
17
LENKSCHLOSS
Einschalten:Den Schlüssel auf
STOPoderPARKherausziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten dre-
hen.
Ausschalten:Beim Drehen des
Schlüssels auf MAR, gleichzeitig das
Lenkrad leicht drehen.
Nie den Zündschlüssel
abziehen, wenn sich das
Fahrzeug bewegt. Das
Lenkrad würde sich beim ersten
Lenkungseinschlag von selbst
blockieren. Dies gilt immer, auch
beim Abschleppen des Fahrzeugs.INDIVIDUELLE
EINSTELLUNGEN
Die Einstellungen dürfen
nur bei stillstehendem
Fahrzeug ausgeführt wer-
den.
VORDERSITZE
Einstellung in Längsrichtung
Den Hebel A (Abb. 6)anheben und
den Sitz nach vorn oder nach hinten
verlagern: Beim Lenken müssen die
Arme leicht angewinkelt sein und die
Hände müssen auf dem Lenkrad-
kranz aufliegen.Einstellung in Höhe
Den Teleskophebel B (Abb. 6)her-
ausziehen und verlängern; ihn dann
nach oben oder nach unten bewegen,
bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung
nur auf dem Fahrersitz sitzend vor-
nehmen.
Einstellung der neigbaren
Rückenlehne
Den Drehgriff C (Abb. 6)drehen.
Abb. 6
P4C00017
Nach dem Loslassen des
Hebels immer durch Ver-
schieben nach vorn oder
nach hinten prüfen, dass der Sitz
auf den Führungen blockiert ist.
Anderenfalls könnte sich der Sitz
unerwartet verlagern und den Ver-
lust der Herrschaft über das Fahr-
zeug verursachen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 17

19
ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN
(Abb. 10)
Man kann leicht von beiden Seiten
zu den Rücksitzen gelangen.
Durch Ziehen nach oben des Hebels
Akippt die Rückenlehne (nur beifah-
rerseitig) um und der Sitz kann sich
somit frei nach vorn bewegen.
Ein Rückholmechanismus mit Spei-
cher ermöglicht den Sitz (beifahrer-
seitig) automatisch in die vorher ver-
lassene Lage zurückzubringen. Nach
dieser Operation immer durch Verla-
gern nach vorn oder nach hinten prü-
fen, daß der Sitz fest auf den Führun-
gen blockiert ist.LENKRAD (Abb. 11)
INNENRÜCKSPIEGEL (Abb. 12)
Durch Verstellen des HebelsAerge-
ben sich:
1)Normale Einstellung.
2)Abblendstellung.
Durch eine Sicherheitsvorrichtung
rastet der Innenspiegel im Falle eines
Aufpralles aus. Die Einstellung darf nur
bei stillstehendem Fahr-
zeug erfolgen.Nicht länger als 15 Se-
kunden hintereinander bei
laufendem Motor auf den
Endanschlag der Servolenkung
einwirken: Es entstehen Geräusche
und man riskiert Beschädigungen
in der Anlage.
Es ist vertikal verstellbar:
1)HebelAin die Stellung 1verla-
gern.
2)Einstellung des Lenkrades vor-
nehmen.
3)Hebel zum Sichern des Lenkra-
des in die Stellung 2verlagern.
Abb. 10
P4C00396
Abb. 11
P4C00392
Abb. 12
P4C00062
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 19

21
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
(der vorderen und hinteren
seitlichen Sitzplätze) (Abb. 16)
Den Gurt sanft ausziehen; bei
blockiertem Gurt, ihn kurz aufrollen
lassen und ihn dann langsam, ohne
ruckweise Bewegungen ausziehen.
Beim Anschnallen, die Schlosszunge
Aanfassen und sie bis zum hörbaren
Einschnappen in das Gurtschloss B
einschieben.Der untere Teil der vorderen Sicher-
heitsgurte gleitet auf einer Stange; das
erleichtert das Anfassen des Gurts
beim Anlegen.
Beim Abschnallen, die Taste C
drücken. Den Sicherheitsgurt beim
Aufrollen begleiten, damit er sich
nicht verdreht.
Der Gurt passt sich aufgrund des
Aufrollers automatisch dem Körper
des Fahrgastes an und gewährleistet
weitgehende Bewegungsfreiheit. Bei
auf starkem Gefälle abgestelltem
Fahrzeug kann sich der Aufroller
blockieren, was ganz normal ist.
Der Mechanismus des Aufrollers
blockiert den Gurt beim schnellen
Ausziehen, beim scharfen Bremsen,
bei Aufprall oder bei schneller Kur-
venfahrt.HÖHENEINSTELLUNG
DER VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
(Abb. 17)
Zur Erzielung der größ-
ten Schutzwirkung, die
Rückenlehne gerade stel-
len, den Rücken gut anlehnen und
dafür sorgen, daß der Gurt gut an
der Brust und am Becken anliegt.
Abb. 17
P4C00050
Die Höheneinstellung der
Sicherheitsgurte muss bei
stehendem Fahrzeug erfol-
gen.
Die Höhe der Sicherheitsgurte im-
mer der Körpergröße anpassen. Diese
Maßnahme kann die Gefahr von Ver-
letzungen bei einem Unfall wesentlich
verringern.
Abb. 16
P4C00397
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 21

