Page 57 of 114

Antiblockiersystem ABS *
Dieses System erhšht die Fahrsicherheit, da es ein Blockieren der RŠder beim heftigen Abbremsen oder bei schlechter
Bodenhaftung verhindert.
Die LenkfŠhigkeit des Fahrzeugs bleibt dadurch erhalten.
Die FunktionstŸchtigkeit aller wesentlichen elektrischen Bauteile des ABS wird vor Fahrtbeginn und wŠhrend der Fahrt von einem
elektronischen System Ÿberwacht. Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet bei normal funktionierendem System nach Einschalten der
ZŸndung nur fŸr ca. 2 Sekunden auf. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, werden damit eine Stšrung im ABS und ein Ausfall
des Systems angezeigt. Ebenso werden wŠhrend der Fahrt durch Aufleuchten der Kontrollleuchte eine Stšrung im ABS sowie einAusfall des Systems angezeigt. In beiden FŠllen bleibt das normale Bremssystem hiervon unbeeinflusst; die Bremsanlage arbeitet
normal wie bei einem Fahrzeug ohne ABS. Um jedoch die vom vorschriftsmЧigen Betrieb des Antiblockiersystems abhŠngige
Sicherheit wiederherzustellen, muss das Fahrzeug umgehend in einer Vertragswerkstatt ŸberprŸft werden.
Das FŸhren von Kraftfahrzeugen mit ABS-AusrŸstung entbindet den Fahrer nicht von der gebotenen Vorsicht auf nassen und glat- ten Fahrbahnen sowie auf Fahrbahnen mit losem Sandbelag.
67III-3BREMSEN
Feststellbremse Die Feststellbremse wird durch mehr oder weniger krŠftiges Ziehen des Hebels (je nach GefŠlle) betŠtigt.
Um den Kraftaufwand am Handbremshebel zu verringern wird empfohlen,gleichzeitig das Bremspedal zu betŠtigen.
Legen Sie aus SicherheitsgrŸnden zusŠtzlich den 1. Gang ein und drehen Sie bei
starkem GefŠlle die VorderrŠder gegen die Bordsteinkante.
Zum Lšsen den Hebel leicht anheben, den Entriegelungsknopf gleichzeitigeindrŸcken und vollstŠndig nach unten absenken.
Bei eingeschalteter ZŸndung zeigt die Warnleuchte bei angezogener oder nicht vollstŠndig gelšster Bremse an.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 58 of 114
5-Ganggetriebe
RŸckwŠrtsgang Erst einlegen, wenn das Fahrzeug vollkommen stillsteht.RŸckwŠrtsgang langsam einlegen, um SchaltgerŠusche zu vermeiden.
68III-4GETRIEBE SCHALTEN
Getriebeschalthebel
Page 59 of 114
Lufteinlass Achten Sie bitte darauf, dass Lufteinlassgitter und Sammelkanal vorder Frontscheibe stets sauber und frei
von Laub, Schnee, usw. sind.
Um ausreichend Warmluft auf den hin- teren Sitzen zu gewŠhrleisten, dŸrfen
die DurchgŠnge unter den Vordersitzennicht verdeckt sein; dasselbe gilt fŸr die
ZwangsentlŸftungsšffnungen im hinte-ren Fahrzeugbereich. Es sollte stŠndig etwas Frischluft ein- gelassen werden.
70IV-1L†FTUNG
Luftverteilung Eine gute Luftverteilung im vor- deren und hinteren Innenraumsorgt fŸr hšchsten Komfort. BelŸftungsdŸsen Die BelŸftungsdŸsen besitzen RŠndelrŠder zur Ein- oderAbschaltung des Luftstroms und
Gitter zur Ablenkung desLuftstroms (oben-unten,rechts-links).
Page 60 of 114
12 3
1 LuftgeblŠse
71IV-1HEIZUNG
2 Einstellung derGeblŠsetemperatur.
3 Luftverteilung im Innenraum Einstellung der GeblŠsegeschwindigkeit.
Diese Stellung unterbindetden Eintritt von unange-nehmen GerŸchen undQualm von au§en.
Luftstrom zu den BelŸftungsdŸsen
Luftstrom in den Fu§raum
Luftstrom in den Fu§raumund zur Windschutzscheibe
Luftstrom zurWindschutzscheibe. Beschlagfreihalten / Entfrosten.
Zusatzheizung (als Option bei HDi-Motoren)
Fahrzeuge mit HDi-Motor kšnnen zur Erhšhung Ihres Komforts mit einer automatischen Zusatzheizung ausgestat-tet werden. Leichte Rauch- und Geruchsentwicklungen kšnnen auftreten, vor allem bei Motorleerlauf undFahrzeugstillstand.
Page 61 of 114

