Page 153 of 191
150
GETRIEBE UND DIFFERENTIAL
Fünf Vorwärtsgänge und Rückwärtsgang mit Synchronisierung der Vorwärts-
gänge.
Die Übersetzungsverhältnisse sind:KUPPLUNG
Mechanische Betätigung, Pedal ohne
Leerweg.
Kupplungspedalhöhe einstellbar.
1.2 1.2 16V
im 1. Gang 3,909 3,909
im 2. Gang 2,158 2,158
im 3. Gang 1,480 1,480
im 4. Gang 1,121 1,121
im 5. Gang 0,897 0,897
im Rückwärtsgang3,818 3,818
KRAFTÜBERTRAGUNG
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 150
Page 154 of 191

151
Kraftübertragung zu den Vorderrä-
dern durch Achswellen mit differen-
tial- und radseitigen homokinetischen
Gelenken.
Die Übersetzungsverhältnisse sind:Stirnradpaar und Differential im
Getriebegehäuse.
Version Stirnradpaar Zähnezahlim Differential
1.2 3,438 16/55
1.216V3,438 16/55
1.2
16VM Nrot3,867 15/581.216VM
Nblau
BREMSEN
BETRIEBS- UND HILFSBREMSE
Übertragung der Betätigung mit dia-
gonalen Hydraulikkreisen.
Unterdruckbremskraftverstärker zu 8".
Vorn: Scheibenbremsen mit
Schwimmsattel und einem Betäti-
gungszylinder pro Rad.
Hinten: Trommelbremsen mit
selbstzentrierenden Bremsbacken und
je einem Radbremszylinder.
Automatischer Spielausgleich an den
Bremsbelägen.
Auf die Hinterradbremsen wirken-
der Bremskraftregler. (Für Versionen
ohne ABS).
ABS, 4-Kanal-System mit vier Sen-
soren (auf Wunsch für die Versionen
1.2 serienmäßig für die Versionen LX
und 1.2 16V) mit elektronischem
Bremskraftregler.
HANDBREMSE
Mit Handhebel, mechanisch auf die
Hinterradbremsbacken wirkend.
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 151
Page 163 of 191

160
BETRIEBSMITTEL
Kraftstoffbehälter:einschließlich eine Reserve von:
Motorkühlanlage:
Motorölwanne:
Motorölwanne und Filter:
Motorölwanne, Filter und Leitungen
(1. Füllung)
Getriebegehäuse/Differential:
Lenkgehäuse:
Hydraulische Servolenkung:
Homokinetische Gelenke
und Schutzkappen innen (je):
Hydraulische Bremskreise, vorn und hinten:
Hydraulische Bremskreise
samt ABS:
Flüssigkeitsbehälter für
Front-/Heckscheibenwascher:
Klimaanlage
(*) Bei Temperaturen unter –20 °C wird das Produkt SELENIA PERFORMERSAE 5W-30 empfohlen.
1.2
Liter kg
45 –
5÷8 –
4,5 –
2,5 2,2
2,8 2,5
3,1 2,75
1,7 1,5
–0,13
0,7 0,65
– 0,1
0,4 –
0,5 –
2,2 –
– 0,65±0,025Vorgeschriebene Kraftstoffe
Empfohlene Produkte
Bleifreies Superbenzin mit
Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ
Mischung, destill. Wasser
und Flüssigk. PARAFLU
11zu je 50%
SELENIA 20K(*)
TUTELA CAR ZC 75 SYNTH
K 854
TUTELA GI/A
TUTELA MRM 2
TUTELA TOP 4
TUTELA TOP 4
Mischung, Wasser und Flüssigkeit DP1
R134a
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 160
Page 164 of 191
161
Kraftstoffbehälter:
einschließlich eine Reserve von:
Motorkühlanlage:
Motorölwanne:
Motorölwanne und Filter:
Motorölwanne, Filter und Leitungen
(1. Füllung)
Getriebegehäuse/Differential:
Lenkgehäuse:
Hydraulische Servolenkung:
Homokinetische Gelenke
und Schutzkappen innen (je):
Hydraulische Bremskreise, vorn und hinten:
Hydraulische Bremskreise
samt ABS:
Flüssigkeitsbehälter für
Front-/Heckscheibenwascher:
Klimaanlage
(*) Bei Temperaturen unter –20 °C wird das Produkt SELENIA PERFORMERSAE 5W-30 empfohlen.
1.216V
Liter kg
45 –
5÷8 –
4,5 –
2,5 2,2
2,8 2,5
3,1 2,75
1,7 1,5
–0,13
0,7 0,65
– 0,1
0,4 –
0,5 –
2,2 –
– 0,65±0,025
Vorgeschriebene Kraftstoffe
Empfohlene Produkte
Bleifreies Superbenzin mit
Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ
Mischung, destill. Wasser
und Flüssigk. PARAFLU
11zu je 50%
SELENIA 20K(*)
TUTELA CAR ZC 75 SYNTH
K 854
TUTELA GI/A
TUTELA MRM 2
TUTELA TOP 4
TUTELA TOP 4
Mischung, Wasser und Flüssigkeit DP1
R134a
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 161
Page 168 of 191

