Page 49 of 114
KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen Bei kaltem Motor : Der FlŸssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI befinden.
Bei warmem Motor : 15 Minuten warten, bis die KŸhlmitteltemperatur unter 100¡C abgesunken
ist; danach Verschlussdeckel vorsichtig bis zur Sicherheitsraste aufdrehen, um den Druck absin-
ken zu lassen. SchŸtzen Sie Ihre Hand dabei zum Beispiel mit einem Tuch.
FlŸssigkeitsstand :
Den FlŸssigkeitsstand auffŸllen.
KŸhlsystem bitte von einer Vertragswerkstatt ŸberprŸfen lassen, wenn mehr als 1 Liter nachgefŸllt werden musste.
Verschlussdeckel bis zur 2. Sicherheitsraste fest verschlie§en. Hinweis : Wenn des šfteren KŸhlmittel nachgefŸllt werden muss, deutet dies auf einen Defekt im KŸhlsystem hin;
schnellstmšglich ŸberprŸfen lassen.
* Je nach AusfŸhrung.
82V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
Diese Arbeit darf nur von einer Vertragswerkstatt durchgefŸhrt werden.
Page 50 of 114
KŸhler - MotorkŸhlsystem Die †berprŸfung des KŸhlmittelstandes muss bei kaltem Motor erfolgen. Der KŸhlmittelstand ist korrekt, wenn er sich zwischen der MINI- und MAXI-
Markierung im KŸhlerkasten auf der Seite des Verschlussdeckels (bei
Benzinmotoren) bzw. im AusgleichsbehŠlter (bei Dieselmotoren) befindet. Das in der KŸhlflŸssigkeit enthaltene Frostschutzmittel (werkseitiger Frostschutz bis -37¡C) schŸtzt das KŸhlsystem nicht nur vor FrostschŠden,sondern hat auch korrosionshemmende Eigenschaften und eine
Schutzfunktion bei hohen Temperaturen.
83V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
BenzinmotorDieselmotor
* Je nach AusfŸhrung.
Page 51 of 114
VorratsbehŠlter der BremsflŸssigkeit FlŸssigkeitsstand regelmЧig ŸberprŸfen.
Wenn die Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, halten Sie sofort an
und wenden Sie sich an die nŠchste Vertragswerkstatt.
84V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
Die synthetische BremsflŸssigkeit sorgt sowohl fŸr den Korrosionsschutz als auch fŸr die zuverlŠssige Funktion des Bremssystems unter allen Betriebs- und Umweltbedingungen. Daher darf nur eine vom Hersteller zugelasseneBremsflŸssigkeit verwendet werden (alle zwei Jahre austauschen).
Diese Empfehlungen, die streng befolgt werden sollten, sind auch in dem zu Ihrem Fahrzeug gehšrenden Wartungsheft enthalten. BremsflŸssigkeit :Seihe ÒEMPFOHLENE UND ZUGELASSENE SCHMIERMITTELÓ
* Je nach AusfŸhrung.
Page 52 of 114

BehŠlter fŸr Scheibenwaschanlage vorn und hinten sowie
Scheinwerferwascher.
Verwenden Sie fŸr eine bestmšgliche ReinigungsqualitŠt und zu Ihrer eige- nen Sicherheit die vom Hersteller empfohlenen Produkte, um eineBeeintrŠchtigung der Scheibenwaschanlage zu vermeiden.
Beim AuffŸllen langsam nachgie§en.
FŸllstand im VorratsbehŠlter Er ist mit einem transparenten Schlauch ausgerŸstet (bei Option Scheinwerferwascher).
Um den FlŸssigkeitsstand sichtbar zu machen, muss die EntlŸftungsšffnung mit einem Finger zugedeckt werden.
Den Deckel šffnen und dabei den Finger auf der …ffnung lassen. Der
FlŸssigkeitsstand ist nun durch den Schlauch sichtbar.
85V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
Servolenkung * FŸllstand nur bei abgestelltem Motor ŸberprŸfen.
