Page 17 of 88

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-3
GAU00127Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
in Richtung „6“ drücken; vor dem
Linksabbiegen den Schalter in Rich-
tung „4“ drücken. Sobald der Schal-
ter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mit-
telstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129Hupenschalter „*“
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1
2
3
GAU00134Lichtschalter
In der Position „:“ sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung
und das Rücklicht eingeschaltet.
In der Position „
'“ sind lediglich
das Standlicht vorn, die Instrumenten-
beleuchtung und das Rücklicht einge-
schaltet.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter „,“
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten
des Motors in Notsituationen erlaubt,
ohne die Hände vom Lenker nehmen
zu müssen, z. B. bei überdrehendem
Motor, klemmender Drosselklappe
oder Umfallen des Motorrads. Der
Motor kann nur in Schalterstellung
„#“ laufen. Den Schalter nur in Not-
situationen auf „$“ stellen.
GAU00143Starterschalter„,“
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GC000005
dD
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 15
Page 18 of 88
3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00152Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anlaß-
sperrschalter beherbergt, befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers. Zum
Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll los-
lassen, um ein weiches Einrücken der
Kupplung zu gewährleisten. (Für nähe-
re Informationen über den Kupplungs-
schalter die Anweisungen zum Anlas-
sen des Motors lesen.)
GAU00157Fußschalthebel
Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes
werden über den Fußschalthebel links-
seitig des Motors bei ausgerückter
Kupplung geschaltet.
N. Leerlaufstellung
1. Fußschalthebel
GAU00158Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Vorderradbremse befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers.
5
4
3
2
1 N
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 16
Page 19 of 88
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-5
GAU00162Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem
Fuß nach unten drücken.
GAU00167Tankverschluß
Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stek-
ken und um 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluß kann
nun geöffnet werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen.
Zum Absperren den Schlüssel gegen
den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) dre-
hen und abziehen.
1. Öffnen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen.
GW000023
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 17
Page 20 of 88
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01183Kraftstoff
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austre-
ten. Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor verschüt-
ten.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU00185
dD
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraft-
stoff eines renommierten Anbieters
oder Benzin mit höherer Oktanzahl ver-
wenden.
1
2
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
9,5 L
Davon Reserve
ca. 2,6 L
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 18
Page 21 of 88

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-7
HINWEIS:
In den Stellungen „ON“ und „RES“
wird der Benzinfluß durch den Kraft-
stoffhahn vom Unterdruck der Motor-
ansaugkanäle gesteuert. Falls der
Unterdruckschlauch zwischen Kraft-
stoffhahn und Motoransaugrohr nicht
korrekt angeschlossen oder undicht ist,
steuert der Kraftstoffhahn den Benzin-
fluß nicht mehr richtig.
GAU00208Kraftstoffhahn
Der Unterdruckkraftstoffhahn leitet den
Kraftstoff vom Tank zum Vergaser und
filtert ihn gleichzeitig. Die einzelnen
Kraftstoffhahnstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
ON
Diese Stellung ist für den Normal-
betrieb. Der laufende Motor wird mit
Kraftstoff versorgt; nach Abstellen des
Motors wird die Kraftstoffzufuhr auto-
matisch unterbrochen.
1. Pfeilmarkierung nach „ON“
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn zunächst auf
„PRI“ stellen, um den Motor anzulas-
sen; den Kraftstoffhahn anschließend
auf „RES“ (Reserve) stellen, um den
Motor mit dem Reservekraftstoff zu
versorgen.
Bei nächster Gelegenheit tanken. Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder
auf „ON“ stellen.
1. Pfeilmarkierung nach „RES“
11
NormalbetriebReserve
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 19
Page 22 of 88

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PRI
In der Prime-Stellung des Kraftstoff-
hahns fließt auch bei abgestelltem
Motor noch Kraftstoff zum Vergaser.
Zum Anlassen des Motors nach dem
Auftanken eines völlig ausgeleerten
Kraftstofftanks den Kraftstoffhahn zu-
erst auf „PRI“ stellen; sobald der Mo-
tor läuft, den Kraftstoffhahn dann auf
„ON“ drehen.
1. Pfeilmarkierung nach „PRI“
GAU02976Chokehebel „1“
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch,
das eine spezielle Kaltstarteinrichtung,
der sog. Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Cho-
kehebel bis zum Anschlag in Richtung
aschieben. Während des Warmfah-
rens kann der Chokehebel allmählich
zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanis-
mus (normaler Fahrbetrieb mit war-
mem Motor) den Hebel bis zum
Anschlag in Richtung bschieben.
1. Chokehebel „1“
GAU02934Lenkschloß
Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach
rechts drehen und die Lenkschloßab-
deckung aufklappen. Dann den Schlüs-
sel in das Schloß stecken und um 1/8
Drehung gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Daraufhin den Lenker leicht nach
links drehen und dabei den Schlüssel
hineindrücken und wieder um 1/8 Dre-
hung im Uhrzeigersinn zurückdrehen.
Anschließend prüfen, ob der Lenker
verriegelt ist, den Schlüssel abziehen
und die Lenkschloßabdeckung wieder
zuklappen.
Lenker entriegeln
Den Schlüssel in das Schloß stecken,
hineindrücken und um 1/8 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
er hervorrückt. Den Schlüssel dann los-
lassen und anschließend abziehen.
1. Lenkschloß
1
1a
b1
Prime
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 20
Page 23 of 88
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-9
GAU03020Fahrersitz
Demontieren
1. Die Verkleidungsteile A und B ab-
nehmen. (Siehe dazu Seite 6-6.)
2. Den Fahrersitz losschrauben und
nach oben abziehen.
1. Schraube (´2)
Montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung
stecken und den Fahrersitz fest-
schrauben.
2. Die abgenommenen Verklei-
dungsteile montieren.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig
montiert ist.
1. Zunge
2. Sitzhalterung
GAU00260Helmhalter
Der Helmhalter wird mit dem Schlüssel
wie dargestellt geöffnet. Zum Verrie-
geln den Helmhalter in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) zu-
rückbringen.
GW000030
W
Niemals mit einem am Helmhalter
angehängten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.
1. Helmhalter
2. Öffnen.
1
1
22 1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 21
Page 24 of 88

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
b
a
1
GAU00300Federbeine einstellen
Die Federvorspannung beider Hinter-
radfederbeine kann folgendermaßen
eingestellt werden:
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspann-
ring in Richtung adrehen, zum Ver-
ringern der Federvorspannung (Fede-
rung weicher) den Federvorspannring
in Richtung bdrehen. Die jeweilige
Kerbe im Federvorspannring auf die
Gegenmarkierung am Stoßdämpfer
ausrichten.
1. Gegenmarkierung
GW000040
W
Beide Federbeine stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Ein-
stellung beeinträchtigt das Fahrver-
halten.
GAU00330Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem Seitenständer stoppt und
ebenso ein Anlassen des Motors ver-
hindert, wenn der Seitenständer nicht
vollständig eingeklappt ist. (Die Funk-
tionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems ist
auf Seite 5-1 beschrieben.)
WEICHNOR-HARTMAL
Einstellung 1 2 3 4 5
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 22