Page 17 of 106

3-1
IGNITION
P
LOCK
ON
OFF
OPENPUSHPUSH
GAU00029
ZŸnd-/Lenkschlo§Das ZŸnd-/Lenkschlo§ verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
ZŸndung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen SchlŸsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
SchlŸssel lЧt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der SchlŸssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der SchlŸssel
kann in dieser Position abgezogen wer-
den.
Lenker verriegeln1.Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2.Den ZŸndschlŸssel in Position ãOFFÒ
hineindrŸcken und auf ãLOCKÒ dre-
hen.
3.Den SchlŸssel abziehen.
Lenker entriegelnDen ZŸndschlŸssel in Position ãLOCKÒ
hineindrŸcken und auf ãOFFÒ drehen.
GW000016
WDen SchlŸssel niemals auf ãOFFÒ oder
ãLOCKÒ drehen, wŠhrend das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
kšnnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und mšglicherweise zu
einem Unfall fŸhren.
GAU03733
.
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und RŸcklicht, sowie die Kenn-
zeichenbeleuchtung sind eingeschaltet.
Die anderen elektrischen Systeme sind
ausgeschaltet. Der SchlŸssel lЧt sich in
dieser Position abziehen.
Um das ZŸndschlo§ auf ã
.
Ò
zu stellen:
1.Den ZŸndschlŸssel auf ãLOCKÒ dre-
hen.
2.Den SchlŸssel bis zum Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn drehen.
3.Den SchlŸssel an dieser Stelle ge-
genhalten und eindrŸcken, bis das
Schlo§ einschnappt.
GCA00043
dDBei einer langen Standzeit in dieser
ZŸndschlo§stellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
95GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 16
Page 18 of 106

3-2
134
2
GAU00056
Kontrolleuchten
GAU03734
…lwechsel-Intervallanzeige ã
7
Ò
Wenn die …lwechsel-Intervallanzeige
brennt, mu§ das Motoršl gewechselt wer-
den. Die Anzeige leuchtet nach den
ersten 1.000 km und dann alle 3.000 km.
Nach dem …lwechsel mu§ die Anzeige
zurŸckgestellt werden, damit sie korrekt
die FŠlligkeit des nŠchsten …lwechsels
signalisiert. (Zum RŸckstellen der Funk-
tion siehe Seite 6-17.)Der Stromkreis der Anzeige kann auf
nachfolgende Weise geprŸft werden.
1.Den Motorstoppschalter auf ã#Ò und
den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ stellen.
2.PrŸfen, ob die …lwechsel-Intervall-
anzeige einige Sekunden lang auf-
brennt und dann erlischt.
3.Brennt die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis vom YAMAHA-HŠndler
prŸfen lassen.
HINWEIS:Wenn der Roller auf dem HauptstŠnder
steht, kann es vorkommen, da§ die
…lwechsel-Intervallanzeige beim Gasge-
ben blinkt, was unter diesen UmstŠnden
normal ist.
1.…lwechsel-Intervallanzeige ã
7
Ò
2.Fernlicht-Kontrolleuchte ã &Ò
3.Blinker-Kontrolleuchte links ã 4Ò
4.Blinker-Kontrolleuchte rechts ã 6Ò
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte ã&Ò
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU03299
Blinker-Kontrolleuchten ã4Ò u. ã6Ò
Wenn der Blinkerschalter betŠtigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 17
Page 19 of 106

GAU03740
Stromkreis-PrŸfeinrichtungDieses Modell ist mit einer Einrichtung fŸr
die PrŸfung folgender Stromkreise ausge-
stattet: Drosselklappensensor, …lwech-
sel-Intervallanzeige und Tachometer.
Falls Stšrungen in einem dieser Strom-
kreise auftreten, blinkt die …lwechsel-
Intervallanzeige.
Falls die …lwechsel-Intervallanzeige blinkt
bzw. leuchtet, das Motorrad von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.HINWEIS:Wenn der Roller auf dem HauptstŠnder
steht, kann es vorkommen, da§ die …l-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen UmstŠnden nor-
mal ist.
3-3
GAU01586
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen TageskilometerzŠhler auf. Der
TageskilometerzŠhler kann auf Null
zurŸckgesetzt werden.
Mit einem Druck auf den Knopf ãTRIPÒ
schaltet das Display zwischen den Be-
triebsarten ãODOÒ (odometer = Kilome-
terzŠhler) und ÒTRIPÓ (tripmeter = Tages-
kilometerzŠhler) um. Um den
TagesÐkilometerzŠhler auf Null zurŸckzu-
setzen, aus der TageskilometerzŠhler-
Betriebsart (TRIP) den Knopf ãTRIPÒ we-
nigstens eine Sekunde lang gedrŸckthalten. Mit dem TageskilometerzŠhler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer TankfŸllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
123
1.Tachometer
2.Kilometer- und TageskilometerzŠhler
3.ã TRIPÒ-Knopf
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 18
Page 20 of 106

