Page 25 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00186
ACHTUNG:_
Kraftstoff greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem trocke-
nen, sauberen weichen Lappen ab-
wischen.
Nur D: Der Tankverschluß der Mo-
delle für Deutschland unterschei-
det sich von den anderen und darf
nur durch einen Tankverschluß des
gleichen Typs ersetzt werden.
_
GAU04284GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt
bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
einer höheren Oktanzahl verwenden.
GAU00196
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch (nur D) Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
20 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
G_5ps.book Page 10 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 26 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU02925
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Den Schlüssel in das Sitzbankschloß stek-
ken und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen; anschließend die Sitzbank abziehen.Sitzbank montieren
Die Zungen an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken und dann die Sitz-
bank an der Hinterseite herunterdrücken,
so daß sie einrastet; anschließend den
Schlüssel abziehen.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU04292
Ablagefach Im Ablagefach kann ein als Sonderzube-
hör erhältliches Original-Bügelschloß von
YAMAHA untergebracht werden. Stets
sicherstellen, daß das Bügelschloß gut im
Ablagefach festgeschnallt ist. Damit die
Befestigungsgummis nicht verlorenge-
hen, sollten diese auch dann festge-
schnallt werden, wenn sich kein Schloß
im Ablagefach befindet.
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
1. Zunge (× 2)
2. Sitzhalterung (× 2)
1. Bügelschloß (Sonderzubehör)
2. Befestigungsgummi
G_5ps.book Page 11 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 27 of 110
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Die Betriebsanleitung und Fahrzeug-
papiere zum Schutz vor Feuchtigkeit in
einem Plastikbeutel aufbewahren. Bei der
Fahrzeugwäsche darauf achten, daß kein
Wasser in das Ablagefach hineingerät.
G_5ps.book Page 12 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 28 of 110
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU04477
Teleskopgabel einstellen An der Teleskopgabel können Federvor-
spannung und Dämpfungskraft folgender-
maßen eingestellt werden.
GW000035
WARNUNG
_ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. _
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschraube
an beiden Gabelholmen nach
a drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben nach
b drehen.HINWEIS:_ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. _
CI-101E
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
2. Einstellung hier ablesen
3. Normaleinstellung
4. Gabel-Abdeckschraube
Minimal
(weich)Nor-
malMaximal (hart)
Einstel-
lung87 6 54321
G_5ps.book Page 13 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 29 of 110
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
Dämpfungskraft
1. Die Einstellschraube an beiden
Gabelholmen nach
a drehen, bis
sie um knapp 1/2 Drehung ohne ein-
zurasten gedreht werden kann.
2. Die Einstellschraube weiter nach
a
drehen, bis sie einrastet Diese Posi-
tion entspricht der Minimaleinstel-
lung.3. Zum Erhöhen der Dämpfungskraft
(Dämpfung härter) die Einstell-
schraube weiter nach
a drehen.
Die Maximaleinstellung befindet
sich auf der dritten Einraststelle
nach der Minimaleinstellung. Wird
die Einstellschraube aus der Maxi-
maleinstellung um 1/2 Drehung wei-
ter nach
a gedreht, wird wieder die
Minimaleinstellung erreicht.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Einstellschraube
an einer der vier verfügbaren Einstell-
positionen einrastet. _CI-01E
1. Einstellschraube (Dämpfungskraft)
Minimal (weich) NormalMaximal
(hart)
Einstel-
lung12 3 4
G_5ps.book Page 14 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 30 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU01864
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein können Federvor-
spannung, Zug- und Druckstufendämpfung
folgendermaßen eingestellt werden.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspannring
nach
a drehen. Zum Verringern der Fe-
dervorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring nach
b drehen.CI-10G
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft (Dämpfung härter) den Einstellknopf
nach
a drehen. Zum Verringern der Zug-
stufen-Dämpfungskraft (Dämpfung wei-
cher) den Einstellknopf nach
b drehen.CI-03G
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Gegenmarkierung
Einstellung
Minimal (weich) 1
Normal 5
Maximal (hart) 9
1. Einstellknopf (Zugstufen-Dämpfungskraft)Minimal (weich) 20 Rasten nach b
*
Normal 12 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 3 Rasten nach b
*
*mit völlig nach a
gedrehtem Einstellknopf
G_5ps.book Page 15 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 31 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämpfungs-
kraft (Dämpfung härter) den Einstellknopf
nach
a drehen. Zum Verringern der Druck-
stufen-Dämpfungskraft (Dämpfung wei-
cher) den Einstellknopf nach
b drehen.CI-03G
HINWEIS:_ Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell-
mechanismen kleine Unterschiede in der
Anzahl Positionen zwischen der Minimal-
und Maximaleinstellung auftreten können,
weichen die obigen Angaben eventuell
leicht von Ihrem Modell ab und sollten des-
halb lediglich als Richtwerte verstanden
werden. Ungeachtet der effektiven Anzahl
Positionen erstreckt sich jedoch jeweils der
gesamte Einstellbereich zwischen der Mini-
mal- und Maximaleinstellung eines Mecha-
nismus. Um eine präzise Einstellung zu er-
zielen, sollte man die Anzahl Positionen der
einzelnen Einstellmechanismen überprüfen
und die obigen Angaben entsprechend re-
vidieren. _
GAU00315
WARNUNG
_ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich vom YAMAHA-
Händler ausgeführt werden.
_
1. Einstellknopf (Druckstufen-Dämpfungskraft)Minimal (weich) 12 Rasten nach b
*
Normal 11 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
*mit völlig nach a
gedrehtem Einstellknopf
G_5ps.book Page 16 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 32 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU00324
Spanngurt-Halterungen Unterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
vier (davon zwei herausklappbare) Spann-
gurt-Halterungen zur Gepäck-Befestigung.
GAU00330
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite und wird bei aufrecht gehaltenem
Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:_ Der Seitenständerschalter ist ein wesentli-
cher Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen
Funktionsweise am Ende dieses Kapitels
beschrieben wird. _
GW000044
WARNUNG
_ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Zündun-
terbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems ist nachfolgend erläutert. Falls
Störungen an diesem System festgestellt
werden, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen und
ggf. instand setzen lassen. _
1. Spanngurt-Halterung (× 4)G_5ps.book Page 17 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM