Page 65 of 87

L
6-27
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1. Hauptsicherung
2. Scheinwerfersicherung
3. Signalanlagensicherung
4. ZŸndungssicherung
5. Ersatzsicherung (´ 2)
GAU00818
Sicherung wechseln
Der Sicherungskasten befindet sich unter
dem Fahrersitz.
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist,
das ZŸndschlo§ sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschalten und
eine neue Sicherung mit der vorgesehe-
nen Amperezahl einsetzen. Danach das
ZŸndschlo§ und den Stromkreis wieder
einschalten und prŸfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die
neue Sicherung sofort wieder durch-
brennt, die elektrische Anlage von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:
Niemals Sicherungen mit einer hšheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann SchŠden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 15 A
ZŸndungssicherung: 15 A
1. Schraube (´ 2)
GAU01524
Scheinwerferlampe auswechseln
Der Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgenderma-
§en ausgewechselt werden:
1. Den Scheinwerfer aufschrauben.
Page 66 of 87

R
6-28
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
2. Den Steckverbinder lšsen, den
Scheinwerfereinsatz abnehmen und
die Lampenschutzkappe abziehen.
1. Lampenhalter
3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn lšsen und die defekte Lampe
herausnehmen.
GW000119
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell hei§, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berŸhren, bevor sie ausreichend
abgekŸhlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern. Diesen dazu im Uhrzeiger-
sinn drehen.
1. Nicht berŸhren.
GC000105
ACHTUNG:
Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berŸhren. Schwei§- und
Fettspuren auf dem Glas beeintrŠchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder VerdŸn-
ner angefeuchteten Tuch entfernen.
5. Die Lampenschutzkappe und den
Steckverbinder wieder aufsetzen und
den Scheinwerfereinsatz montieren.
Den Scheinwerfer erforderlichenfalls
nachtrŠglich vom YAMAHA-HŠndler
einstellen lassen.
Page 67 of 87

L
6-29
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1
1
1. Schraube (´ 2)
GAU00855
Blinker- und RŸcklicht-/Brems-
lichtlampe auswechseln
1. Die Streuscheibe losschrauben.
1
1. Lampe (´ 2)
2. Die Lampe eindrŸcken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen, eindrŸcken und im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sie einrastet.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
ACHTUNG:
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschŠdi-
gen.
GAU01008
Fehlersuche
Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu
Stšrungen kommen. Zum Beispiel kšnnen
Defekte am Kraftstoff- oder ZŸndsystem
oder mangelnde Kompression zu Anla§-
problemen und Leistungseinbu§en fŸhren.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die VorgŠnge, die eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzelnen
Funktionsbereiche ermšglichen. Repara-
turarbeiten sollten unbedingt von einem
YAMAHA-HŠndler ausgefŸhrt werden,
denn nur dieser bietet das Knowhow, die
Werkzeuge und die Erfahrung fŸr eine op-
timale Wartung.
Ausschlie§lich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer Her-
steller mšgen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Originalersatzteile, bieten aber
nur selten die gleiche QualitŠt und Le-
bensdauer, was erhšhte Reparaturkosten
zur Folge hat.
Page 68 of 87

R
6-30
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
GAU01562
Fehlersuchdiagramm
GW000125
Bei PrŸf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prŸfen.
Kraftstoff tanken.Motor startet nicht.
Verdichtung prŸfen.
2. VerdichtungVerdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZŸndung prŸfen.
Vom YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen.
Kerzen herausschrauben
und Elektroden prŸfen.
3. ZŸndungFeucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
ZŸndkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prŸfen.Gasdrehgriff halb šffnen und E-Starter
betŠtigen.
4. BatterieMotor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut
1. Kraftstoff
Kraftstoffstand prŸfen.
E-Starter betŠtigen.
E-Starter betŠtigen.
SŠurestand und AnschlŸsse
prŸfen, Batterie laden.Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen.
Page 69 of 87
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
Page 70 of 87
R
Pflege und Lagerung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-7TOC.frame
Motorradpflege Ð eine Investition, die sich lohnt! ............................... 7-1
Lagerung ............................................................................................ 7-4
Page 71 of 87

