Page 17 of 96

3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
2 1
5&
N
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermšglicht die †ber-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 7.000 U/min1.Drehzahlmesser
2.Rotor Bereich
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00134
Lichtschalter
In der Position ã
'
Ò sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das RŸcklicht eingeschaltet.
In der Position ã:Ò sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00119
Lichthupenschalter ã&Ò
Um die Lichthupe zu betŠtigen, den Licht-
hupenschalter drŸcken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã&Ò,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã%Ò stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung ã)Ò drŸcken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung ã(Ò
drŸcken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung
zurŸck. Um die Blinker auszuschalten,
den Schalter hineindrŸcken, nachdem
dieser in seine Mittelstellung zurŸckge-
bracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter ã*Ò
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
4 5 123*
1.Lichtschalter
2.Lichthupenschalter ã&Ò
3.Abblendschalter
4.Blinkerschalter
5.Hupenschalter ã*Ò
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 16
Page 18 of 96

3-4
1
2
,
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen,
z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung ã#Ò laufen.
Den Schalter nur in Notsituationen auf
ã$Ò stellen.1.Motorstoppschalter
2.Starterschalter ã,Ò
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00143
Starterschalter ã,Ò
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betŠtigen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anla§-
sperrschalter beherbergt, befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers. Zum
Auskuppeln den Kupplungshebel zŸgig
ziehen, beim Einkuppeln gefŸhlvoll los-
lassen, um ein weiches EinrŸcken der
Kupplung zu gewŠhrleisten. (FŸr nŠhere
Informationen Ÿber den Kupplungsschal-
ter die Anweisungen zum Anlassen des
Motors lesen.)
1
1.Kupplungshebel
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 17
Page 19 of 96
3-5
1
5
4
3
2
N
1
1.Fu§schalthebel
N.Leerlaufstellung
GAU00157
Fu§schalthebelDie GŠnge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung
geschaltet.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
Fu§bremshebelDer Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fu§raste. Zum BetŠtigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fu§
nach unten drŸcken.
1.Handbremshebel
1
1.Fu§bremshebel
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 18
Page 20 of 96

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
2
1
GAU00177
Tankverschlu§…ffnen
Den SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken
und um 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Anschlie§end den Tank-
verschlu§ um 1/3 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
Schlie§en
Den Tankverschlu§ mit eingestecktem
SchlŸssel aufsetzen und um 1/3 Drehung
im Uhrzeigersinn drehen. Anschlie§end
den SchlŸssel um 1/4 Drehung im Uhr-
zeigersinn drehen und abziehen.1.Aufschlie§en.
2.…ffnen.
HINWEIS:Der abgenommene Tankverschlu§ kann
nur aufgeschlossen wieder aufgesetzt
werden. Den SchlŸssel erst abziehen,
wenn der Tankverschlu§ richtig ange-
bracht und verriegelt ist.
GW000023
wVor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen
ist.
2
1
1.EinfŸllstutzen
2.Kraftstoffstand
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§
genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des EinfŸll-
stutzens auffŸllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WDen Tank niemals ŸberfŸllen, anderen-
falls kann durch WŠrmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschlu§ austre-
ten. Unter keinen UmstŠnden Kraft-
stoff auf den hei§en Motor verschŸt-
ten.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 19
Page 21 of 96
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen des Motors
auf ãOFFÒ stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
15,0 L
Davon Reserve
ca. 2,0 L
RES
ONFUEL
OFF
1
1.Pfeilmarkierung auf ãOFFÒOFF: geschlossen
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 20
Page 22 of 96

3-8
OFF
ONFUEL RES
1
RES
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf ãRESÒ
(Reserve) stellen, um den Motor mit dem
Reservekraftstoff zu versorgen.
Bei nŠchster Gelegenheit tanken. Nachdem Tanken den Kraftstoffhahn wiederauf ãONÒ stellen
.
1.Pfeilmarkierung auf ãRESÒ
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
b
a
GAU03032
Chokehebel ã
1Ò
Ein kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung a
schieben. WŠhrend des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmŠhlich zurŸck-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
bschieben.1.Chokehebel ã1Ò
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf ãONÒ stellen.1.Pfeilmarkierung auf ãONÒON: Normalbetrieb
RES: Reserve
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 21
Page 23 of 96
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Zum Aufsetzen der Sitzbank die Zungen
an der Vorderseite in die Sitzhalterungen
stecken und die Sitzbank festschrauben.HINWEIS:Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig
montiert ist.
12
GAU00260
HelmhalterDer Helmhalter wird mit dem SchlŸssel
wie dargestellt gešffnet. Zum Verriegeln
den Helmhalter in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) zurŸckbringen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter an-
gehŠngten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.1.Helmhalter
2.…ffnen.
GAU00240
SitzbankZum Abnehmen die Sitzbank losschrau-
ben.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 22
Page 24 of 96
3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen UmstŠnden Ÿber die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.3.Die Kontermutter vorschriftsmЧig
festziehen.
GC000018
dDDie Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen
den Federvorspannring festziehen.
1
1.Abstand ãAÒ
Federvorspannung
Minimale Einstellung (weich)
Abstand ãAÒ = 248,5 mm
Normale Einstellung
Abstand ãAÒ = 243 mm
Maximale Einstellung (hart)
Abstand ãAÒ = 237,5 mm
Anzugsmoment
Kontermutter
42 Nm (4,2 m0kg)
a
b
1 2
GAU01650
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgenderma§en eingestellt
werden:
1. Die Kontermutter lockern.
2.Zum Erhšhen der Federvorspan-
nung (Federung hŠrter) die Einstell-
mutter in Richtung adrehen, zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) die Einstellmut-
ter in Richtung bdrehen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 23