Page 57 of 87

L
6-19
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1. Einstellmutter (Fu§bremshebelspiel)
Hebelspiel
Das Spiel am Fu§bremshebelende sollte
20Ð30 mm betragen. Die Einstellmutter am
BremsgestŠnge in Richtung
a drehen, um
das Fu§bremshebel-Spiel zu erhšhen. Die
Einstellmutter in Richtung
b drehen, um
das Spiel zu verringern.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim BetŠti-
gen des Fu§bremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung
a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen. Die Einstellmut-
ter in Richtung
b drehen, um den Ein-
schaltpunkt zurŸckzuversetzen.
1. Scheibenbremsbelag-Verschlei§anzeiger (´ 2)
2. Verschlei§grenze
GAU00720
Scheiben- und Trommelbrems-
belŠge prŸfen
GAU01119Vorderradbremse
Die Vorderrad-BremsbelŠge weisen Ver-
schlei§anzeiger (Nuten) auf, die ein PrŸfen
der BremsbelŠge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten
fast verschwunden sind,
die BremsbelŠge schnellstmšglich vom
YAMAHA-HŠndler austauschen lassen.
Page 58 of 87

R
6-20
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1. Verschlei§grenze
2. Trommelbremsbelag-Verschlei§anzeiger
GAU00727
Hinterradbremse
Die Hinterradbremse betŠtigen und den
Verschlei§anzeiger beobachten. Falls die
Verschlei§grenze erreicht ist, die Trommel-
bremsbelŠge vom YAMAHA-HŠndler er-
neuern lassen.
1. Minimalstand
GAU00732
BremsflŸssigkeitsstand prŸfen
Bei BremsflŸssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeintrŠchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den FlŸssigkeitsstand im
VorratsbehŠlter prŸfen und erforderlichen-
falls BremsflŸssigkeit nachfŸllen. Folgende
Vorsichtsma§regeln beachten:
lZum Ablesen des BremsflŸssigkeits-
stands den Lenker so halten, da§ der
VorratsbehŠlter des Hauptbremszylin-
ders waagrecht steht.
lNur die empfohlene BremsflŸssigkeit
verwenden. Andere BremsflŸssigkei-
ten kšnnen die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeintrŠchti-
gen.
HINWEIS:
Falls kein DOT 4 zur VerfŸgung steht, kann
auch DOT 3 verwendet werden.
lAusschlie§lich BremsflŸssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
fŸllen. Das Mischen verschiedener
BremsflŸssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeintrŠchtigen.
lDarauf achten, da§ beim NachfŸllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der BremsflŸssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen. Empfohlene BremsflŸssigkeit: DOT 4
Page 59 of 87

L
6-21
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
lBremsflŸssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschŸttete Brems-
flŸssigkeit sofort abwischen.
lEin allmŠhliches Absinken des Brems-
flŸssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschlei§ der BremsbelŠge nor-
mal; bei plštzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
GAU00742
BremsflŸssigkeit wechseln
Die BremsflŸssigkeit nur von einem
YAMAHA-HŠndler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen SchŠden vom YAMAHA-HŠndler
austauschen lassen:
lDichtringe (alle zwei Jahre)
lBremsschlŠuche (alle vier Jahre)
GAU02962
BowdenzŸge prŸfen und
schmieren
GW000112
Durch beschŠdigte SeilzughŸllen kšn-
nen SeilzŸge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschrŠnkt werden. Aus
SicherheitsgrŸnden beschŠdigte Seil-
zŸge unverzŸglich erneuern.
Die SeilzŸge und Seilzugnippel regelmЧig
schmieren. Die SeilzŸge bei SchwergŠn-
gigkeit vom YAMAHA-HŠndler austau-
schen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
Page 60 of 87
R
6-22
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmieren
Da zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
mu§, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
gefŸhrt werden. Die GehŠuseschrauben
des Gasdrehgriffs lšsen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen …l in die HŸlle und
auf den Zug trŠufeln. Griff und GehŠuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
GAU02984
Fu§brems- und Schalthebel
schmieren
Die Drehpunkte von Fu§brems- und
Schalthebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren
Die Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
Page 61 of 87
L
6-23
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
GAU02986
SeitenstŠnder prŸfen und
schmieren
Den Klappmechanismus des SeitenstŠn-
ders schmieren. Sicherstellen, da§ sich der
SeitenstŠnder leicht ein- und ausklappen
lЧt.
GW000113
Falls der SeitenstŠnder klemmt, diesen
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las-
sen.Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
GAU00790
Schwinge schmieren
Das Schwingenlager fetten.
Empfohlenes Schmiermittel
MolybdŠndisulfidfett
GAU02939
Teleskopgabel prŸfen
SichtprŸfungGW000115
Das Fahrzeug sicher abstŸtzen, damit
es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere
BeschŠdigungen, die Gabeldichtringe auf
…llecks prŸfen.
Page 62 of 87

