Page 25 of 94

3-14
2
1
1.YEIS
2.YPVS
GAU00315
WDer Sto§dŠmpfer enthŠlt Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Sto§dŠmpfer die folgenden ErlŠute-
rungen sorgfŠltig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsma§nahmen
befolgen. Der Hersteller Ÿbernimmt
keinerlei Haftung fŸr UnfŠlle, Verlet-
zungen oder SchŠden, die auf unsach-
gemЧe Behandlung des Sto§dŠmp-
fers zurŸckzufŸhren sind.
8Den Sto§dŠmpfer unter keinen
UmstŠnden šffnen oder manipu-
lieren.
8Den Sto§dŠmpfer vor Hitze und
offenen Flammen schŸtzen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Sto§dŠmpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und BeschŠdigung schŸtzen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die DŠmpfwirkung.
8Arbeiten am Sto§dŠmpfer sollten
ausschlie§lich vom YAMAHA-
HŠndler ausgefŸhrt werden.
GAU00325
Umgang mit dem YEISDie Komponeneten des Yamaha Energy
Intake Systems (YEIS) stets mit gro§er
Sorgfalt behandeln. Fehlerhafte Montage
oder BeschŠdigung der Bauteile (insbe-
sondere Luftkammer und Schlauch)
fŸhren zu Leistungsabfall des Systems.
BeschŠdigte oder rissige Teile daher
sofort auswechseln.
GC000022
dDEs dŸrfen keinerlei Anderungen am
YEIS vorgenommen werden.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
1.Gegenmarkierung
Einstellung
Minimal (weich)1
Normal4
Maximal (hart)9
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 24
Page 26 of 94

3-15
GAU00326
YPVSDas YAMAHA Power Valve System
(YPVS), mit dem dieses Modell ausgerŸ-
stet ist, erzielt durch den Einsatz eines
elektronisch gesteuerten und servounter-
stŸtzten Ausla§ventils eine Steigerung
der Leistung und des Wirkungsgrads des
Motors Ÿber dem gesamten Lastbereich.
Als grundlegender Bestandteil der Motor-
steuerung erfordert das YPVS eine
hšchstgenaue Einstellung. Diese Arbeit
sollte grundsŠtzlich dem YAMAHA-HŠnd-
ler Ÿberlassen werden, der alleine Ÿber
die dafŸr notwendigen Kenntnisse und
Erfahrung verfŸgt.
GC000023
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
YPVS-Einstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine unsachgemЧe Ande-
rung dieser Einstellung kann zu Leis-
tungsabfall und MotorschŠden fŸhren.
Das YPVS-BetriebsgerŠusch ist in folgen-
den FŠllen hšrbar:
8wenn die ZŸndung eingeschaltet und
der Motor angelassen wird
8wenn der Motor bei eingeschalteter
ZŸndung abstirbt
GC000024
dDBei Ausfall des YPVS das System vom
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
GAU00330
SeitenstŠnderDer SeitenstŠnder befindet sich auf der
linken Seite und wird bei aufrecht gehal-
tenem Motorrad mit dem Fu§ betŠtigt.HINWEIS:Der SeitenstŠnderschalter ist ein wesent-
licher Bestandteil des ZŸndunterbre-
chungs- und Anla§sperrschalter-Sys-
tems, dessen Funktionsweise am Ende
dieses Kapitels beschrieben wird.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 25
Page 27 of 94

3-16
GAU03720
ZŸndunterbrechungs- und
Anla§sperrschalter-SystemDas ZŸndunterbrechungs- und Anla§-
sperrschalter-System umfa§t die Seiten-
stŠnder-, Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfŸllt folgende Zwecke:
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem SeitenstŠnder, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
SeitenstŠnder nicht hochgeklappt
wird.
8Es schaltet die ZŸndung aus, falls
der SeitenstŠnder bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmŠ-
§ig auf nachfolgende Weise geprŸft wer-
den.
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
stŠnder fahren. Ein nicht všllig hoch-
geklappter SeitenstŠnder kann beson-
ders in Linkskurven durch Boden-
berŸhrung schwere StŸrze verursa-
chen. Aus diesem Grund hat YAMAHA
den SeitenstŠnder mit einem ZŸnd-
unterbrechungsschalter versehen, der
ein Starten und Anfahren mit ausge-
klapptem SeitenstŠnder verhindert. Die
PrŸfung des ZŸndunterbrechungs-
und Anla§sperrschalter-Systems ist
nachfolgend erlŠutert. Falls Stšrungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen und ggf.
instand setzen lassen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 26
Page 28 of 94

3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Bei abgestelltem Motor:
1. Den SeitenstŠnder ausklappen.
2. Sicherstellen, da§ der Motorstoppschalter auf Ò
#Ó steht.
3. Den ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drŸcken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter kšnnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den SeitenstŠnder hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den SeitenstŠnder ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den SeitenstŠnder hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drŸcken.
Springt der Motor an?
Der SeitenstŠnderschalter kšnnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.Der Kupplungsschalter kšnnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJANEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JANEIN
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 27
Page 29 of 94