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
GAU00110
TankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Wenn die Nadel auf ÒEÓ (empty
= leer) herabsinkt, verbleiben noch ca.
1,0 L Kraftstoff im Tank. In diesem Fall so
bald wie mšglich auftanken.HINWEIS:Warten Sie nicht, bis der Tank vollstŠndig
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken.1.Tankanzeige
1
2
1.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
2.Rote Markierung
GAU03124
KŸhlflŸssigkeitstemperatur-
AnzeigeBei eingeschalteter ZŸndung kann von
der KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der KŸhlflŸssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors Šndert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel die
rote Markierung erreicht oder diese sogar
Ÿberschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkŸhlen lassen; siehe dazu Seite
6-18.
GC000002
dDDen Motor bei †berhitzung nicht lŠn-
ger betreiben.
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzu-
behšr)Eine als Sonderzubehšr erhŠltliche
Diebstahlanlage kann vom YAMAHA-
HŠndler installiert werden.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 19
Page 21 of 106

3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
2
3
1
1.Digitaluhr
2.Einstellknopf ãhÒ (Stunden)
3.Einstellknopf ãmÒ (Minuten)
GAU03800
DigitaluhrDie Digitaluhr zeigt ungeachtet der
ZŸndschlo§stellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1.Den ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ drehen.
2.Den Einstellknopf ÒhÓ drŸcken, bis
die korrekte Stundenzahl angezeigt
wird.
3.Den Einstellknopf ÒmÓ drŸcken, bis
die korrekte Minutenzahl angezeigt
wird.
HINWEIS:Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung (z. B. durch Ausbau der Batterie o.
Š.) wieder die richtige Uhrzeit einzustel-
len, die Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen
und dann die korrekte Uhrzeit eingeben.
(N.B.: AM = 0Ð12 Uhr, PM = 12Ð24 Uhr)
1
2
3
4
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
Lichthupenschalter ã &Ò
Um die Lichthupe zu betŠtigen, den
Lichthupenschalter drŸcken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã &
Ò, zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã %Òstellen.1.Lichthupenschalter ã &Ò
2.Abblendschalter
3.Blinkerschalter
4.Hupenschalter ã *Ò
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 20
Page 22 of 106
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
3
GAU01871
Lichtschalter
In der Position ã :Ò sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung, das
RŸcklicht und die Kennzeichenbeleuch-
tung eingeschaltet. In der Position ã
'
Ò
sind lediglich das Standlicht vorn, die
Instrumentenbeleuchtung, das RŸcklicht
und die Kennzeichenbeleuchtung einge-
schaltet.
1.Motorstoppschalter
2.Lichtschalter
3.Starterschalter Ò,Ó
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach ã 6Ò drŸcken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach ã 4Ò drŸcken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurŸck. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrŸcken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurŸckgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter ã *Ò
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 21
Page 23 of 106
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00136
Scheinwerfer-AusfŸhrungenHINWEIS:Links und rechts beziehen sich auf die Vorderansicht des Fahrzeugs.1
2
%
% &
LinksRechtsStandlichtZu verwendende Lampe
Bestimmungsland2
1
1
31
3
2
1
Halogenlampe
Halogenlampe
Belgien, Deutschland, Frankreich
Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen
Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien
Vereinigtes Kšnigreich 3: Fernlicht 2: Abblendlicht
'
: Standlicht vorn 1: Licht aus
12 V
55 W
12 V60/55 W
12 V60/55 W
12 V
55 W '
'
'
'
&
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 22
Page 24 of 106

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen
(z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrollers). Der Motor kann nur in Schal-
terstellung ã #Ò laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf ã $Ò stellen.
GAU00143
Starterschalter ã ,Ò
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betŠtigen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1
2
3
1.Motorstoppschalter
2.Lichtschalter
3.Starterschalter ã ,Ò
1
1.Handbremshebel (Vorderradbremse)
GAU03378
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1.Handbremshebel (Hinterradbremse)
GAU00163
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 23