Page 33 of 106
1
2
3
4
5
6
7
8
95GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 32
Page 34 of 106
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn....................................................................4-1
4
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 33
Page 35 of 106

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
GemЧ der Stra§enverkehrsordnung ist jeder Fahrer fŸr den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit kšnnen sich Ð z. B. durch Šu§ere EinflŸsse Ð wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verŠndern. BeschŠdigungen,
plštzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter UmstŠnden eine gro§e Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prŸfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
BezeichnungAusfŸhrungSeitenangabe
Kraftstoff¥Kraftstoffstand im Tank prŸfen.
¥Gegebenenfalls tanken.
¥Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prŸfen.3-4, 3-9Ð3-10
Motoršl¥…lstand im KurbelgehŠuse prŸfen.
¥Gegebenenfalls …l der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfŸllen.
¥Motor auf Undichtigkeit prŸfen.6-14Ð6-17
Achsantriebsšl¥Achsantrieb auf Undichtigkeit prŸfen.6-17Ð6-18
KŸhlflŸssigkeit¥FlŸssigkeitsstand im AusgleichsbehŠlter prŸfen.
¥Gegebenenfalls KŸhlflŸssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
¥KŸhlsystem auf Undichtigkeit prŸfen.3-4, 6-18Ð6-20
Vorderradbremse¥Funktion prŸfen.
¥Bei schwammiger HebelbetŠtigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
HŠndler entlŸften lassen.
¥Hebelspiel prŸfen.
¥Gegebenenfalls einstellen.
¥FlŸssigkeitsstand im VorratsbehŠlter prŸfen.
¥Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
¥Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen.3-8, 6-25Ð6-28
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 34
Page 36 of 106

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
Hinterradbremse¥Funktion prŸfen.
¥Bei schwammiger HebelbetŠtigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
HŠndler entlŸften lassen.
¥FlŸssigkeitsstand im VorratsbehŠlter prŸfen.
¥Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfŸllen.
¥Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen.3-8, 6-25Ð6-28
Gasdrehgriff¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Drehgriff, GehŠuse und Seilzug schmieren.
¥Hebelspiel prŸfen.
¥Gegebenenfalls vom YAMAHA-HŠndler einstellen lassen.Ñ
RŠder und Reifen¥Auf BeschŠdigung prŸfen.
¥Profiltiefe kontrollieren.
¥Reifenluftdruck prŸfen.
¥Gegebenenfalls korrigieren.6-23Ð6-25
Handbremshebel¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.3-8, 6-25Ð6-26
Haupt- und SeitenstŠnder¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥Gegebenenfalls Klappmechanismen schmieren.6-29
Schraubverbindungen am Fahrwerk¥Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
¥Gegebenenfalls festziehen.Ñ
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter¥Funktion prŸfen.
¥Gegebenenfalls korrigieren.3-2Ð3-8, 6-34Ð6-38
SeitenstŠnderschalter¥Funktion des ZŸndunterbrechungs- und Anla§sperrschalter-
Systems prŸfen.
¥Gegebenenfalls vom YAMAHA-HŠndler instand setzen lassen.3-15Ð3-17 BezeichnungAusfŸhrungSeitenangabe
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 35
Page 37 of 106
4-3
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgefŸhrten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgefŸhrt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafŸr benštigt wird.
GWA00033
WKeine schweren GegenstŠnde in diesem Ablagefach mitfŸhren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 36
Page 38 of 106
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Motor anlassen................................................................................................5-1
Anfahren..........................................................................................................5-2
Gas geben und wegnehmen...........................................................................5-3
Bremsen..........................................................................................................5-3
Tips zum Kraftstoffsparen...............................................................................5-4
Einfahrvorschriften..........................................................................................5-4
Parken.............................................................................................................5-5
5
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 37
Page 39 of 106

5-1
GAU01118
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-HŠndler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen UmstŠn-
den in geschlossenen RŠumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind Šu§erst giftig und
fŸhren in kurzer Zeit zu Bewu§t-
losigkeit und Tod. Daher stets fŸr
eine gute BelŸftung sorgen.
8Das Fahrzeug am besten immer
mit ausgeklapptem HauptstŠnder
anlassen.
GAU03616
Motor anlassen
GC000046
dDVor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die ãEinfahrvorschriftenÒ auf Seite 5-4
durchlesen.Da das Fahrzeug mit einem ZŸndunter-
brechungs- und Anla§sperrschalter-Sy-
stem ausgerŸstet ist, kann der Motor nur
gestartet werden, wenn der SeitenstŠnder
hochgeklappt ist.
GW000054
W8Vor dem Anlassen des Motors das
ZŸndunterbrechungs- und Anla§-
sperrschalter-System prŸfen;
siehe dazu Seite 3-16.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenstŠnder fahren!
1.Den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ und
den Motorstoppschalter auf ã#Ò stel-
len.
2.Den Gasdrehgriff ganz schlie§en.
3.Bei betŠtigter Vorder- oder Hinter-
radbremse den Starterschalter drŸk-
ken, um den Motor anzulassen.
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
32
1
1.Starterschalter
2.Handbremshebel (Vorderradbremse)
3.Handbremshebel (Hinterradbremse)
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 38
Page 40 of 106

5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
GAU00433
Anfahren Nach dem Anlassen des Motors:
1.Die Hinterradbremse betŠtigen
(Handbremshebel links ziehen), den
Haltegriff mit der rechten Hand fas-
sen und den Motorroller vom Haupt-
stŠnder schieben.
2.Aufsitzen und dann die RŸckspiegel
einstellen.
3.Den Blinkerschalter betŠtigen.4.Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam šffnen und los-
fahren.
5.Den Blinker ausschalten.
1
1.Haltegriff
HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Se-
kunden bis zum nŠchsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie lŠnger als zehn Sekunden) betŠtigt
werden. Falls der Motor nach mehreren
Startversuchen nicht anspringt, beim
nŠchsten Versuch den Gasdrehgriff 1/8
šffnen.
GCA00045
dDZur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 39