Page 9 of 87

L
1-1
Sicherheit hat Vorfahrt
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-1.frame
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches GefŸhl von Freiheit und
StŠrke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden mŸssen. Selbst das
beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht au§er Kraft setzen.
FŸr guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmЧige Pflege und Wartung un-
erlЧlich. Und was fŸr das Fahrzeug gilt, trifft auch fŸr den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und ab-
solut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol
sind selbstverstŠndlich tabu. Beim Zweirad kommt es Ð noch mehr als beim Auto Ð darauf an, da§ der
Fahrer jederzeit in absoluter Hšchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb
ist er auch bereits in kleinen Mengen gefŠhrlich.
Optimale Schutzkleidung gehšrt zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren.
Ein vollstŠndiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerrei§fester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stie-
fel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprŸfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber
Vorsicht: HŠufig verfŸhrt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanšvern. Insbesondere durch
den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trŸgerisches Schutz- und Sicherheitsge-
fŸhl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautsch-
zone. Wer seine GefŸhle nicht selbstkritisch kontrolliert, lŠuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller
zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fŠhrt voraus-
schauend, souverŠn und defensiv! Er verhindert UnfŠlle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler
begehen.
Gute Fahrt!
GAU00021
Page 10 of 87
R
Fahrzeugbeschreibung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-2TOC.frame
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................... 2-3
Page 11 of 87
L
2-1
Fahrzeugbeschreibung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-2.frame
Linke Seitenansicht
GAU00026
1. Scheinwerfer (Seite 6-27)
2. Luftfilter (Seite 6-10)
3. Fahrersitz (Seite 3-7)
4. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
5. Beifahrersitz (Seite 3-7)6. Federvorspannring (Seite 3-9)
7. ZŸndschlo§ (Seite 3-1)
8. Chokehebel Ò Ó (Seite 3-6)
9. Fu§schalthebel (Seite 3-4)
Page 12 of 87
R
2-2
Fahrzeugbeschreibung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-2.frame
Rechte Seitenansicht
10. Blinker hinten (Seite 6-29)
11. Zusatz-Kraftstofftank
12. Kraftstofftank (Seite 3-5)13. Blinker vorn (Seite 6-29)
14. Fu§bremshebel (Seite 3-4)
15. Batterie (Seite 6-25)
Page 13 of 87
L
2-3
Fahrzeugbeschreibung
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-2.frame
Bedienungselemente, Instrumente
1. Kupplungshebel (Seite 3-3)
2. Tachometer (Seite 3-2)
3. Handbremshebel (Seite 3-4)
4. Gasdrehgriff (Seite 6-13)
5. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-3)
6. Lenkerarmatur links (Seite 3-2)
Page 14 of 87

R
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-3TOC.frame
ZŸndschlo§ ........................................................................................ 3-1
Kontrolleuchten .................................................................................. 3-1
Tachometer ........................................................................................ 3-2
Lenkerarmaturen ................................................................................ 3-2
Kupplungshebel ................................................................................. 3-3
Fu§schalthebel................................................................................... 3-4
Handbremshebel ................................................................................ 3-4
Fu§bremshebel .................................................................................. 3-4
Tankverschlu§.................................................................................... 3-5
Kraftstoff ............................................................................................. 3-5
Chokehebel Ò Ó ............................................................................... 3-6
Lenkschlo§ ......................................................................................... 3-6
Sitzbank ............................................................................................. 3-7
Helmhalter .......................................................................................... 3-8
Federbeine einstellen ......................................................................... 3-9
SeitenstŠnder ..................................................................................... 3-9
SeitenstŠnder- und Kupplungsschalter prŸfen ................................. 3-10
Page 15 of 87

L
3-1
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-3.frame
GAU00027
GAU00028
ZŸndschlo§
Das ZŸndschlo§ schaltet die ZŸndung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen SchlŸsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
SchlŸssel lЧt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der SchlŸssel kann abgezogen
werden.
1. DrŸcken.
2. Loslassen.
3. Drehen.
GAU00055
P (Parken)
Den SchlŸssel in Position ÒOFFÓ hinein-
drŸcken und wieder freigeben; anschlie-
§end auf ÒPÓ drehen. Die Parkbeleuchtung,
bestehend aus Standlicht vorn und RŸck-
licht, ist eingeschaltet. Die anderen elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. (Bei
einer langen Standzeit in der Position ÒPÓ
kann die eingeschaltete Parkbeleuchtung
die Batterie entladen.) Der SchlŸssel lЧt
sich in dieser Stellung abziehen. Zum Ver-
lassen der ÒPÓ-Position den SchlŸssel im
Uhrzeigersinn drehen.
1. Fernlicht-Kontrolleuchte Ò Ó
2. Leerlauf-Kontrolleuchte Ò Ó
3. Blinker-Kontrolleuchte Ò Ó
GAU00056
KontrolleuchtenGAU00063Fernlicht-Kontrolleuchte Ò Ó
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00061Leerlauf-Kontrolleuchte Ò Ó
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00057Blinker-Kontrolleuchte Ò Ó
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betŠtigt wird.
Page 16 of 87

R
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/ForUsers_2/mac_user/Kayo/AA9151_XV535-G6/German/G-3.frame
1. RŸckstellknopf
2. KilometerzŠhler
3. TageskilometerzŠhler
GAU00095
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der Ta-
chometer auch einen Kilometer- und einen
TageskilometerzŠhler auf. Der Tageskilo-
meterzŠhler kann mit dem RŸckstellknopf
auf Null zurŸckgesetzt werden. Damit kann
z. B. die durchschnittliche Reichweite einer
TankfŸllung ermittelt werden, was die Pla-
nung von Tankintervallen erlaubt.
1. Lichthupenschalter Ò Ó
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter Ò Ó
4. Hupenschalter Ò Ó
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119Lichthupenschalter Ò Ó
Um die Lichthupe zu betŠtigen, den Licht-
hupenschalter drŸcken.
GAU00121Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf Ò Ó,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
Ò Ó stellen.
GAU00124Blinkerschalter Ò Ó
Die Blinkanlage dieses Modells ist mit einer
Abschaltautomatik ausgestattet. Vor dem
Rechtsabbiegen den Schalter nach rechts
drŸcken; vor dem Linksabbiegen den
Schalter nach links drŸcken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurŸck. Um die Blinker nach
Bedarf auszuschalten, den Schalter hinein-
drŸcken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurŸckgebracht wurde. Werden die
Blinker nicht von Hand ausgeschaltet, er-
folgt das Ausschalten automatisch nach
entweder ca. 15 Sekunden oder (bei lang-
samer Fahrt) 150 Metern. Die Blinker-
Abschaltautomatik arbeitet nur, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist; die Blinker wer-
den also im Stand (z. B. an einer Kreuzung)
nicht automatisch abgeschaltet.
GAU00129Hupenschalter Ò Ó
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.