Page 25 of 92
1
23
Sicherheitskontrolle
2
Motoröl
Ölstand kontrollieren
e Achtung:
Warnleuchte Motoröldruck rot
p (b7) zeigt keine oder zu
niedrige Förderleistung der Öl-
pumpe an, keinesfalls erfüllt sie
die Funktion einer Ölstandskon-
trolle. Wenn sich nach
1-2 Sekunden der Öldruck
aufgebaut hat, erlischt die
Warnleuchte – während der
Fahrt darf die Warnleuchte Mo-
toröldruck rot
p nicht leuch-
ten. Ölstand regelmäßig bei je-
dem, spätestens jedoch jedem
zweiten Tankstopp prüfen.
e Achtung:
Nach längeren Stillstandspha-
sen kann sich der Ölstand
absenken. In diesem Falle nur
nach vorschriftsmäßiger
Ölstandsmessung, bei Bedarf,
Öl nachfüllen
Ölkontrolle nur bei betriebswar-
men Motor durchführen.
Ölkontrolle bei kaltem Motor,
nach kurzzeitigem Starten oder
bei mäßig warmen Motor führt
zu Fehlinterpretation und da-
durch zu falscher Ölfüllmenge!
10K14bkd2.book Seite 23 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 26 of 92
24
Sicherheitskontrolle
2
Motoröl
L Hinweis:
Die genaue Ölkontrolle ist ab-
hängig von der Öltemperatur.
Je höher die Öltemperatur, des-
to höher der Ölstand im Ölbe-
hälter.
Um Überfüllungen zu vermei-
den, ist es sinnvoll den Ölstand
nach der Fahrt zu kontrollieren. Motorrad gerade halten
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
– Ölkontrolle bei betriebswar- men Motor (nach der Fahrt
bzw. Motor laufen lassen bis
Lüfter einschaltet)
Motor mind. 1 Minute im
Leerlauf laufen lassen
Motor abstellen
Verschlussschraube 2 her-
ausdrehen
e Achtung:
Um Schäden am Motor zu ver-
meiden:
– Maximalstand nicht überschreiten!
–Minimalstand
nicht unterschreiten!
10K14bkd2.book Seite 24 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 27 of 92
1
25
Sicherheitskontrolle
2
MAX
MIN
1
34
2
A
Ölmessstab4 mit sauberem
und fusselfreiem Tuch/Lap-
pen abwischen
Zur Ölstandskontrolle Verschlussschraube 2 mit
Ölmessstab 4 aufsetzen,
nicht einschrauben
Ölstand an Markierungen ablesen:
MAX Maximalstand
MIN Minimalstand
Die Differenz beträgt
ca. 0,4 Liter Wenn erforderlich, Motoröl
unter Zuhilfenahme des Ein-
fülltrichters 1, über Einfüll-
öffnung 3, bis zur Mitten-
markierung A nachfüllen
Verschlussschraube 2 wieder
einschrauben
Warmlaufvorgang und Öl- standskontrolle wie vorge-
hend beschrieben wiederho-
len
Motoröl
BMW recommends Castrol
10K14bkd2.book Seite 25 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 28 of 92
26
Sicherheitskontrolle
2
Kraftstoff tanken
d Warnung:
Benzin ist feuergefährlich und
explosiv! Nicht Rauchen und
kein offenes Feuer bei allen
Tätigkeiten am Kraftstofftank.
Benzin dehnt sich unter
Wärmeeinwirkung und Son-
nenbestrahlung aus. Tanken
Sie deshalb maximal nur bis
zur automatischen Abschal-
tung der Zapfpistole.
e Achtung:
Bleihaltiger Kraftstoff zerstört
den Katalysator!
Kraftstofftank nicht leerfahren,
sonst kann es zu Motor- bzw.
Katalysatorschäden kommen.
Bei Kontakt von Kunststofftei-
len mit Kraftstoff, diese sofort
abwischen.
Kraftstoff
10K14bkd2.book Seite 26 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 29 of 92
1
27
Sicherheitskontrolle
2
Motorrad auf Seitenständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
Kraftstofftankverschluss öffnen
Tanken
e Achtung:
Maximal bis zur automatischen
Abschaltung der Zapfpistole
tanken
– Normalbenzin bleifrei tanken, DIN 51607, Mindestoktan-
zahl 91 (ROZ) und 81 (MOZ)
e Achtung:
Verschluss am Kraftstoffbehäl-
ter nur mit Schlüssel verriegeln.
Kraftstofftankverschluss
schließen
Füllmenge– Nutzbarer Tankinhalt 15 Liter
– ab Reservemenge (ca. 4 Liter) Signal durch gelbe
Warn-
leuchte 1
Kraftstoff
1
10K14bkd2.book Seite 27 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 30 of 92
28
Sicherheitskontrolle
2
Kupplungshebelspiel
e Achtung:
Fahren ohne Kupplungshebel-
spiel führt zu Kupplungs-
schäden.
Kupplungsgrundeinstellung
erfolgt bei BMW Inspektion.
Kontrolle:
Hebel bis spürbaren Wider-
stand ziehen
Spiel messen
Sollwert: B = 1…2 mm Einstellen:
Faltenbalg
5 zurückschieben
Kontermutter 4 lösen
Einstellschraube 6
entsprechend drehen
Kontermutter 4 fest anziehen
Spiel kontrollieren, ggf. ein- stellen
Faltenbalg 5 wieder über
Kontermutter 4 und Einstell-
schraube 6 ziehen
Kupplungshebel
einstellen
Abstand ergonomisch güns-
tig am Stellrad A einstellen:
– Stellung 1: kleinster Abstand
– Stellung 3: größter Abstand
Handhebel
6
4
B
5
A
31
10K14bkd2.book Seite 28 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 31 of 92
1
29
Sicherheitskontrolle
2
Bremsdruck prüfen
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremskreislauf gelangen
kann:
– Lenker in den Klemmböcken nicht verdrehen
– Lenkerarmatur nicht ver- drehen!
Plötzliche Spielveränderun-
gen oder schwammiger Wider-
stand am Bremshebel sind auf
Mängel am Hydrauliksystem
zurückzuführen.
Deshalb vor jeder Fahrt den
Druck an Fuß- und Hand-
bremshebel überprüfen!
d Warnung:
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der Bremsanlage
haben!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
Handhebel
10K14bkd2.book Seite 29 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 32 of 92
30
Sicherheitskontrolle
2
Arbeiten an der
Bremsanlage
d Warnung:
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewähr-
leisten sollten alle Arbeiten
an der Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner durchgeführt werden!
Bremsanlage prüfen
d Warnung:
Plötzliche Spielveränderun-
gen oder schwammiger
Widerstand am Bremshebel
sind auf Mängel an der
Bremsanlage zurück-
zuführen.
Deshalb vor jeder Fahrt den
Druck an Hand- und Fuß-
bremshebel sowie die Funk-
tion der Bremsanlage
überprüfen!
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der Bremsanlage
haben!
Auf keinen Fall die Schraube
am Pedal der Fußbremse ver-
stellen!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
Bremsanlage - Allgemeines
10K14bkd2.book Seite 30 Montag, 15. September 2003 12:25 12