22
Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erreicht, ist dafür zu
sorgen, daß der Gurt gut an der Brust
und am Becken anliegt.
Streng verboten ist der
Ausbau oder der Eingriff
an den Bauteilen des Gurt-
straffers. Eingriffe dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten
Personen vorgenommen werden.
Sich immer an das LANCIA-Kun-
dendienstnetz wenden.GURTSTRAFFER
Um die Schutzwirkung der seitlichen
Sicherheitsgurte zu erhöhen, wurde
der Lancia Y mit Gurtstraffern aus-
gestattet. Diese Vorrichtungen “er-
fahren” über einen Sensor, dass sich
ein starker Aufprall abwickelt und
rollen das Gurtband um einige Zenti-
meter auf. So garantieren sie, dass die
Gurte vollkommen am Körper anlie-
gen, bevor die eigentliche Rückhalte-
wirkung einsetzt.
Das erfolgte Ansprechen des Gurt-
straffer ist durch den blockierten Auf-
roller erkennbar. Der Gurt wird nicht
mehr aufgerollt, auch dann nicht,
wenn er von Hand eingeschoben wird.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jeglicher
Eingriff, der seinen Originalzustand
verändert, annulliert seine Wirksam-
keit. Die Einrichtung, die bei außer-
gewöhnlichen Naturereignissen (Über-
schwemmungen, starker Wellengang,
usw.) mit Wasser und Schlamm in
Kontakt gekommen sind, müssen un-
bedingt erneuert werden. Die korrekte Einstellung ergibt sich,
wenn das Gurtband etwa in der Mitte
zwischen Schulterende und Hals liegt.
Die Höhe ist in 4 unterschiedlichen
Positionen einstellbar.
Nach oben
Den Schlaufring B (Abb. 17)bis zur
gewünschten Höhe anheben.
Nach unten
Den Knopf A (Abb. 17)drücken
und gleichzeitig den Schlaufring B
nach unten in die gewünschte Position
verlagern.
Nach jedem Einstellen
überprüfen, dass der
Schieber, an dem der
Schlaufring befestigt ist, gut in
eine der vorgesehenen Positionen
eingerastet ist. Aus diesem Grunde
ist, nach Loslassen des Knopfes,
nochmals ein leichter Druck auf
den Schlaufring auszuüben, um
die Vorrichtung einrasten zu las-
sen, sofern diese nicht schon in
eine der vorgegebenen Positionen
eingerastet ist.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 22

24
Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Vergewis-
sern Sie sich, daß der Gurt
einwandfrei straff am Körper des
Fahrgastes anliegt. Der obere Teil
muß über der Schulter liegen und
diagonal über die Brust führen.
Der untere Teil muss über das
Becken führen und darf nicht am
Unterleib anliegen, um ein Vor-
rutschen zu vermeiden (Abb. 20).
Keine Behelfsmittel (Klammern,
Halter usw.) verwenden, um das
Anliegen der Gurte am Körper des
Fahrgastes zu vermeiden.
Der Fahrer ist dazu ver-
pflichtet die jeweils örtlich
geltenden Vorschriften be-
treffend der Gurtanlegepflicht zu
beachten (und von den anderen
Fahrzeuginsassen befolgen zu las-
sen).
Abb. 20
P4C00068
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Die Sicherheitsgurte, sowohl die vor-
deren, als auch die hinteren, sind bei
jeder Fahrt anzulegen. Das Fahren
ohne Sicherheitsgurt erhöht die Ver-
letzungsgefahr bei Auffahrunfällen
auch bei Fahrzeugen mit Airbag und
kann tödlichen Ausgang haben. VERWENDUNG DES
SICHERHEITSGURTS DES
HINTEREN MITTLEREN
SITZPLATZES
(Abb. 19)
Zum Anschnallen: Die Schloss-
zungeAin das Gurtschloss Bbis zum
hörbaren Einschnappen einschieben.
Zum Abschnallen: Die Taste C
drücken.
Zur Längenregulierung des
Gurts:Dient die Schnalle D. Zum
Engerschnallen den Gurtteil Eund
zum Lockern den GurtteilFziehen.
ZUR BEACHTUNGDer Gust ist
richtig reguliert, wenn er gut am
Becken anliegt.
Abb. 19
P4C00067
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 24

