Page 137 of 165

6-7
SELBSTHILFE
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol- Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß das Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden.Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60% über -oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Frost-
schutzlösung
35% 40% 50% 60%Wasser
65% 60% 50% 40%
Umgebungs-
temperatur °C (°F)
-15 (5)
-25 (-13)-35 (-31) -45 (-49) Kühlmittelkonzentration
G050C01A-AST Überprüfen des Kühlmittelstands
G050C01HP
G050B03HP
Dieselmotor
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden. Der Kühlmittelstand muß sich zwischen den Markierungen "LOW" (niedrig) und "FULL" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung "LOW" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "LOW" und "FULL" G050D01HP-AST
Auswechseln des Kühlmittels Das Kühlmittel muß entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
HINWEIS:
Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors den Kühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt positionieren. Den Ablaßhahn des Kühlers öffnen und dasgesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn fest zudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9. Dann die geeignete MengeKühlmittel gemäß den Herstelleranweisungen in den Kühler einfüllen.
angezeigt wird. Bei niedrigem Kühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen. Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vom HyundaiHändler auf die Ursache untersuchen lassen.
Page 138 of 165

SELBSTHILFE
6-8
G060A01HP-GST ZÜNDKERZEN (Benzinmotor)
SSA6060A
1,0 ~ 1,1mm (0,039 ~ 0,043 in.)
4. Den Kühlerdeckel in
Gegenuhrzeigerrichtung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichen Druck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen. Nun den Kühler mit sauberemdemineralisiertem oder destilliertem Wasser auffüllen. Füllen Sie solange demineralisiertes oder destilliertes Wasser in kleinen Mengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht.
HINWEIS: Vor dem Nachfüllen von Kühlmittel in denKühler die Flanschschraube der Wasserauslaßöffnung abschrauben, damit der überschüssige Druck entweichen kann. Wenn das Kühlmittel überläuft, die Schraube anziehen und weiterhin Kühlmittel nachfüllen (Nur bei Benzinmotor).
G050D01HP
Nur bei Benzinmotor
Ihr Motor wird ab Werk mit Platin-Zündkerzen ausgerüstet. Platin-Zündkerzen halten länger alskonventionelle Typen und können anhand der blauen Linien am Keramikkörper identifiziert werden.
G050D02HP
G050D03HP
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "LOW" und "FULL" angezeigt wird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daß die Ablaßhähne festgeschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt. WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
Page 139 of 165

6-9
SELBSTHILFE
G060B01HP-AST Auswechslung der Zündkerzen Die Zündkerzen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen oder bei entsprechenden Anzeichen über die Motorleistung ausgewechselt werden. Anzeichen für eine unzureichende Zündkerzenleistung sind u.a. Zündaussetzer des Motors unter Last, Anstieg des Kraftstoffverbrauchs, schwache Beschleunigung. Zum Auswechseln der Zündkerzen grundsätzlich von Hyundai empfohlene Kerzen verwenden. Durch die Verwendung anderer Zündkerzen kann es zu Leistungsverlusten, Funkstörungen oder Beschädigungen des Motors kommen. G070A01Y-AST AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die Filterabdeckung entfernt, der alte Filter herausgenommen und der neue Filter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, Original-Hyundai- Austauschteile zu verwenden. G080A02A-AST FRONTSCHEIBENWISCHERBLÄTTER Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, um Ansammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und- arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden.
G070A01HP
G080A01HP
RC10PYPB4 (CHAMPION) PFR5N-11 (NGK)
Empfohlene Zündkerzen: HINWEIS:
o Zum Auswechseln der Zündkerze nur die
empfohlenen Original-Teile verwenden
o Es wird empfohlen, die Zündkerze von einem Hyundai-Vertragshändler auswechseln zu lassen.
HINWEIS: Platinzündkerzen nicht reinigen oder nachbiegen.
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzen sollteder Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor Können isolierte Liter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen. VORSICHT:
Wird das Fahrzeug ohne passenden Luftfilter betrieben, können starke Abnutzungen des Motors die Folge sein.
Page 140 of 165

SELBSTHILFE
6-10
G100B02A-AST
Überprüfen des Getriebeölstands
SSA6100B
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
G100A02HP-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
Ölfassungsvermögen desSchaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 3,2L Öl. WARNUNG: Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe- ölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden.
G100A01HP
Einfüllverschluß Ablaßschraube
G090A01HP-GST AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG- KEITSBEHÄLTERS Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Wasch- flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 4,5 Liter.
G090A01HP
HINWEIS:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben
betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit
erdölhaltigen Produkten wie z.B. Motoröl, Benzin usw. in Berührung kommen. VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein
Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl-mittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter
darf der Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen.
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes mußentsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Empfohlene Ölklassen
Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAIGENUINE PARTS MTF 75W/90 (API GL-4) verwenden.
Page 141 of 165