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
GemЧ der Stra§enverkehrsordnung ist jeder Fahrer fŸr den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit kšnnen sich Ð z. B. durch Šu§ere EinflŸsse Ð wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verŠndern. BeschŠdigungen,
plštzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter UmstŠnden eine gro§e Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prŸfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
BezeichnungAusfŸhrungSeitenangabe
Kraftstoff¥Kraftstoffstand im Tank prŸfen.
¥Gegebenenfalls tanken.
¥Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prŸfen.3-7Ð3-9
Frischšl¥…lstand im Frischšltank prŸfen.
¥Gegebenenfalls …l der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfŸllen.
¥Fahrzeug auf Undichtigkeit prŸfen.3-10
Getriebešl¥…lstand im GetriebegehŠuse prŸfen.
¥Gegebenenfalls …l der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfŸllen.6-8Ð6-10
KŸhlflŸssigkeit¥FlŸssigkeitsstand im AusgleichsbehŠlter prŸfen.
¥Gegebenenfalls KŸhlflŸssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
¥KŸhlsystem auf Undichtigkeit prŸfen.6-10Ð6-13
Vorderradbremse¥Funktion prŸfen.
¥Bei schwammiger HebelbetŠtigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
HŠndler entlŸften lassen.
¥Hebelspiel prŸfen.
¥Gegebenenfalls einstellen.
¥FlŸssigkeitsstand im VorratsbehŠlter prŸfen.
¥Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
¥Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen.3-7, 6-21, 6-23Ð6-24
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 28
Page 30 of 94

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
Hinterradbremse¥Funktion prŸfen.
¥Bei schwammiger HebelbetŠtigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
HŠndler entlŸften lassen.
¥FlŸssigkeitsstand im VorratsbehŠlter prŸfen.
¥Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
¥Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen.3-7, 6-22Ð6-24
Kupplung¥Funktion prŸfen.
¥Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
¥Hebelspiel prŸfen.
¥Gegebenenfalls einstellen.3-6, 6-20Ð6-21
Gasdrehgriff¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Drehgriff, GehŠuse und Seilzug schmieren.
¥Hebelspiel prŸfen.
¥Gegebenenfalls einstellen.6-17, 6-28
SeilzŸge¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls schmieren.6-27
Antriebskette¥Durchhang prŸfen.
¥Gegebenenfalls einstellen.
¥Zustand prŸfen.
¥Gegebenenfalls schmieren.6-25Ð6-27
RŠder und Reifen¥Auf BeschŠdigung prŸfen.
¥Profiltiefe kontrollieren.
¥Reifenluftdruck prŸfen.
¥Gegebenenfalls korrigieren.6-17Ð6-20
Fu§brems- und -schalthebel¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-29
Handbrems- und Kupplungshebel¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-29
SeitenstŠnder¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-29Ð6-30 BezeichnungAusfŸhrungSeitenangabe
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 29
Page 31 of 94
4-3
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgefŸhrten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgefŸhrt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafŸr benštigt wird.
GWA00033
WFalls im Verlauf der ÒRoutinekontrolle vor FahrtbeginnÓ irgendwelche UnregelmЧigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
Schraubverbindungen am Fahrwerk¥Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
¥Gegebenenfalls festziehen.Ð
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter¥Funktion prŸfen.
¥Gegebenenfalls korrigieren.3-2Ð3-6
SeitenstŠnderschalter¥Funktion des ZŸndunterbrechungs- und Anla§sperrschalter-Systems
prŸfen.
¥Gegebenenfalls vom YAMAHA-HŠndler instand setzen lassen.3-15Ð3-17 BezeichnungAusfŸhrungSeitenangabe
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 30
Page 32 of 94

5-1
GAU00373
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-HŠndler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen UmstŠn-
den in geschlossenen RŠumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind Šu§erst giftig und
fŸhren in kurzer Zeit zu Bewu§t-
losigkeit und Tod. Daher stets fŸr
eine gute BelŸftung sorgen.
8Vor dem Losfahren sicherstellen,
da§ der SeitenstŠnder hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter
SeitenstŠnder kann in Kurven
schwere StŸrze verursachen.
GAU00381
Motor anlassenDa das Motorrad mit einem ZŸndunter-
brechungs- und Anla§sperrschalter-
System ausgerŸstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der fol-
genden Bedingungen erfŸllt ist:
8Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
8Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
stŠnder hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen.
GW000054
W8Vor dem Anlassen des Motors das
ZŸndunterbrechungs- und Anla§-
sperrschalter-System prŸfen;
siehe dazu Seite 3-17.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenstŠnder fahren!1.Den Kraftstoffhahn auf ãONÒ stellen.
2.Den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ und
den Motorstoppschalter auf ã#Ò
stellen.3.Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.4.Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-12.) und den Gasdrehgriff
ganz schlie§en.
5.Den Starterschalter drŸcken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Se-
kunden bis zum nŠchsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie lŠnger als 10 Sekunden) betŠtigt wer-
den.
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 31