35
LANCIA CODE
(Bernsteingelb)
Die drei Fälle (bei Zünd-
schlüssel auf MAR):
1.Einmaliges Blinken - meldet, dass
der Schlüssel-Code erkannt wurde.
Der Motor kann angelassen werden.
2.Dauerlicht - meldet, dass der
Schlüssel-Code nicht erkannt wurde.
Zum Anlassen des Motors, die im
Notstart beschriebene Prozedur an-
wenden (siehe Kapitel “Im Notfall”).
3.Ständiges Blinken - meldet, dass
das Fahrzeug nicht durch die Ein-
richtung geschützt ist. Der Motor
kann trotzdem angelassen werden.
¢
UNWIRKSAMKEIT
DES ANTIBLOCKIER-
SYSTEMS (ABS)
(Bernsteingelb)
Bei Unwirksamkeit des ABS. Normale
Bremswirkung ist uneingeschränkt
vorhanden; sich aber trotzdem sobald
wie möglich an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
brennt die Warnleuchte, sie muss aber
sobald der Motor anspringt erlöschen.
>
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brems-
verstärker (EDB) ausgerü-
stet. Das gleichzeitige Aufleuchten
der Kontrollleuchten >undxbei
laufendem Motor weist auf eine
Störung des EDB-Systems hin; in
diesem Falle kann es bei starkem
Bremsen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder und da-
mit zu einem Ausbrechen kommen.
Fahren Sie mit größtmöglicher Vor-
sicht zum nächstliegenden Service
des LANCIA-Kundendienstnetzes,
um die Anlage überprüfen zu lassen.
EOBD-SELBSTDIA-
GNOSE-SYSTEM
(Bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen brennt
beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARdie Warnleuchte; sie muss aber
bei gestartetem Motor erlöschen. Das
Brennen am Anfang meldet eine kor-
rekte Betriebsweise der Warnleuchte.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt oder
sich während der Fahrt einschaltet:
1.Bei Dauerlicht – wird eine Störung
im Kraftstoffversorgungs-/Zündsystem
Das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte>bei laufen-
dem Motor weist normaler-
weise nur auf einem Fehler des
ABS-Systems hin. In diesem Falle
behält die Bremsanlage ihre volle
Kraft bei, wohl aber unter Verzicht
auf das Funktionieren des An-
tiblockiersystems. Unter diesen Um-
ständen könnte auch das Funktio-
nieren des EDB-Systems in Frage
gestellt sein. Auch in diesem Falle
ist es ratsam sofort zum nächstlie-
genden Service des LANCIA-Kun-
dendienstnetzes zu fahren, um die
Anlage überprüfen zu lassen, wobei
brüskes Bremsen zu vermeiden ist.WARNBLINKLICHTER
(Rot) (blinkend)
Beim Einschalten der
Warnblinklichter.
r
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 35