6-11
SELBSTHILFE
G110A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. G110B01HP-GST Empfohlenes Öl Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DEXRON-
II order
DEXRON- III ausgelegt. Schäden, die durch ein
anderes Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nicht abgedeckt. G110D03HP-GST Überprüfen des Getriebeölstands
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Zum Überprüfen des Getriebeölstands muß das Getriebeöl normale Betriebstemperatur aufweisen und der Motor im Leerlauf laufen.
G110D01HP-D
G110D04HP
Benzinmotor
Dieselmotor
G110D03HP
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normaler Betriebstemperatur des Motors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Während der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen betätigen und den Wählhebel aus der Parkstellung "P" in eine der anderen Stellungen -"R", "N", "D", "2", "L" - und dann wieder in die Neutralstellung "N" oder "P" schalten. Während der Motor weiter im Leerlauf läuft, wie folgt vorgehen:
1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf achten,daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe von umlaufenden Teilen geraten.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand
überprüfen. Der Ölstand muß bis zur unterenKante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllen von Öl das System auf Lecks überprüfen. Beim Nachfüllen von Getriebeöl langsam vorgehen, bis der entsprechende Ölstand erreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die Unterlegscheibe aufsetzen und mit den Fingernhineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel fest anziehen.
G110C03HP-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt; Benzinmotor: 10,5L Dieselmotor: 11,8L
Page 142 of 165

SELBSTHILFE
6-12 G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
G120D01A-ASTÜberprüfen des Flüssigkeitsstands
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENVORSICHT: Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in der den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden. G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands WARNUNG: Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden. G120C01A-AST Empfohlene BremsflüssigkeitssortenFür das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen.
G120E01HP
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3
WARNUNG: Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmittel-temperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
G110D03Y
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Bereichs liegen
2. Den Getriebeöl-Meßstab herausnehmen,
abwischen, so weit wie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt den Getriebeölstand auf dem Meßstab überprüfen. Der Getriebeölstand muß sich zwischen den beiden "HOT"- Markierungen befinden.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand über den
Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeölzufügen, bis sich der Getriebeölstand zwischen den beiden "HOT"- Markierungen befindet. schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
Page 143 of 165

6-13
SELBSTHILFE
G130A01A-AST KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTANDÜberprüfen der Kupplungsflüssigkeit
Die Kupplungsflüssigkeit muß beim Ausführen von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden. Darüber hinaus muß das System zum gleichen Zeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstand immer zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daß das Kupplungssystem eine undichte Stelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß.
G130A01HP
G140D01HP-GST
Überprüfen des Klima-Kompressor- riemens
G130B02A-AST Wechseln der Flüssigkeit
Eine DOT 3 oder DOT 4 entsprechende Bremsflüssigkeit muß verwendet werden. Der Behälterverschluß muß fest geschlossen werden, damit keine Verunreinigung durch Fremdpartikel oder Feuchtigkeit möglich ist.
HINWEIS:
Die Bremsflüssigkeit darf nicht durch Flüssigkeit auf Erdölbasis verunreinigt werden. Dies hat Beschädigungen der Dichtungen zur Folge.
WARNUNG:
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeitvorsichtig vorgehen. Sollte Bremsflüssigkeit in die Augen gelangen, kann das Sehvermögen beelnträchtigt werden. Darüber hinaus wird der Lack des Fahrzeugs beschädigt, wenn Bremsflüssigkeit darauf gelangt und nicht sofort entfernt wird. G140A01A-AST
PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motor- kühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden.
oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälterverwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeitsbehälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
G140D01HP-D
Spannrolle
Kurbelwellenriemenscheibe
Benzinmotor KOMP. (Kompressor)-Riemenscheibe
Page 144 of 165

SELBSTHILFE
6-14 Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seiten bewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, die die Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G150A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES LENKRADSPIELS
G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungs- schlitzen kommende Luft nicht kalt ist, dieKlimaanlage von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfen lassen.
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen des Kompressors kommen.
G140C01A-AST Schmierung
Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmal monatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischen den Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruck darf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8.0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden. HINWEIS: Die Kompressorriemenspannung für den Dieselmotor wird durch die automatische Spannvorrichtung eingestellt.
Dieselmotor
G140D03HP
Generatorriemenscheibe Umlenkriemenscheibe
Wasserpumpen- riemenscheibe
KOMP. (Kompressor)- Riemenscheibe Automatische Spannvorrichtung
Kurbelwellenriemenscheibe
G150A01HP
Maximum
30 mm (1,18 in)