Page 17 of 94

GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zŸgig ziehen,
beim Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um
ein weiches EinrŸcken der Kupplung zu
gewŠhrleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anla§sperrschalter. FŸr nŠhere Angaben
zur Funktionsweise des ZŸndunterbre-
chungs- und Anla§sperrschalter-Systems
siehe Seite 3-16.
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Kupplungshebel
6
5
4
3
2
1 N
1
GAU00157
Fu§schalthebelDie GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung
geschaltet.1.Fu§schalthebel
N.Leerlaufstellung
21
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen
(z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung ã #Ò laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf ã $Ò stellen.
GAU00143
Starterschalter ã ,Ò
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betŠtigen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe da-
zu Seite 5-1.1.Motorstoppschalter
2.Starterschalter ã ,Ò
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 16
Page 18 of 94
3-7
1
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.1.Handbremshebel
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebelDer Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fu§raste.
1
a
b
GAU02935
Tankverschlu§…ffnen
Die Schlo§abdeckung šffnen, den
SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschlu§ kann nun gešff-
net werden.
Schlie§en
1.Den Tankverschlu§ mit eingesteck-
tem SchlŸssel aufsetzen.
2.Den SchlŸssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschlie§end die Schlo§-
abdeckung schlie§en.1.Schlo§abdeckung (Tankverschlu§)
a.…ffnen.
b.Aufschlie§en.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 17
Page 19 of 94

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:Der Tankverschlu§ kann nur mit einge-
stecktem SchlŸssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der SchlŸssel lЧt sich
nur in der Verriegelungsstellung abzie-
hen.
GWA00025
WVor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen
ist.
2
1
1.EinfŸllstutzen
2.Kraftstoffstand
GAU03753
Kraftstoff (nicht CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ genŸ-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des EinfŸllstutzens auffŸllen.
GW000130
W8Den Tank niemals ŸberfŸllen,
anderenfalls kann durch WŠrme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschlu§ austreten.
8Unter keinen UmstŠnden Kraft-
stoff auf den hei§en Motor ver-
schŸtten.
1
3 5 42
1.Zapfpistole
2.Kraftstofftank-EinfŸllšffnung
3.EinfŸllstutzen
4.Kraftstoffstand
5.RŸckschlagventil
GAU03754
Kraftstoff (nur CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ genŸ-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim
Tanken die Zapfpistole, wie in der Abbil-
dung gezeigt, in den EinfŸllšffnung ein-
fŸhren und den Tank nur bis zur Unter-
kante des EinfŸllstutzens auffŸllen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 18
Page 20 of 94

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GW000130
W8Den Tank niemals ŸberfŸllen,
anderenfalls kann durch WŠrme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschlu§ austreten.
8Unter keinen UmstŠnden Kraft-
stoff auf den hei§en Motor ver-
schŸtten.
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
GAU01084
Katalysator (nur CH, A)Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator ausgerŸstet.
GW000128
WAbgaskanŠle werden sehr hei§ und
mŸssen, um ein versehentliches Be-
rŸhren der hei§en Teile zu vermeiden,
ausreichend abkŸhlen, bevor Einstell-
und Schmierarbeiten vorgenommen
werden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
11,0 L
Davon Reserve
ca. 2,2 L
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 19
Page 21 of 94
3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GC000114
dDUm BrŠnde und andere BeschŠdigun-
gen zu vermeiden:
8Ausschlie§lich bleifreien Kraft-
stoff tanken. (Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare SchŠden am Ab-
gaskatalysator.)
8Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feu-
ergefahr herrscht (z. B. in der
NŠhe von Gras oder anderen
leicht entzŸndbaren Stoffen).
8Den Motor nicht Ÿber lŠngere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU03750
FrischšlSicherstellen, da§ ausreichend Frischšl
im Tank vorrŠtig ist. Falls erforderlich, …l
der vorgeschriebenen Sorte nachfŸllen.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Frischšltankverschlu§ korrekt verschlos-
sen ist.
1
1.Frischšltankverschlu§
Empfohlene …lsorte
Hochwertiges Zweitaktšl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse ã FC Ò
Nach ISO: Klassen ã EG-C Ò
oder ã EG-D Ò
FŸllmenge
1,2 L
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 20
Page 22 of 94

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
ON
1
1.Pfeilmarkierung auf ãONÒ
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen des
Motors auf ãOFFÒ gestellt werden.ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf ãONÒ stellen.
1
OFF
1.Pfeilmarkierung auf ãOFFÒOFF: Geschlossen
ON: Normalbetrieb
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn rasch von ÒONÓ
auf ãRESÒ (Reserve) stellen, um den
Motor mit dem Reservekraftstoff zu ver-
sorgen. Nach dem Umschalten auf ãRESÒ
so bald wie mšglich auftanken. Nach demTanken sollte der Kraftstoffhahn wiederauf ãONÒ gestellt werden.
1
RES
1.Pfeilmarkierung auf ãRESÒRES: Reserve
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 21
Page 23 of 94

a
GAU01619
SitzbankAbnehmen
1.Den SchlŸssel in das Sitzbank-
schlo§ stecken und dann im Uhrzei-
gersinn drehen.
2.Die Sitzbank abziehen.1.Aufschlie§en.
3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Montieren
1.Die Zunge an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterung stecken.
2.Die Sitzbank an der Hinterseite her-
unterdrŸcken, so da§ sie einrastet.
3.Den SchlŸssel im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.HINWEIS:Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig
montiert ist.
1
2
1.Zunge
2.Sitzhalterung
1
a
b
GAU02976
Chokehebel ã
1Ò
Ein kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach aschie-
ben. WŠhrend des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmŠhlich zurŸckgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach b
schieben.1.Chokehebel ã 1Ò
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 22
Page 24 of 94

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00260
HelmhalterZum …ffnen den SchlŸssel in das Schlo§
stecken und dann wie in der Abbildung
gezeigt drehen.
Zum Abschlie§en den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den SchlŸssel abzie-
hen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter an-
gehŠngten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen und
auf diese Weise einen Sturz oder
Unfall verursachen.
GAU00295
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgenderma§en eingestellt
werden.
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen UmstŠnden Ÿber die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.
a
a.Aufschlie§en.
a
b1
1.FedervorspannringZum Einstellen der Federvorspannung:
Zum Erhšhen der Federvorspannung
(Federung hŠrter) den Federvorspannring
nach adrehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher)
den Federvorspannring nach bdrehen.HINWEIS:Die jeweilige Kerbe im Federvorspannring
mu§ auf die Gegenmarkierung am Sto§-
dŠmpfer ausgerichtet werden.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 23