Page 49 of 94

6-13
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
21
4
5
3
1.AusgleichsbehŠlterdeckel
2.Arretierung
3.Schraube
4.Maximalstand
5.Minimalstand12.Den KŸhlerverschlu§deckel aufdre-
hen und den KŸhlflŸssigkeitsstand
im KŸhler prŸfen; ggf. KŸhlflŸssigkeit
bis zur Oberkante nachfŸllen; an-
schlie§end den KŸhlerverschlu§-
deckel zudrehen.
13.Den KŸhlflŸssigkeitsstand im Aus-
gleichsbehŠlter prŸfen; ggf. den Aus-
gleichsbehŠlterdeckel abnehmen
(dazu die Arretierung losschrauben),
KŸhlflŸssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung nachfŸllen und
anschlie§end den AusgleichsbehŠl-
terdeckel und die Arretierung mon-
tieren.14.Den Motor anlassen und das KŸhl-
system auf Undichtigkeit prŸfen. Bei
Undichtigkeit das KŸhlsystem vom
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las-
sen.
15.Das Verkleidungsteil und die Sitz-
bank montieren.
1
GAU03747
Luftfiltereinsatz reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen AbstŠnden (siehe dazu die Tabelle
ãWartungsintervalle und SchmierdienstÒ)
gereinigt werden. Bei ŸbermЧig staubi-
gem oder feuchten Einsatz ist der Filter
hŠufiger zu reinigen.
1.Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2.Die Verkleidungsteile A und B ab-
nehmen; siehe dazu Seite 6-6.
3.Den Kraftstofftank losschrauben.1.Schraube
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 48
Page 50 of 94
6-14
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
4.Den Kraftstofftank an der Vorder-
seite anheben, um Zugang zum
LuftfiltergehŠuse zu verschaffen.
Darauf achten, die KraftstoffschlŠu-
che nicht zu lšsen!
GW000071
W8Der Kraftstofftank mu§ fŸr diese
Arbeit sicher abgestŸtzt werden.
8Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, da§ die KraftstoffschlŠu-
che sich lšsen und dabei
Kraftstoff austritt.
1
3
3
2
1.Relais (´2)
2.Luftfilter-GehŠusedeckel
3.Schraube (´7)5.Die Relais abziehen und den Luft-
filter-GehŠusedeckel abschrauben.
1
1.Filterschaumstoff6.Den Filterschaumstoff herausneh-
men, in Lšsungsmittel auswaschen
und dann vorsichtig ausdrŸcken.
7.Die gesamte OberflŠche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschrie-
benen …l benetzen und dann Ÿber-
schŸssiges …l ausdrŸcken.HINWEIS:Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend na§ sein.
Empfohlene …lsorte
Zweitaktšl
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 49
Page 51 of 94

6-15
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
8.Den Filterschaumstoff in das Luftfil-
tergehŠuse einsetzen.
GC000082
dD8Der Filtereinsatz mu§ richtig im
FiltergehŠuse sitzen.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhšhten Verschlei§ an
Kolben und/oder Zylinder verursa-
chen.9.Den Luftfilter-GehŠusedeckel fest-
schrauben und dann die Relais mon-
tieren.
10.Den Kraftstofftank in die ursprŸngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
GAU00629
Vergaser einstellenDer Vergaser ist ein grundlegender Be-
standteil der Antriebseinheit und erfordert
eine hšchstgenaue Einstellung. Die mei-
sten Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
HŠndler vorbehalten bleiben, der Ÿber die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfŸgt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung kšnnen Sie jedoch im Rah-
men der regelmЧigen Wartung selbst
ausfŸhren.
GC000094
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Anderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
MotorschŠden fŸhren.
GW000131
WSicherstellen, da§ die Kraftstoff- und
UnterdruckschlŠuche korrekt verlegt,
richtig angeschlossen und nicht
gequetscht sind. Einen beschŠdigten
Schlauch unbedingt erneuern.11.Die Sitzbank und die Verkleidungs-
teile montieren.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 50
Page 52 of 94
6-16
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellenDie Leerlaufdrehzahl mu§ in den empfoh-
lenen AbstŠnden (siehe dazu die Tabelle
ãWartungsintervalle und SchmierdienstÒ)
folgenderma§en geprŸft und ggf. einge-
stellt werden.
1.Den Motor anlassen und warmfah-
ren.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
2.Die Leerlaufdrehzahl prŸfen und ggf.
vorschriftsmЧig einstellen. Zum
Erhšhen der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube nach adrehen.
Zum Verringern der Leerlaufdreh-
zahl die Einstellschraube nach b
drehen.
ba
1
1.Leerlaufeinstellschraube
HINWEIS:Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lЧt, den
Motor von einem YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸfen lassen.
Leerlaufdrehzahl
1.300Ð1.500 U/min
1.400Ð1.500 U/min (nur A, CH)
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 51
Page 53 of 94

6-17
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00634
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff mu§ in Drehrichtung ein
Spiel von 3Ð5 mm aufweisen. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmЧig prŸfen
und ggf. folgenderma§en einstellen.HINWEIS:Vor dem PrŸfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prŸfen und ggf. korrigie-
ren.a.Gaszugspiel am Gasdrehgriff
a
2 1
b
a
1.Die Kontermutter lockern.
2.Zum Erhšhen des Gaszugspiels die
Einstellmutter nach adrehen. Zum
Verringern des Gaszugspiels die
Einstellmutter nach bdrehen.
3.Die Kontermutter festziehen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter (Gaszugspiel)
GAU03804
Reifen prŸfenOptimale LenkstabilitŠt, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewŠhrleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prŸ-
fen und ggf. korrigieren; siehe dazu fol-
gende Tabelle.
GW000082
W8Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstempera-
tur) prŸfen und korrigieren.
8Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamt-
gewicht von Fahrer, Beifahrer,
GepŠck und zulŠssigem Zubehšr)
sowie der Fahrgeschwindigkeit
anzupassen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 52
Page 54 of 94

