Page 137 of 159

6-21
SELBSTHILFE
gewechselt werden. Ist keine Ersatz- sicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung mit dem gleichen Stromstärke-Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Ist dies der Fall, schnellstmöglich die Sicherung ergänzen.
VORSICHT: Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen.
G200B03Y
Gut Durchgebrannt
eine Sicherung durchgebrannt ist, entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter
ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede
Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabziehvorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen, selbst wenn bereits eine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert aus- wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oder aus-
AXA6201B
Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eine Schmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert ver- wenden. Andernfalls kann es zu schweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
G200B01E-ASTAuswechslung von Sicherungen
Der Sicherungskasten für die Beleuchtungund anderes elektrisches Zubehör befindet sich auf der Rückseite der Mehrzweckbox links auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte oder von anderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen, daß
HFC4010
Page 138 of 159

SELBSTHILFE
6-22 G220A01A-AST
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN KÜHLGEBLÄSEWARNUNG: Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Mo- tor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. G210B01A-AST
Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterie- prüfanzeige kontrollieren.
WARNUNG: Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
G210A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
D010B01FC
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den
betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die
Augen mit Wasser ausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arzt die Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssigkeit geschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über die Lichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen ex- plosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschließen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
Page 139 of 159

6-23
SELBSTHILFE
G230A02FC
Empfohlene Servolenkflüssigkeit Nur Öl des Typs PSF-3.
HINWEIS:
Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
G240A01A-AST
SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenkschläuche sollten entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen auf undichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen der Schlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgew- echselt werden. Eine Qualitätsminderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen.
Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit solltetäglich überprüft werden. Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen,
stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungen auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter-20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens wird keine Fehlfunktion des Systems angezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Dieselmotor
HFC5004
G230A03A-GST SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
G220B01A-AST Überprüfen des MotorkühlgebläsesDas Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein- schalten. G220C01A-AST Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich das Kondensator-Kühlgebläse automatisch einschalten.
Benzinmotor
Page 140 of 159

SELBSTHILFE
6-24 G270A02A-AST
SCHEINWERFER-GLÜHLAMPE Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Glühlampe stets am Plastiksockel
anfassen und das Glas nicht berühren.
3. Das Netzkabel vom Glühlampensockel auf
der Rückseite des Scheinwerfers abziehen.
4. Die Staubabdeckung entfernen.
G270A01FC
G300A01B-GST KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN (DIESELMOTOR) Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. Das Filter ist dann wie folgt zu entwässern.
G300A01FC
G300B01FC
G260A02A-AST AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPENVor dem Auswechseln einer Glühlampe sicherstellen, daß der Lichtschalter in die Stellung "OFF" gebracht wurde. Auf den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie man zum Auswechseln an die Glühlampen gelangen kann. Beim Auswechseln einer durchgebrannten Glühlampe darauf achten, daß sie durch eine Glühlampe mit derselben Wattzahl ersetzt wird. ACHTUNG: Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
1. Den Ablaßstopfen unten am Kraftstoffilter
lösen und das Wasser mit geeigneten Mitteln auffangen.
2. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
3. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI- Vertragshändler.
VORSICHT:Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
Page 141 of 159

6-25
SELBSTHILFE
G290A01FC
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt
der einzelnen Scheinwerfer) und einehorizontale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30 mm unterder horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG
G290A02FC-GST
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3,000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfer einschalten (Abblendlicht). Vertikale Einstellung
HorizontaleEinstellung
schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
5. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
6. Die Schutzkappe von der Ersatzglühlampe
abnehmen und die neue Glühlampe soeinsetzen, daß der Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubab- deckung nach dem Festziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netz- kabel wieder anschließen.
7. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampe verwenden.
8. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen. WARNUNG: Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten
G270A02FC
Page 142 of 159