Der FlŸssigkeitsstand muss sich im VorratsbehŠlter Ÿber der MINI- und unter der MAXI-Markierung befinden. Um SchŠden an der Pumpe der Servolenkung zu vermeiden, darf sie kei- nesfalls ohne Hydraulikšl laufen. Hydraulikšl :ÒEMPFOHLENE UND ZUGELASSENE SCHMIERMITTELÓ.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 53 of 114
VorratsbehŠlter fŸr
Front- und Heckscheibenwasch- anlage und Scheinwerferwascher *3,5 oder 7,5 Liter
88V- 5F†LLMENGEN*
Motortyp Motoršlmenge (Liter)
(1)
ohne Klimaanlage mit Klimaanlage
Motor 1.1i 3,50 Ñ
Motor 1.4i 3,50 3,50
Motor 1.9D 4,75 4,50
Motor 2.0 HDi 4,50 4,25
(1)mit …lfilterwechsel.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 54 of 114
Diese Kontrollleuchten mŸssen in Position M (ZŸndung eingeschaltet) anzeigen
64III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,ANLASSER
¥ S : Lenkung gesperrtLenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereitIn dieser SchlŸsselstellung sind bestimmte elektrische Ausstattungen (Radio, Fensterheber,
Leselampen usw.) betriebsbereit. Die Batterieladekontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet
Folgende Kontroll- und Warnleuchten mŸssen aufleuchten: Antiblockiersystem ABS,
VorglŸhanzeige (Dieselmotor), Batterieladekontrolle, Fahrzeug STOP, …ldruckwarn-
leuchte, Feststellbremse Ð BremsflŸssigkeitsstand, Motordiagnoseleuchte, Airbag-
Kontrollleuchte, Warnleuchte TŸrschlšsser. ¥ D : Motor anlassen
SchlŸssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei lau-
fendem Motor betŠtigen (siehe ÒMOTOR ANLASSENÓ).
*
Je nach AusfŸhrung
Page 55 of 114
Lenkschloss
SWenn der SchlŸssel abgezogen und das Lenkschloss eingerastet ist, ist die Lenkung blockiert; sie kann in verschiedenen Lenkradstellungen verriegeltwerden. Der SchlŸssel kann nur in Stellung Sabgezogen werden.
A Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des SchlŸssels in Stellung Aund
gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads).
M Fahrbereit.
D Anlassen.
Starten und Abschalten des Motors siehe
ÒMOTOR ANLASSENÓ.
65III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,
ANLASSER
VORSICHT! - UNFALLGEFAHR!
Den ZŸndschlŸssel nur bei stehendem Fahrzeug abziehen. Nicht mit abgestelltem Motor fahren, damit die Lenkhilfe und BremsunterstŸtzung erhalten bleiben
(Gefahr des Blockierens der Lenkung und Ausfall der Sicherheitsvorrichtungen).
Nach dem Abziehen des SchlŸssels das Lenkrad ggf. leicht drehen, damit die Lenkradsperre einrastet.
Page 56 of 114

VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass kein Gang eingelegt ist.
BENZINMOTOR Anlassen bei kaltem Motor Nicht aufs Gaspedal treten.
Anlasser bis zum Anspringen des Motors ununterbrochen betŠtigen (nicht lŠnger als 10 Sekunden).
Bei sehr niedrigen Au§entemperaturen empfiehlt es sich, beim Anlassen das Kupplungspedal durchzutreten, damit der Motor besser anspringt, danach Kupplung langsam loslassen.
DIESELMOTOR Anlassen bei kaltem Motor
SchlŸssel auf Stellung M (ZŸndung, VorglŸhen) drehen und Erlšschen der VorglŸhanzeige abwarten. Dann denAnlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
Bei sehr niedrigen Au§entemperaturen empfiehlt es sich, beim Anlassen das Kupplungspedal durchzutreten, damit der Motor besser anspringt, danach Kupplung langsam loslassen. Hinweis :WŠhrend des Anlassvorgangs das Gaspedal nicht berŸhren.
Wiederholung des Anlassvorgangs
Anlasser betŠtigen - wenn der Motor nicht sofort anspringt, vorglŸhen und Anlassvorgang wiederholen. Sollte der
Motor von selbst wieder stehenbleiben oder beim ersten Anlassversuch nicht anspringen, warten Sie unbedingt eini-
ge Sekunden bis zur erneuten BetŠtigung des Anlassers. Hinweis :
Bei warmem Motor leuchtet die VorglŸh-Kontrollleuchte nicht auf. Es ist unnštig, den Motor vor dem Anfahren warmlaufen zu lassen.
Fahren Sie statt dessen auf den ersten Kilometern etwas verhaltener.
66MOTOR ANLASSEN
WARNUNG! ERSTICKUNGSGEFAHR!
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen RŠumen oder an einem unzureichend belŸfteten Ort laufen.
III-2