
schlüssel nicht in Stellung
MARlassen.
PROZEDUR FÜR DAS
ANLASSEN
ZUR BEACHTUNGEs ist wichtig,
daß das Gaspedal bis zum Ansprin-
gen des Motors niemals getreten wird.
1)Sich vergewissern, dass die Hand-
bremse angezogen ist.
2)Getriebe-Schalthebel in die Leer-
laufstellung verlagern.
3)Das Kupplungspedal ist ganz her-
unter zu treten.
4)Zündschlüssel in die Stellung
AVVdrehen und ihn loslassen, sobald
der Motor anspringt.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 69

91
NOTSTART
Gelingt es nicht mit dem Schlüssel
die Motorsperre zu deaktivieren, so
brennt die Anzeigeleuchte ¢mit
Dauerlicht. Sie können selbst den
Notstart nach der nachstehend be-
schriebenen Prozedur durchführen
oder sich an das LANCIA-Kunden-
dienstnetzwenden, das bei Verwen-
dung des Codes der CODE Card den
Notstart ausführt.
Es wird empfohlen, die gesamte
Prozedur vor ihrer Durchführung
aufmerksam durchzulesen. Wird
während der Durchführung ein Feh-
ler begangen, so ist der Zündschlüs-
sel auf STOPzu drehen und sind die
Schritte von Anfang an (Punkt 1) zu
wiederholen.
1)Den elektronischen, fünfstelligen
Code von der CODE Card ablesen.
2)Den Zündschlüssel auf MARdre-
hen.
3)Das Gaspedal ganz niedertreten
und niedergetreten halten. Die Warn-
leuchte schaltet sich ein und er-
lischt nach zirka 8 Se-
kunden. Nun das Gaspedal zurück-
lassen. und sich auf das Zählen der
Blinkfolge der Warnleuchte vor-
bereiten.
4)Die Warnleuchte beginnt zu
blinken: Nach einer
der ersten Ziffer des Codes auf der
CODE Card entsprechenden Anzahl
von Blinkzeichen, das Gaspedal nie-
dertreten und niedergetreten halten
bis sich die Warnleuchte ein-
schaltet und nach vier Se-
kunden erlischt. Nun das Gaspedal
zurücklassen.
5)Die Warnleuchte beginnt zu
blinken: nach einer
der zweiten Ziffer des Codes auf der
CODE Card entsprechenden Anzahl
von Blinkzeichen, das Gaspedal nie-
dertreten und niedergetreten halten.
6)Dieselben Schritte für die übrigen
Ziffern des Codes der CODE Card
durchführen.
7)Nach Eingabe der letzten Ziffer
das Gaspedal niedergetreten halten.
Die Warnleuchte schaltet sich ein
und erlischt nach4 Sekunden. Nun das Gaspedal
zurücklassen.
4C090-119 TED 11-03-2008 13:20 Pagina 91

92
8)Ein schnelles (ca. 4 Sekunden
dauerndes) Blinken der Warnleuchte
bestätigt, dass der Vorgang er-
folgreich abgeschlossen wurde.
9)Nun durch Drehen des Schlüssels
vonMARaufAVVden Motor anlas-
sen (ohne dabei den Schlüssel auf
STOPzu drehen).
Bleibt die Warnleuchte hinge-
gen brennen, so ist der
Zündschlüssel auf STOPzu drehen
und der Vorgang ab Punkt 1zu wie-
derholen.
ZUR BEACHTUNGNach einem
Notstart sich an dasLANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden, da die Not-
prozedur bei jedem Anlassvorgang
wiederholt werden muss.ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Mo-
tor mit einer Fremdbatterie mit glei-
cher bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie an-
gelassen werden (siehe Kapitel “Tech-
nische Merkmale”).
Wie geht man dabei vor, (Abb. 1):
1)Die positiven (+) Klemmen Aund
Bder beiden Batterien mit einem ei-
gens dazu vorgesehenen Kabel (mei-
stens rot) miteinander verbinden;dazu vorher die Schutzabdeckung am
positiven Pol anheben.
2)Ein Ende eines zweiten
Kabels (gewöhnlich schwarz)
am negativen Pol C(–) der
Hilfsbatterie und das andere Ende am
MassepunktDam Motor oder am
Getriebe des anzulassenden Fahr-
zeugs anschließen.
Abb. 1
P4C00411
4C090-119 TED 11-03-2008 13:20 Pagina 92