Page 129 of 165

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
F060H01A-AST
o LuftfilterDer Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060D01A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauchschellen
und-verbindungsstücke auf Sicherheit unter- suchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder
Beschädigung müssen die Schläuche sofortausgewechselt werden. F060E01A-AST o Zahnriemen
Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS:
Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen
von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070C01A-AST
o MotorkühlmittelDas Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden.
Page 130 of 165

5-7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und -beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem,
z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entnehmen.
F070E01HP-GST o Automatikgetriebeöl und Filter
Der Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremse prüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DEXRON- II oder DEXRON- III
verwenden.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten Einbau,
Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbe-hälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT 3 oder DOT 4- Spezifikation verwenden. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und FaltenbälgeFaltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070M01B-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl-
ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers, Oberes kugelarmgelenk
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.
Page 131 of 165
6-1
SELBSTHILFE
G010A01HP-GST MOTORRAUM (BENZINMOTOR (3,5 V6))
5. Behälter für Scheibenwaschfüssigkeit
6. Luftfilter
7. Kühlerdeckel
8. Deckel des Motorenöl-Einfüllstutzens
1. Sicherungs- und Relaiskasten
2. Batterie
3. Bremsflüssigkeitsausgle i chsbehälter
4. Servolenkflüssigkeitsbehälter 9. Automatikgetriebeflüssigkeit- Meßstab
(Falls vorhanden)
10. Motorölmeßstab
11. Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters G010A01HP
1
2
3
4 5 6 7 8 9 10 11
1
6. SELBSTHILFE
6
Page 132 of 165
SELBSTHILFE
6-2
G010C01HP-GST
MOTORRAUM (DIESELMOTOR (2,9 TCI))
5. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
6. Behälter für Scheibenwaschfüssigkeit
7. Luftfilter
8. Kühlerdeckel
1. Sicherungs- und Relaiskasten
2. Batterie
3. Motorölmeßstab
4. Deckel des Motorenöl-Einfüllstutzens 9. Automatikgetriebeflüssigkeit- Meßstab
(Falls vorhanden)
10. Kraftstoffilter
11. Servolenkflüssigkeitsbehälter
12. Motorkühlmittelausgleichsbehälter G010C01HP
12 3
4
5
6 7 8 9 11 121
10
Page 133 of 165

6-3
SELBSTHILFE
G030A01A-AST
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden.
G020A01A-AST ALLGEMEINE PRÜFUNGEN Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter
Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern
vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des "Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionieren scheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-AST FahrzeugaußenausstattungDie folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der
Radmuttern
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion G030B02HP-GST
Empfohlenes Öl 1. Benzinmotor
(1) Entsprechend der Außentemperatur ein Motoröl mit der richtigen SAE-Viskositätszahl wählen.Die empfohlene Viskosität ist der Zeichnung unten zu entnehmen.
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich
Ersatzreifen)
G030B01HP
Benzinmotor
HINWEIS:
Für häufiges Fahren bei hohen Ge- schwindigkeiten eignet sich SAE 5W-20 nicht.
Page 134 of 165

SELBSTHILFE
6-4
G030C01A-AST
Überprüfen des Ölstands
Vor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motor ausschalten. 1 Min. warten, den Ölmeßstab herausnehmen und abwischen und dann ganz einstecken und G030D01A-GST
Nachfüllen von Öl
Dieselmotor Benzinmotor
(2) Motoröl entsprechend der folgenden API- Klassifikation verwenden : CF-4 oder höher
(3) Motoröl entsprechend der folgenden ACEA-
Klassifikation verwenden : B4 oder höher
G030B03HP
Dieselmotor
G030C03HP
G030D01HP-D
G030D03HP
Benzinmotor
Dieselmotor
(2) Motoröl entsprechend der folgenden API-
Klassifikation verwenden : SG, SG/CD, SH oder SH/CD
2. Dieselmotor
(1) Entsprechend der Außentemperatur ein Motoröl mit der richtigen SAE-Viskositätszahl wählen. Die empfohlene Viskosität ist der Zeichnungunten zu entnehmen.
G030C01HP-D wieder herausziehen. Dann nach der höchsten Stelle schauen, die das Öl auf dem Meßstab erreicht hat. Diese Anzeige muß im Bereich zwischen der oberen ("F"-) und der unteren ("L"-) Markierung liegen.
Page 135 of 165

6-5
SELBSTHILFE
G040A01HP-GST ÖL-UND FILTERWECHSEL wird etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der
Zylinderwand, wird während des Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße
von der Viskosität und der Qualität des Öls,der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten
usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen
Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen und Abbremsen.
Wird der Ölstand knapp über oder unter derMarkierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens durch
Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfalls zuviel Öl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeiger- richtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen den beiden Markierungen"F" und "L" entspricht ca. 1 I Öl.
G040A01HP
G040A03HP
Dieselmotor
G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem
Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben, Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, Motoröl und- filter müssen entsprechend der inden Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
Ablaßschraube Ölfilter
BenzinmotorÖleinfüllver- schluß
AblaßschraubeÖlfilter
Öleinfüllverschluß
Page 136 of 165

SELBSTHILFE
6-6 G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel G050A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS-
LUNG DES MOTORKÜHLMITTELS WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge desMotoröls ist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
G050B01HP
Benzinmotor
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die
Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Position befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsichtigvorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3.5 ~ 4.5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Ölaus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf dem Karton oder auf dem Filter den neuen Ölfiltereinsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. (Anzugsmoment: Ben-
zin-1,2 ~ 1,6 kg .
m, Diesel-2,3 ~ 2,5 kg .
m)