Page 17 of 92
111
15
Übersicht und Bedienung
Softbag
Softbag für Ablagefach
einsetzen/verzurren
e Achtung:
Staufach maximal mit 5 kg bela-
den.
Auf richtige Verzurrung des
Softbags achten!
Motorrad auf Seitenständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten! Softbag wie abgebildet in
Ablagefach einsetzen
Schlaufen 2 an den Positio-
nen B, C durch Staufachreling
und Position A durch Cover
vorne führen
In Haken 1 einhängen
C
B
A
1
2
10K14bkd2.book Seite 15 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 18 of 92
11
16
Übersicht und Bedienung
1
Softbag
SZ
Softbag für Soziussitz
befestigen/lösen
e Achtung:
Auf richtige Verzurrung des
Softbags achten!
Für detailiertere Beschreibung
siehe, die dem Softbag beige-
legte, Montageanleitung. Motorrad auf Seitenständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
Sitzbank abnehmen (
b14)
Haltegurt 1 wie abgebildet an
Rahmen-Querstrebe befesti-
gen
Sitzbank montieren
SZSonderzubehör
10K14bkd2.book Seite 16 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 19 of 92
111
17
Übersicht und Bedienung
SoftbagSZ
•Softbag, mit Reißverschluss
nach hinten weisend, auf
Soziussitz auflegen
Zurrgurte 4 vorne links/rechts
in Schlaufen 3 einfädeln,
spannen und sichern
Hintere Zurrgurte 5 links/
rechts wie abgebildet (Pfeil)
um Gepäckbrücke schlingen
Verschluss 2 einrasten und
Gurt spannen Die Demontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge
SZSonderzubehör
2
54
3
10K1401d2.fm Seite 17 Montag, 29. September 2003 3:32 15
Page 20 of 92
11
18
Übersicht und Bedienung
Softbag für Gepäckbrücke
befestigen/lösen
e Achtung:
Gepäckbrücke maximal mit
5 kg beladen.
Auf richtige Verzurrung des
Softbags achten!
Für detailiertere Beschreibung
siehe ,die dem Softbag beige-
legte, Montageanleitung.
SZSonderzubehör
Motorrad auf Seitenständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten!
Softbag 1 von hinten in Rich-
tung A auf Gepäckbrücke 3
schieben
Die beiden Klettverschlüsse 4
in richtung C schließen
Bei montiertem Softbag für
Soziussitz Reißverschluss 2
einhängen und in Richtung B
schließen
Die Demontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge
SoftbagSZ
12
3
4
A
B
C
10K14bkd2.book Seite 18 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 21 of 92
111
19
Übersicht und Bedienung
TopcaseSZ
d Warnung:
Nach Sturz oder Umfallen des
Motorrades Topcase auf ein-
wandfreie Montage überprü-
fen!
Topcase max. mit 5 kg bela-
den!
Mit Topcase wird ein Tempo-
limit von 130 km/h empfohlen!
Topcase öffnen Schlüssel im Topcaseschloss in Stellung A drehen
Verriegelung 1 nach oben
klappen bis Topcasedeckel
sich öffnet
Topcase schließen Schlüssel im Topcaseschloss in Stellung A drehen
Topcasedeckel nach unten drücken
Verriegelung 1 nach unten
drücken
Abschließen und Schlüssel
abziehen
SZSonderzubehör
A
1
10K14bkd2.book Seite 19 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 22 of 92
11
20
Übersicht und Bedienung
TopcaseSZ
Topcase abnehmen Schlüssel im Verriegelungs-schloss in Stellung B drehen
Verriegelungshaken 2 öffnen
Topcase von Halterung zie-
hen
Topcase anbauen Schlüssel im Verriegelungs-schloss in Stellung B drehen
Verriegelungshaken 2 öffnen
Topcase auf Halterung auf-
schieben Verriegelungshaken
2 schlie-
ßen
d Warnung:
Sicherstellen, dass der Ver-
riegelungshaken 2 in Ver-
riegelungslasche 3 eingreift.
Abschließen und Schlüssel abziehen
SZSonderzubehör
2
B
3
10K14bkd2.book Seite 20 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 23 of 92
1
21
Sicherheitskontrolle
2
Checkliste
Sicherheitskontrolle
anhand der Checkliste –
und zwar vor jeder Fahrt
Nehmen Sie die Sicherheits-
kontrolle genau. Eventuelle
Wartungsarbeiten an Ihrem
Motorrad können Sie noch vor
Fahrtbeginn selbst durchführen
(
b Wartungsanleitung) oder
z. B. durch Ihren
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen. Sie erhalten dadurch die
Gewissheit, dass Ihr Motorrad
den gesetzlichen Verkehrs-
bestimmungen entspricht.
Grundvoraussetzung für Ihre
Sicherheit sowie für die Sicher-
heit der anderen Verkehrs-
teilnehmer ist ein technisch
einwandfreies Fahrzeug.
10K14bkd2.book Seite 21 Montag, 15. September 2003 12:25 12
Page 24 of 92
22
Sicherheitskontrolle
2
Checkliste
Prüfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kraftstoffvorrat
– Kupplungshebelspiel
–Bremsdruck
– Bremsflüssigkeitsstand Vorder- und Hinterradbremse
–Antriebsriemen
– Funktion der Kontroll- und Warnleuchten
– Felgen, Reifenzustand, Profil-
tiefe und Reifenluftdruck – Beladung und Gesamtge-
wicht
– Kühlmittelstand
– Beleuchtung
– Prüfen Sie in regelmäßigen
Abständen anhand des fol-
genden Abschnittes
(nach jedem Tankstopp):
– Motorölstand (jeden 2. Tankstopp):
– Bremsbeläge
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren
BMW Motorrad Partner wen-
den. Er steht Ihnen mit Rat und
Tat zur Seite.
10K14bkd2.book Seite 22 Montag, 15. September 2003 12:25 12