InnenluftumwŠlzung Um die LeistungsfŠhigkeit der Klimaanlage in hei§er Umgebung zu erhšhen und GeruchsbelŠstigungen von au§en fernzuhalten,verwenden Sie die Stellung InnenluftumwŠlzung und drehen Sieden Schalter fŸr die GeblŠsegeschwindigkeit 1ganz nach links.
Diese Stellung sollte nicht allzu langebeibehalten werden, damit dieInnenluft wieder ausgetauscht werdenkann.
Wenn das Fahrzeug jedoch lŠnger in der Sonne gestanden hat und die
Temperatur im Innenraum stark ange-stiegen ist, sollten Sie die Fenster
zum LŸften fŸr kurze Zeit šffnen unddann wieder schlie§en, bevor Sie dieKlimaanlage einschalten.
72IV-2KLIMAANLAGE *
KŸhlluft *
Die Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem Motor.
Der Schalter zum Ein- und Ausschalten befindet sich am Armaturenbrett.
Kontrolllampe erleuchtet = Klimaanlage in Betrieb.
Die Klimaanlage kann nur bei geschlossenen Fenstern effektiv arbeiten. Die gewŸnschte Komforttemperatur kann mit dem Schalter 2 eingestellt wer- den
* Je nach AusfŸhrung und Ausstattung.
123
Page 62 of 114

73IV-2KLIMAANLAGE *
Au§enluftzufuhr
Zum Einlassen von Frischluft, drehen Sie den Schalter fŸr die GeblŠsegeschwindigkeit 1nach rechts.
Wenn die Innenraumtemperatur fŸr die gewŸnschte Luftmenge zu kalt ist, stellen Sie am Schalter 2die gewŸnsch-
te Komforttemperatur ein.
Schnelles Abtauen bzw. Abtrocknen der Scheiben
Schalten Sie die Klimaanlage ein. Stellen Sie den Schalter 1auf Au§enluftzufuhr und hšchste Geschwindigkeit.
Stellen Sie den Schalter 2auf Hšchsttemperatur.
Stellen sie den Schalter fŸr die Luftverteilung 3auf Windschutzscheibe.
Die Klimaanlage ist auch im Winter sinnvoll, da sie der Luft Feuchtigkeit entzieht.
An den WŠnden der Klimaanlage bildet sich Kondenswasser, das durch eine dafŸr vorgesehene …ffnung ablaufen
kann; daher kann sich unter dem abgestellten Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Damit der Kompressor der Klimaanlage nicht undicht wird, muss die Klimaanlage mindestens einmal im Monat in Betrieb genommen werden.
Schalten Sie die Klimaanlage bei fehlerhafter Funktion aus und suchen Sie eine Vertragswerkstatt auf. Partikelfilter
Die Anlage ist mit einem Partikelfilter ausgestattet, der Staub, Pollen und sogar bestimmte Bakterien auffŠngt.
Dieser Filter muss gemЧ den Angaben im Wartungsheft ausgetauscht werden. * Je nach AusfŸhrung und Ausstattung.
Page 63 of 114
1
3
2
1
2
3
Lesestrahler * In der Dachkonsole. Zum Einschalten nach rechts oderlinks drehen.In Mittelstellung sind die Strahlerausgeschaltet. Deckenlicht vornDrei mšgliche Schaltstellungen : 1Beleuchtung aus
2 Das Aufleuchten erfolgt nach
…ffnen einer der vorderen
TŸren, nach Abziehen desZŸndschlŸssels oder nachEntriegeln mit derFernbedienung.
3 Dauerlicht Deckenlicht hinten Drei mšgliche Schaltstellungen :1
Beleuchtung aus
2 Das Aufleuchten erfolgt nach
…ffnen einer der vorderen
TŸren, nach Abziehen desZŸndschlŸssels oder nachEntriegeln mit derFernbedienung.
3 Dauerlicht
Das vordere und das hintere
Deckenlicht kšnnen beim …ffneneiner FahrzeugtŸr leuchten. Oberes Handschuhfach *
Der gešffnete Deckel dient als
Tablett mit zwei Becherhalterungenund zwei Schreibstifthalterungen.
VORSICHT! Beim Fahren muss der Deckel aus SicherheitsgrŸnden geschlossenbleiben.
75IV-3KOMFORTAUSSTATTUNG *
* Je nach AusfŸhrung.
Page 64 of 114
Aschenbecher Zum Entleeren auf die Klammer
drŸcken und den Aschenbecherherausziehen.
Den Aschenbecher wieder in seineFŸhrung einsetzen und zurŸckschieben.
ZigarettenanzŸnder HineindrŸcken und einige Sekunden warten, bis er automa-tisch herausspringt.
VORSICHT bei Kindern, der
ZigarettenanzŸnder funktioniertauch bei ausgeschalteter ZŸndung(siehe Sicherung F23 Ð F23B).
Flaschen- und Becherhalter (fŸr 1,5L-Flaschen + Halter fŸr eine 33cl-GetrŠnkedose) Sonnenblende Die Sonnenblenden beider Seiten sind nach unten abklappbar undkšnnen bei Blendung durch dieSeitenscheiben ausgehŠngt undzur Seite geschwenkt werden.
74IV-3KOMFORTAUSSTATTUNG