Art des Produkts
Öle und Fette für
Kraftübertragungen
Schmiermittel für Lenkgehäuse
Bremsflüssigkeit
Frostschutzmittel
für Kühler
Waschflüssigkeitfür Scheiben
165
Anwendung
Schaltgetriebe und
Differentiale
Homokinetische
Gelenke
Hydraulische
Lenkungen
Lenkgehäuse für
Zahnstangenlenkung
Schmierung der
Bauteile der
Bremsanlage
Hydr. Betätigung
für Bremsen
und Kupplung
Zu verwendender
Prozentsatz:
50% bis –35°C
Unverdünnt Empfohleneflüssige
und Schmier-
Betriebsmittel
TUTELA CAR
ZC 75 SYNTH
TUTELA MRM 2
TUTELA GI/A
K 854
SP 349
TUTELA TOP 4
PARAFLU
11
DP1 Qualitätsmerkmale der flüssigen
und Schmiermittel Betriebsmittel für die korrekte
Betriebsweise des Fahrzeugs
Synthetischeröl des Typs SAE 75W-80 EP, welches die
Spezifikationen API GL5 und MIL - L - 2105 D LEV erfüllt
Fette auf Litiumseifenbasis, mit Molybdänbisulfat,
Konsistenz NLGI=2
Öl des Typs ATF DEXRON II D LEV, SAE 10W
Lithiumverseiftes Fett, Konsistenz NLGI 000,
mit Molybdänsulfid
Spezialfett, mit der Bremsflüssigkeit kompatibel
Synthetische Flüssigkeit, NTHSA n° 116 DOT 4 ISO 4925,
SAE J-1703, CUNA NC 956 - 01
Flüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften auf Glykolbasis
mit inhibiertem Monoäthyl CUNA NC 956 - 16
Mischung aus Alkohol und Tensiden CUNA NC 956 - 11
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 165
Page 180 of 191

177
fd
STICHWORTVERZEICHNIS
Ausstellfenster hinten ............. 47
Autoradio ........................ 65-169
– Anordnung der Bauteile .... 171
Autoradioanlage ..................... 64
Batterie
– Anlassen mit Fremdbatterie 92
– Erneuerung ...................... 132
– Nachladen ........................ 113
– Säurestand (Elektrolyt) ... 133
– Technische Merkmale ....... 155
Bedienungstasten ................... 44
Bei einem Unfall ..................... 117
Beim Parken ........................... 71
Beschlagentfernung
– elektrische Spiegel ........ 20-39
– Heckscheibe ..................... 39
– Windschutzscheibe und
Seitenscheiben .................. 39
Betriebsmittel ................... 73-160
Blinker
– Erneuerung einer
hinteren Lampe ................ 104
– Erneuerung einer
seitlichen Lampe .............. 103
– Erneuerung einer
vorderen Lampe ............... 103
– Schalter ............................ 42Bordinstrumente ..................... 31
Bremsen
– Betriebs- und Hilfsbremse .. 151
– Bremsflüssigkeitsstand ...... 130
Bremsflüssigkeitsstand ........... 130
Bremslicht, drittes ................... 105
Bremslichter ........................... 105Die Zeichen einer
korrekten Fahrweise ............ 5
Differential ............................. 151
Drehstromgenerator .............. 155
Drehzahlmesser ...................... 33
Dreiwege-Katalysator ............. 4
EBD, elektronischer
Bremskraftregler ............. 35-58
Einbau von
Zubehöreinrichtungen...... 168
Elektronische Steuergeräte ..... 134
Elektronischer
Bremskraftregler, (EBD) . 35-58
Emissionen an CO
2am Auspuff 167
EOBD-System ........................ 63
Erweitern des Gepäckraumes . 52
Fahrgastraum
– Reinigen der Sitze und der
Kunststoffteile .................. 142
Fahrleistungen ....................... 156
Abblendlichter
– Erneuerung der Lampe ..... 102
– Schalter ............................ 41
Abmessungen ......................... 158
ABS ........................................ 56
Abschleppen des Fahrzeugs .... 116
Airbags, frontale und seitliche .. 58
– Allgemeine Hinweise ......... 61
– Manuelle Deaktivierung
des Beifahrer-Airbags ........ 59
Anheben des Fahrzeugs .......... 114
Anlassen des Motors
– Abstellen des Motors ......... 70
– Anlassen mit Fremdbatterie 92
– durch Anziehen,
Anschieben, usw. .......... 70-93
– Erwärmen des soeben
gestarteten Motors ............ 70
– Notstart ........................ 70-91
– Prozedur für das Anlassen .. 69
– Zündanlassschalter ........... 16
Anlasser ................................. 155
Armaturenbrett ...................... 11
Aschenbecher ......................... 46
Aufhängungen ........................ 152
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ...................... 87
4C177-184 Indice TED 13-03-2008 13:36 Pagina 177