Page 9 of 94
2-1
GAU00026
Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
1.Scheinwerfer(Seite 6-34)
2.Kraftstoffhahn (Seite 3-11)
3.Frischšltank(Seite 3-10)
4.Helmhalter(Seite 3-13)
5.Chokehebel(Seite 3-12)6.YEIS(Seite 3-14)
7.YPVS(Seite 3-15)
12
34
5
6 7
Linke Seitenansicht
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 8
Page 10 of 94
2-2
Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
8.Bordwerkzeug (Seite 6-1)
9.Sicherung (Seite 6-33)
10.Luftfiltereinsatz(Seite 6-13)
11.KŸhlerverschlu§deckel (Seite 6-11)
12.Fu§bremshebel(Seite 3-7, 6-22)
13.KŸhlflŸssigkeits-AusgleichsbehŠlter (Seite 6-10)14.Federvorspannring(Seite 3-13)
89
1011
12
13 14
Rechte Seitenansicht
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 9
Page 11 of 94
Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
2-3
1.Kupplungshebel(Seite 3-6, 6-20)
2.Lenkerarmatur links (Seite 3-4)
3.Tachometer(Seite 3-3)
4.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige(Seite 3-4)
5.Drehzahlmesser(Seite 3-3)6.Lenkerarmatur rechts(Seite 3-6)
7.Handbremshebel(Seite 3-7, 6-21)
8.Gasdrehgriff(Seite 6-17, 6-28)
9.Tankverschlu§(Seite 3-7)
10.ZŸnd-/Lenkschlo§(Seite 3-1)
1
2345
67
8 9
10
Bedienungselemente, Instrumente
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 10
Page 12 of 94

3-1
GAU00029
ZŸnd-/Lenkschlo§Das ZŸnd-/Lenkschlo§ verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
ZŸndung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen SchlŸsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
SchlŸssel lЧt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der SchlŸssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00042
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der SchlŸssel
kann in dieser Position abgezogen wer-
den.
Lenker verriegeln1.Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2.Den ZŸndschlŸssel in Position ãOFFÒ
hineindrŸcken, dann freigeben und
anschlie§end auf ãLOCKÒ drehen.
3.Den SchlŸssel abziehen.
Lenker entriegelnDen ZŸndschlŸssel nach ãOFFÒ drehen.
GW000016
WDen SchlŸssel niemals auf ÒOFFÓ oder
ãLOCKÒ drehen, wŠhrend das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
kšnnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und mšglicherweise zu
einem Unfall fŸhren.
GAU00048
. .
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
ZŸndschlŸssel auf ãPÒ drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und RŸcklicht, ist eingeschaltet. Die an-
deren elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der SchlŸssel lЧt sich in dieser
Position abziehen.
GCA00043
dDBei einer langen Standzeit in dieser
ZŸndschlo§stellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
OFFON
LOCKPPUSH
YM-8
IGNITION
Zündung ein
Zündung aus
Lenker
Parken
verriegelt
a
b
1.DrŸcken.
2.Drehen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 11
Page 13 of 94

0
001
0001
00
140
180 120 100 80
1 23456
7
8
9
10
11
12
X1000r/min
km/h
CH
1
2
4
3
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU03201
…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motoršlstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprŸft werden.
1.Den Motorstoppschalter auf ã#Ò
und den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ
stellen.
2.Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.3.Den Starterschalter drŸcken. Brennt
die Warnleuchte wŠhrend des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen.
HINWEIS:Trotz korrektem …lstand kann es vorkom-
men, da§ die Warnleuchte an Steigungen
oder wŠhrend plštzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. AbbremsvorgŠngen flackert,
was unter diesen UmstŠnden normal ist.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter betŠtigt wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte ã N Ò
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befin-
det.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte ã &Ò
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
1.Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
2.Fernlicht-Kontrolleuchte ã &Ò
3.…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
4.Leerlauf-Kontrolleuchte ã N Ò
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
95AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 12
Page 14 of 94

3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
0
001
0001
000
140
180 120 100 80
60
40
20km/h
CH
3
2
4
1
GAU01087
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen TageskilometerzŠhler auf. Der
TageskilometerzŠhler kann mit dem
RŸckstellknopf auf Null zurŸckgesetzt
werden. Mit dem TageskilometerzŠhler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer TankfŸllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.1.Geschwindigkeitsmesser
2.KilometerzŠhler
3.TageskilometerzŠhler
4.RŸckstellknopf (TageskilometerzŠhler)
01 23456
7
8
9
10
11
12
~1000r/min
CH
1
2
HINWEIS:Nur D (Modell mit Drehzahlbegrenzer):
Der Drehzahlbegrenzer verhindert, da§
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h Ÿber-
schreitet.
1.Drehzahlmesser
2.Roter Bereich
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermšglicht die †ber-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.000 U/min
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 13
Page 15 of 94

3-4
01140120
10
0
3456
CH1
2
1.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
2.Roter Bereich
GAU01652
KŸhlflŸssigkeitstemperatur-
AnzeigeBei eingeschalteter ZŸndung kann von
der KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der KŸhlflŸssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors Šndert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen sogar
Ÿberschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkŸhlen lassen; siehe dazu Seite
6-43.
GC000002
dDDen Motor bei †berhitzung nicht lŠn-
ger betreiben.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00134
Lichtschalter
In der Position ã :Ò sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet. In der Position
ã '
Ò sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã &Ò,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã %Ò stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach ã 6Ò drŸcken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach ã 4Ò drŸcken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurŸck. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrŸcken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurŸckgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter ã *Ò
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
1.Lichtschalter
2.Abblendschalter
3.Blinkerschalter
4.Hupenschalter ã *Ò
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 14
Page 16 of 94
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00136
Scheinwerfer-AusfŸhrungenHINWEIS:Links und rechts beziehen sich auf die Vorderansicht des Motorrads.1
2
&
&%
%
LinksRechtsZu verwendende LampeBestimmungsland3'3
2
'2
3
2
Halogen-
lampe
Halogen-
lampeBelgien, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, …sterreich,
Portugal, Schweden, Schweiz
England, Irland 3: Fernlicht2: Abblendlicht
'
: Standlicht
12V
60/55W
12V
60/55W
12V
35/35W
12V
35/35W
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 15