L
7-1
Pflege und Lagerung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-7.frame
Motorradpflege Ð eine Investition,
die sich lohnt!
Die ÒFaszination MotorradÓ basiert unter
anderem auf der sichtbaren Technik. Dies
hat aber leider auch einen Nachteil: WŠh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal-
len schon kleine RostansŠtze an der Motor-
rad-Auspuffanlage unangenehm auf. Ge-
gen Schšnheitsfehler kšnnen Sie durch
gekonnte Pflege allerdings viel tun. Au§er-
dem sollten Sie eines bedenken: YAMAHA
kann eine GewŠhrleistung nur dann Ÿber-
nehmen, wenn Sie Ihr Motorrad auch ange-
messen pflegen. Denn obwohl nur hoch-
wertige Materialien verwendet werden, sind
nicht alle Bauteile absolut korrosionssicher.
Deshalb geben wir hier wichtige Hinweise,
wie Ihr Motorrad behandelt werden mu§,
um dauerhaft gut in Form zu bleiben.Vorbereitung fŸr die WŠsche
1. Die SchalldŠmpfer mit PlastiktŸten so
abdecken, da§ kein Wasser eindrin-
gen kann.
2. Sicherstellen, da§ alle elektrischen
Steckverbinder Ð auch ZŸndkerzen-
stecker Ð und Abdeckkappen fest sit-
zen, damit dort ebenfalls keine Feuch-
tigkeit eindringen kann.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die
z. B. durch verkrustetes Motoršl ver-
unreinigt sind, nur dann einen Kalt-
reiniger mit dem Pinsel auftragen,
wenn keine Gummidichtungen in der
NŠhe liegen. Diese kšnnten sonst
rasch aushŠrten und ihre Dichtwir-
kung verlieren. Auch von den Rad-
achsen sollte Kaltreiniger ferngehal-
ten werden.WŠsche
RegelmЧige WŠsche
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Haushaltsreiniger und einem
sauberen, weichen Schwamm lšsen, da-
nach mit einem sanften Wasserstrahl ab-
spŸlen. Schwer zugŠngliche Stellen mit
einer BŸrste reinigen. Insekten lassen sich
leicht entfernen, wenn zuvor ein nasses
Tuch oder Spezialmittel einige Minuten die
Verschmutzungen gelšst hat.
GAU01521
Page 72 of 87

R
7-2
Pflege und Lagerung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-7.frame
GCA00010
ACHTUNG:
lModerne Reiniger, insbesondere
sŠurehaltige Felgenreiniger, lšsen
festgebackenen Schmutz zwar sehr
gut, aber sie kšnnen bei besonders
langem Einwirken unter UmstŠn-
den die metallische OberflŠche an-
greifen. Deshalb raten wir von Fel-
genreinigern ab. Auf keinen Fall
dŸrfen sie bei DrahtspeichenrŠdern
zum Einsatz kommen. Wenn Sie
solche Reiniger trotzdem verwen-
den: Nach der empfohlenen Ein-
wirkzeit die behandelten Teile un-
bedingt sehr gut mit Wasser
spŸlen, trocknen und anschlie§end
mit einem Korrosionsschutz
(SprŸhwachs oder -šl) versehen.
lStarke Reiniger verhalten sich auch
aggressiv gegenŸber Kunststoffen
und Gummibauteilen. Verkleidung-
steile, Radabdeckungen, Lampen-
glŠser, Lenkergriffe usw. sollten
lediglich mit einem sauberen wei-
chen Lappen/Schwamm und Was-
ser behandelt werden; nach Bedarf
ein mildes Reinigungsmittel zuge-
ben. Bei Kratzern hochwertiges Po-
liermittel fŸr Kunststoff verwenden.
lNiemals folgende Mittel bzw. einen
mit diesen Mitteln angefeuchteten
Lappen/Schwamm benutzen: alka-
lische oder stark sŠurehaltige Rei-
nigungsmittel, Lšsungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder KŸhl-
flŸssigkeit, BatteriesŠure.
lZum Waschen keinen Hochdruck-
Wasserstrahl verwenden. Soge-
nannte Dampfstrahler an Tank-
stellen oder MŸnzwaschanlagen
drŸcken hŠufig Feuchtigkeit in
Radlager, elektrische Steckver-
bindungen, Instrumente, Arma-
turen, Scheinwerfer, Brems- und
Blinkleuchten, EntlŸftungsšff-
nungen und -schlŠuche, Dicht-
ringe (an Telegabel, Schwingen-
lagern und Getriebewellen) sowie
Bremszylinder.
lZur Behandlung der Windschutz-
scheibe (falls vorhanden): Scharfe
Reinigungsmittel fŸhren zu einer
EintrŸbung der Scheibe, ein harter
Schwamm verursacht Kratzer.
Kunststoffreiniger vor dem ersten
Einsatz an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle testen, ob er
Scheuerspuren hinterlЧt.
Nach Einsatz im Winter, im Regen und in
KŸstennŠhe
Nicht nur in den Wintermonaten, wenn we-
gen GlŠtte gestreut wurde, sondern auch
im FrŸhjahr befindet sich Salz auf der Fahr-
bahn, das zusammen mit Wasser aggres-
siv auf allen Metallteilen reagiert. Auch
Meereswasser und salzhaltige Luft be-
schleunigen Korrosion. Deshalb sollten Sie
Ihre YAMAHA nach einer Fahrt in KŸsten-
nŠhe, auf salzgestreuten Stra§en und auch
nach einer Regenfahrt im FrŸhjahr folgen-
derma§en behandeln: