Page 57 of 106

1
3.Die ZŸndkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem ZŸndkerzen-
schlŸssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.1.ZŸndkerzenschlŸssel
6-13RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
ZŸndkerze prŸfen
1.Die VerfŠrbung des ZŸndkerzen-
Isolatorfu§es prŸfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.HINWEIS:Weist die ZŸndkerze eine stark abwei-
chende FŠrbung auf, sollte die Funktion
des Motors vom YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸft werden.2.Die ZŸndkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
ŸbermЧige …lkohleablagerungen
prŸfen und ggf. erneuern.
a
a.ZŸndkerzen-ElektrodenabstandZŸndkerze montieren
1.Den Elektrodenabstand mit einer
FŸhlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
2.Die SitzflŠche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkšrper
vom Gewinde abwischen.
3.Die ZŸndkerze mit dem ZŸndker-
zenschlŸssel festschrauben und
dann vorschriftsmЧig festziehen. Empfohlene ZŸndkerze
DR8EA (NGK)
ZŸndkerzen-Elektrodenabstand
0,6Ð0,7 mm
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 56
Page 58 of 106

6-14
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
HINWEIS:Steht beim Einbau einer ZŸndkerze kein
DrehmomentschlŸssel zur VerfŸgung,
lЧt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annŠhernd erreichen, wenn die
ZŸndkerze handfest eingedreht und an-
schlie§end noch um 1/4Ð1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugs-
moment sollte jedoch mšglichst bald mit
einem DrehmomentschlŸssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.4.Den ZŸndkerzenstecker aufsetzen.
5.Das Verkleidungsteil montieren.
GAU03119
MotoršlDer Motoršlstand sollte vor Fahrtbeginn
geprŸft werden. Au§erdem mu§ in den
empfohlenen AbstŠnden (siehe dazu die
Tabelle ãWartungsintervalle und Schmier-
dienstÒ) sowie bei Aufleuchten der …l-
wechsel-Intervallanzeige das Motoršl ge-
wechselt werden.…lstand prŸfen
1.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.
HINWEIS:Sicherstellen, da§ das Fahrzeug bei der
…lstandkontrolle vollstŠndig gerade steht.
Selbst geringfŸgige Neigung zur Seite
fŸhrt bereits zu falschem Me§ergebnis.2.Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len. Anzugsmoment
ZŸndkerze
17,5 Nm (1,75 mákg)
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 57
Page 59 of 106
6-15
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
3.Einige Minuten bis zur Messung
warten, damit sich das …l setzen
kann. Dann den …lstand am Me§-
stab ablesen; dazu den EinfŸll-
schraubverschlu§ herausdrehen,
den Me§stab abwischen, in die Ein-
fŸllšffnung stecken und wieder her-
ausziehen.HINWEIS:Der …lstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
3121
1.EinfŸllschraubverschlu§
2.Maximalstand
3.Minimalstand
4.Falls der …lstand zu niedrig ist, …l
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
5.Den Me§stab in die EinfŸllšffnung
stecken und dann den EinfŸll-
schraubverschlu§ fest zudrehen.
1
1.Motoršl-Abla§schraubeMotoršl wechseln
1.Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
2.Ein …lauffanggefЧ unter den Motor
stellen.
3.Den EinfŸllschraubverschlu§ sowie
die Abla§schraube herausdrehen
und das Motoršl ablassen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 58
Page 60 of 106

6-16
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
12
4.Die Unterlegscheibe prŸfen und,
falls beschŠdigt, erneuern.
5.Die Motoršl-Abla§schraube samt
Unterlegscheibe montieren und die
Abla§schraube anschlie§end vor-
schriftsmЧig festziehen.HINWEIS:Die Unterlegscheibe mu§ richtig sitzen.1.Motoršl-Abla§schraube
2.Unterlegscheibe
6.Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen …ls einfŸllen und dann
den EinfŸllschraubverschlu§ fest
zudrehen.
GC000030
dD8Keine Additive beimischen! …le
mit einer Dieselspezifikation
ã.../CDÒ oder hšherwertig nicht
verwenden. Auch …le der Klasse
ãENERGY CONSERVING II
Òoder
hšherwertige …le nicht verwen-
den.
8Darauf achten, da§ keine Fremd-
kšrper in das KurbelgehŠuse ein-
dringen.
7.Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Undichtigkeiten prŸfen. Tritt irgend-
wo …l aus, den Motor sofort abstel-
len und die Ursache feststellen.
8.Die …lwechsel-Intervallanzeige auf
nachfolgende Weise rŸckstellen.
Anzugsmoment
Motoršl-Abla§schraube
20 Nm (2,0 mákg)
Empfohlene …lsorte
Siehe Seite 8-1.
FŸllmenge
…lwechsel
1,2 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
1,4 L
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 59
Page 61 of 106

6-17
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
…lwechsel-Intervallanzeige rŸckstellen
1.Den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ drehen.
2.Den RŸckstellknopf einige Sekunden
gedrŸckt halten.
3.Den RŸckstellknopf loslassen, wor-
aufhin die Anzeige erlischt.1.RŸckstellknopf (…lwechsel-Intervallan-
zeige)
HINWEIS:Wird das …l gewechselt, bevor die …l-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h.
vor Ablauf des 3.000-km-Intervalls), mu§
die Anzeige nach dem …lwechsel rŸckge-
stellt werden, damit sie korrekt die FŠllig-
keit des nŠchsten …lwechsels signalisiert.
Zum RŸckstellen der …lwechsel-Inter-
vallanzeige die obigen Schritte ausfŸhren.
Falls die Anzeige 1,4 Sekunden nach
Loslassen des RŸckstellknopfes nicht
erlischt, dieselbe Schrittfolge wiederho-
len.
GAU03469
AchsantriebsšlDas AchsantriebsgehŠuse sollte vor
Fahrtbeginn auf Undichtigkeit geprŸft
werden und der Roller ggf. vom YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸft werden. Au§erdem
mu§ in den empfohlenen AbstŠnden
(siehe dazu die Tabelle ãWartungs-
intervalle und SchmierdienstÒ) das Achs-
antriebsšl gewechselt werden.
1.Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
2.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.HINWEIS:Sicherstellen, da§ das Fahrzeug bei der
…lstandkontrolle vollstŠndig gerade steht.
Selbst geringfŸgige Neigung zur Seite
fŸhrt bereits zu falschem Me§ergebnis.3.Ein …lauffanggefЧ unter das Achs-
antriebsgehŠuse stellen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 60
Page 62 of 106

4.Den EinfŸllschraubverschlu§ sowie
die Abla§schraube herausdrehen
und das Achsantriebsšl ablassen.
5.Die Achsantriebsšl-Abla§schraube
montieren und dann vorschrifts-
mЧig anziehen.
6.Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen …ls einfŸllen und dann
den EinfŸllschraubverschlu§ fest
zudrehen.
6-18
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
1.Achsantriebsšl-EinfŸllschraubverschlu§
GW000066
W8Darauf achten, da§ keine Fremd-
kšrper in das AchsantriebsgehŠu-
se eindringen.
8Darauf achten, da§ kein …l auf
RŠder und Reifen gerŠt.7.Das AchsantriebsgehŠuse auf
Undichtigkeit prŸfen. Tritt irgendwo
…l aus, die Ursache feststellen.
1
1.Achsantriebsšl-Abla§schraube
GAU01587
KŸhlsystemDer KŸhlflŸssigkeits-AusgleichsbehŠlter
befindet sich unter der Batterie-Abdek-
kung; siehe dazu Seite 6-31.
KŸhlflŸssigkeitsstand prŸfen
1.Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:8Da der Stand der KŸhlflŸssigkeit sich
mit der Motortemperatur verŠndert,
sollte er bei kaltem Motor geprŸft
werden.
8Sicherstellen, da§ das Fahrzeug bei
der Kontrolle des KŸhlmittelstands
vollstŠndig gerade steht. Selbst ge-
ringfŸgige Neigung zur Seite fŸhrt
bereits zu falschem Me§ergebnis.
Anzugsmoment
Achsantriebsšl-Abla§schraube
22 Nm (2,2 mákg)
Empfohlene …lsorte
Siehe Seite 8-2.
FŸllmenge
0,25 L
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 61
Page 63 of 106

6-19
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
2
2.Den Stand der KŸhlflŸssigkeit im
AusgleichsbehŠlter prŸfen.HINWEIS:Der KŸhlflŸssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.1.Maximalstand
2.Minimalstand
1
1.KŸhlflŸssigkeits-AusgleichsbehŠlter-
Deckel3.Falls der KŸhlflŸssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den AusgleichsbehŠlterdeckel šffnen
und KŸhlflŸssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfŸllen; anschlie-
§end den BehŠlterdeckel schlie§en.
4.Die Batterie-Abdeckung montieren.
GC000080
dD8Hartes Wasser oder Salzwasser
sind fŸr den Motor schŠdlich.
Spezielle KŸhlflŸssigkeit verwen-
den.
8Falls Wasser statt KŸhlflŸssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie mšglich durch KŸhlflŸssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst †ber-
hitzungs-, Frost- und Korrosions-
schŠden ausgesetzt ist.
8Falls Wasser statt KŸhlflŸssigkeit
nachgefŸllt wurde, so bald wie
mšglich den Frostschutzmittel-
gehalt der KŸhlflŸssigkeit vom
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las-
sen.
AusgleichsbehŠlter-Fassungsvermšgen
0,4 L
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 62
Page 64 of 106

6-20
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
HINWEIS:Der KŸhlerlŸfter schaltet sich je nach der
Temperatur der KŸhlflŸssigkeit automa-
tisch ein oder aus. Bei †berhitzung des
Motors die Anweisungen auf Seite 6-40
befolgen.
Luftfiltereinsatz
1.Den Roller auf den HauptstŠnder
stellen und dann die Fu§matte links,
wie in der Abbildung gezeigt, nach
oben ziehen.
2.Den Luftfilter-GehŠusedeckel ab-
schrauben.
3.Den Filterschaumstoff herausneh-
men, in Lšsungsmittel auswaschen
und dann vorsichtig ausdrŸcken.
GAU03627
Luftfilter und Riementrieb-
gehŠusefilter reinigenDie Ansaugfrischluft- und Riementrieb-
gehŠuse-FiltereinsŠtze sollten in den
empfohlenen AbstŠnden (siehe dazu die
Tabelle ãWartungsintervalle und Schmier-
dienstÒ) gereinigt werden. Bei ŸbermЧig
staubigem oder feuchtem Einsatz sind die
Filter hŠufiger zu reinigen.
GC000092
dD8Der FiltereinsŠtze mŸssen richtig
in den FiltergehŠusen sitzen.
8Den Motor niemals ohne die Luft-
filter betreiben, da eindringende
Staubpartikel erhšhten Verschlei§
an Kolben und/oder Zylinder
verursachen.
1
2 2
3
4
1.Luftfilter-GehŠusedeckel
2.Schraube (´5)
3.Filterschaumstoff
4.Drahtgeflecht
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 63