6-18
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GWA00012
WDa die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Motorrads beeinflu§t, stets
folgende Punkte beachten.
8DAS MOTORRAD NIEMALS
†BERLADEN! †berladen des
Motorrads beeintrŠchtigt nicht nur
Fahrverhalten und Sicherheit,
sondern kann auch ReifenschŠ-
den und UnfŠlle zur Folge haben.
Sicherstellen, da§ das Gesamtge-
wicht aus GepŠck, Fahrer, Bei-
fahrer und zulŠssigem Zubehšr
nicht die maximale Gesamtzula-
dung Ÿberschreitet.
8Keinesfalls GegenstŠnde mitfŸh-
ren, die wŠhrend der Fahrt verrut-
schen kšnnen.
8Schwere Lasten zum Fahrzeug-
mittelpunkt hin plazieren und das
Gewicht mšglichst gleichmЧig
auf beide Seiten verteilen.
8Fahrwerk und Reifenluftdruck
mŸssen auf die Gesamtzuladung
angepa§t werden.
8Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prŸfen.
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung*VornHinten
Bis 90 kg175 kPa
(1,75kg/cm
2
1,75 bar)200 kPa
(2,00 kg/cm
2
2,00 bar)
90 kgÐMaximum175 kPa
(1,75kg/cm
2
1,75 bar)225 kPa
(2,25 kg/cm
2
2,25 bar)
Max. Gesamtzuladung*180 kg
179 kg (nur CH, A)
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und Zubehšr
Reifenzustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prŸfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, NŠgeln oder
Glassplittern in der LaufflŠche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einem YAMAHA-HŠndler austauschen
lassen.HINWEIS:Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen.
Richten Sie sich deshalb nach den ent-
sprechenden Vorschriften.
1a
1.Reifenflanke
a.ReifenprofiltiefeMindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 53
Page 55 of 94

6-19
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000079
W8†bermЧig abgefahrene Reifen
beeintrŠchtigen die FahrstabilitŠt
und kšnnen zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle fŸhren.
Abgenutzte Reifen unverzŸglich
vom YAMAHA-HŠndler austau-
schen lassen.
8Den Austausch von Bauteilen an
RŠdern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsŠtzlich von
einem YAMAHA-HŠndler vorneh-
men lassen.
ReifenausfŸhrung
Die Gu§rŠder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen bestŸckt.
GW000078
W8GrundsŠtzlich Reifen gleichen
Typs und gleichen Herstellers fŸr
Vorder- und Hinterrad verwenden.
8Die nachfolgenden Reifen sind
nach zahlreichen Tests von der
YAMAHA MOTOR CO., LTD. frei-
gegeben worden. Bei anderen als
den zugelassenen Reifenkombi-
nationen kann das Fahrverhalten
nicht garantiert werden.
GAU00683
W8†bermЧig abgefahrene Reifen
beeintrŠchtigen die FahrstabilitŠt
und kšnnen zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle fŸhren.
Abgenutzte Reifen unverzŸglich
vom YAMAHA-HŠndler austau-
schen lassen.
8Den Austausch von Bauteilen an
RŠdern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsŠtzlich von
einem YAMAHA-HŠndler vorneh-
men lassen.
Vorn:
HerstellerDimensionTypBRIDGESTONE
100/90-18 56PTW53
DUNLOP
100/90-18 56PD602F
Hinten:
HerstellerDimensionTyp
BRIDGESTONE
130/80-17 65PTW54
DUNLOP
130/80-17 65PD602
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 54
Page 56 of 94

6-20
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03773
RŠderOptimale LenkstabilitŠt, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewŠhrleistet.
8RŠder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. Š., die Felgen auf Verzug
und andere BeschŠdigungen prŸfen.
Bei MŠngeln an Reifen oder RŠdern
das Motorrad vom YAMAHA-HŠnd-
ler ŸberprŸfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an RŠdern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausfŸhren lassen. Felgen mit Verzug
und anderen Verformungen mŸssen
ausgetauscht werden.
8Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen mu§ das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeintrŠchtigt die Fahrstabi-
litŠt, vermindert den Fahrkomfort
und verkŸrzt die Lebensdauer des
Reifens.
8Nach dem Reifenwechsel zunŠchst
mit mЧiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
mu§ seine LaufflŠche vorsichtig ein-
gefahren werden.
ab
12 c
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel einstel-
lenDer Kupplungshebel mu§ ein Spiel von
10Ð15 mm aufweisen. Das Kupplungs-
hebel-Spiel regelmЧig prŸfen und ggf.
folgenderma§en einstellen.
1.Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel lockern.
2.Zum Erhšhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Verringern des
Kupplungshebel-Spiels die Einstell-
schraube nach bdrehen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter
a.Kupplungshebel-Spiel
ba
1
2
3.Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls
das Kupplungshebel-Spiel nicht, wie
oben beschrieben, korrekt eingestellt
werden konnte, folgenderma§en
weiterfahren.
4.Die Einstellschraube am Kupp-
lungshebel komplett nach adrehen,
um den Seilzug zu lockern.
5.Die Kontermutter am KurbelgehŠuse
lockern.
6.Zum Erhšhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter nach a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellmutter
nach bdrehen.1.Einstellmutter (Kupplungshebel-Spiel)
2.Kontermutter
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 55