R
6-24
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
FunktionsprŸfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel krŠftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmŠ-
§ig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che SchŠden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-HŠndler
prŸfen lassen.
GAU00794
Lenkung prŸfen
Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche GefŠhrdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mЧigen AbstŠnden prŸfen.
Das Motorrad so aufbocken, da§ sich die
Lenkung frei drehen lЧt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spŸrbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-HŠndler prŸfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung lЧt
sich Ÿbrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prŸfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
Das Fahrzeug sicher abstŸtzen, damit
es nicht umfallen kann.
GAU01144
Radlager prŸfen und warten
Falls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die RŠder nicht leicht-
gŠngig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
Page 63 of 87

L
6-25
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1. Batterie
2. Durch den Batteriekasten
3. Hinter den Rahmen
4. Durch die FŸhrung
5. Durch die Halterung
6. Batterie-EntlŸftungsschlauch
GAU00798
Batterie prŸfen und warten
Eine unzureichend gewartete Batterie ver-
schlei§t vorzeitig und entlŠdt sich schnell.
Daher den Batterie-SŠurestand und die
Festigkeit der Polklemmen mindestens
einmal im Monat prŸfen.
GC000099
ACHTUNG:
Zur Batteriekontrolle gehšrt auch, zu
prŸfen, ob der Batterie-EntlŸftungs-
schlauch richtig verlŠuft. MŸndet er in
einer Weise, da§ BatteriesŠure oder
-gase auf den Rahmen gelangen, kann
dies neben Spuren an der OberflŠche
auch SchŠden an der Materialstruktur
hinterlassen.
GW000116
Batterien enthalten giftige SchwefelsŠu-
re, die schwere VerŠtzungen und blei-
bende AugenschŠden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
UmstŠnden mit BatteriesŠure in BerŸh-
rung bringen.
Erste Hilfe
l€u§erlich: Mit reichlich Wasser ab-
spŸlen.
lInnerlich: Gro§e Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
lAugen: Mindestens 15 Minuten
lang grŸndlich mit Wasser spŸlen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Was-
serstoffgas (Knallgas). Daher die Bat-
terie von Funken, offenen Flammen,
brennenden Zigaretten und anderen
Feuerquellen fernhalten. Beim Laden
der Batterie in geschlossenen RŠumen
fŸr ausreichende BelŸftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERN-
HALTEN.
Page 64 of 87
R
6-26
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-6.frame
1. Maximalstand
2. Minimalstand
SŠurestand prŸfen
Der SŠurestand der Batterie mu§ sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden. Bei niedrigem SŠu-
restand destilliertes Wasser auffŸllen.
GC000100
ACHTUNG:
Leitungswasser ist fŸr die Batterie
schŠdlich. Ausschlie§lich destilliertes
Wasser verwenden.Batterie lagern
lVor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie demontieren und
an einem kŸhlen, lichtgeschŸtzten
Ort lagern. Vor der Montage die Bat-
terie vollstŠndig aufladen.
lBei einer Stillegung von mehr als
einem Monat die SŠuredichte min-
destens einmal im Monat prŸfen und
die Batterie gegebenenfalls nachla-
den.
lBei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
Ebenfalls sicherstellen, da§ der Ent-
lŸftungsschlauch richtig angeschlos-
sen und verlegt und nicht beschŠdigt
oder verstopft ist.