56
ABS
Das Fahrzeug ist mit dem ABS-
Bremssystem ausgerüstet, welches ein
Blockieren der Räder beim Bremsen
verhindert und die Haftung der Rei-
fen am besten ausnützt, wobei er diese
am Rande der zur Verfügung stehen-
den Haftung hält, somit bleibt das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
lenkbar.
Das Einsetzen des ABS ist vom Fah-
rer durch eine leichtes Pulsieren des
Bremspedals und durch die Geräusch-
entwicklung zu merken.
Dies darf keinesfalls als Fehlverhal-
ten der Bremsen bewertet werden,
sonder ist als Zeichen für den Fahrer
zu verstehen, daß das ABS arbeitet: es
ist der Hinweis darauf, daß das Fahr-
zeug an der Grenze der Haftung fährt
und deshalb eine Anpassung der Fahr-
geschwindigkeit an die vorliegenden
Straßenverhältnisse notwendig ist.
Das ABS-System ist ein Zusatz zur
normalen Bremsanlage; bei Fehlern
schaltet es sich ab, womit sich das
Fahrzeug im selben Zustand wie ein
Fahrzeug ohne ABS befindet. KORREKTUR DER NEIGUNG
Das beladene Fahrzeug neigt sich
nach hinten und der Lichtstrahl hebt
sich folglich an. In diesem Falle ist er
nachzustellen.
Das Fahrzeugen besitzt einen elek-
trischen Regler (Abb. 84)neben der
Handbremse:
Position0- bei einer oder zwei Per-
sonen auf den Vordersitzen.
Position1- bei fünf Personen.
Position2- bei fünf Personen + be-
ladenem Gepäckraum.
Position3- mit Fahrer + max. zuläs-
sig beladenem Gepäckraum.
Abb. 84
P4C00105
Bei jeder Änderung der
transportierten Last, die
Einstellung des Licht-
strahles überprüfen.
ZUR BEACHTUNGFür das rich-
tige Funktionieren der Leuchtweiten-
regulierung ist es notwendig, dass die
Ladung die angegebenen Werte nicht
überschreitet.
EINSTELLUNG
DER NEBELSCHEINWERFER
Die Überprüfung und evtl. Einstel-
lung beim LANCIA-Kundendienst-
netzvornehmen lassen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 56

57
Bei einer vorliegenden Störung wird,
auch wenn man nicht mit dem Effekt
des Nicht-Blockierens rechnen kann,
die Bremskraft des Fahrzeuges in
keinerlei Weise beeinflußt.
Falls Sie zuvor niemals Fahrzeuge
mit ABS gefahren haben, empfehlen
wir Ihnen dies zuvor einmal, unter Be-
achtung aller Sicherheitsvorkehrun-
gen und der Straßenverkehrsordnung
des Landes in dem Sie sich befinden,
auf rutschigem Gelände zu probieren
und die nachfolgenden Hinweise
gründlich zu lesen.
Der Vorteil des ABS gegenüber des
herkömmlichen Systems liegt darin,
dass auch bei Vollbremsungen am
Rande der Reifenhaftung das Fahr-
zeug noch lenkbar bleibt, da ein
Blockieren der Räder verhindert wird.
Erwarten Sie allerdings nicht, dass
durch das ABS der Bremsweg immer
kürzer wird: z.B. bei weichem Unter-
grund, wie Kies oder frischer Schnee
auf glattem Grund, kann der Brems-
weg sogar länger werden.Um im Notfalle die Möglichkeiten
des ABS am besten ausschöpfen zu
können, ist es nützlich einige Rat-
schläge zu befolgen.
Wenn das ABS eingreift,
bedeutet das, daß sie sich
an der Grenze der Boden-
haftung Ihrer Reifen befinden: die
Fahrgeschwindigkeit ist sofort
herabzusetzen, um sich den Gege-
benheiten der Bodenhaftung an-
zupassen.
Das ABS nutzt zwar am
besten die Bodenhaftung
aus, kann diese aber kei-
nesfalls verbessern: es ist deshalb
in jedem Falle notwendig bei rut-
schigem Untergrund vorsichtig zu
sein, um sich nicht unnötig zu ge-
fährden.
Bei Systemausfall und
Aufleuchten der Kontroll-
leuchte>am Armaturen-
brett ist das Fahrzeug unverzüg-
lich, bei langsamer Fahrweise,
dem LANCIA-Kundendienstnetz
vorzuführen, um die volle Funkti-
onsfähigkeit der Anlage wieder
herzustellen.
Es ist bei Bremsungen in Kurven,
auch mit ABS, immer höchste Vor-
sicht geboten.
Der wichtigste Rat für alle ist jedoch
der folgende:
Wenn das ABS anspricht
und Sie das Pulsieren des
Bremspedals wahrneh-
men, nehmen Sie keinesfalls den
Fuß zurück, sondern behalten den
Druck ohne Angst bei: so werden
Sie, den Straßenverhältnissen ent-
sprechend, im kürzest möglichen
Abstand zum Stehen kommen.
Wenn Sie diesen Ratschlägen folgen,
sind Sie in der Lage in allen Situatio-
nen am besten bremsen zu können.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 57