Page 89 of 106

7-3
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
Nach der WŠsche
1.Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trocken-
wischen.
2.Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
tŸrlich auch fŸr Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanlagen
kšnnen durch Polieren von Ver-
fŠrbungen (thermisch bedingte An-
lauffarben) sowie hartnŠckigen
Flecken befreit werden.
3.Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs
oder SprŸhšl erfolgen.
4.Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und SprŸh-
šl reinigen.
5.SteinschlŠge, Scheuerstellen und
andere kleine LackschŠden mit Farb-
lack ausbessern bzw. mit Klarlack
versiegeln.6.Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen Lackkonser-
vierer geschŸtzt werden.
7.Den Roller vollstŠndig trocknen (las-
sen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00002
W8Wenn Wachs oder …l auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Anschlie§end vorsichtig mit dem
Roller losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven
einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und …l stets sparsam auf-
tragen und jeglichen †berschu§
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einšlen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu hŠufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dŸnne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-HŠndler.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 88
Page 90 of 106

7
Pflege und Lagerung
7-4
LagerungKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kŸhl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlŠssi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schŸtzen.
GCA00015
dD8Stellen Sie einen nassen Roller
niemals in eine unbelŸftete Gara-
ge oder decken ihn mit einer Plane
ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge
haben.
8Feuchte KellerrŠume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt fŸr Stallungen (ammoniakhal-
tige Luft ist besonders aggressiv)
und RŠume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
Stillegung
Mšchten Sie Ihren Roller fŸr mehr als
zwei Monate aus dem Verkehr ziehen,
sollten folgende Schutzvorkehrungen
getroffen werden, um SchŠden und
Korrosion zu verhindern.
1.Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchfŸhren.
2.Den Kraftstoffhahn ggf. auf ãOFFÒ
stellen.
3.Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Abla§schraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfŸllen.
4.Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.5.Zum Vermeiden von Korrosion im
Motor die folgenden Schritte aus-
fŸhren:
a)Den ZŸndkerzenstecker abziehen
und dann die ZŸndkerze heraus-
schrauben.
b)Etwa einen Teelšffel Motoršl
durch die Kerzenbohrung einflie-
§en lassen.
c)Die ZŸndkerze mit aufgestecktem
ZŸndkerzenstecker an Masse le-
gen, um Funkenbildung zu verhin-
dern.
d)Den Motor mit dem Starter (ggf.
Kickstarter) etwa fŸnf Sekunden
durchdrehen lassen, damit das …l
an Zylinder, Kolben usw. gelangt.
e)Die ZŸndkerze einschrauben und
dann den ZŸndkerzenstecker auf-
stecken.
GWA00003
WSchritt 5. c) unbedingt beachten, um
Verletzung durch Hochspannung vor-
zubeugen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 89
Page 91 of 106
7-5
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
6.SŠmtliche SeilzŸge sowie alle He-
bel- und StŠnder-Drehpunkte šlen.
7.Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
§end den Motorroller so aufbocken,
da§ beide RŠder Ÿber dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden
Monat den Roller etwas verschie-
ben, damit die Reifen nicht stŠndig
an derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschŠdigt werden.8.Den SchalldŠmpfer mit einer Plastik-
tŸte so abdecken, da§ keine Feuch-
tigkeit eindringen kann.
9.Die Batterie ausbauen, kŸhl und
trocken lagern, jeden Monat prŸfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 ¡C und Ÿber 30 ¡C sind zu
vermeiden. FŸr nŠhere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-32.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 90
Page 92 of 106
Technische Daten
Technische Daten...........................................................................................8-1
8
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 91
Page 93 of 106

Technische Daten
ModellYP250
Abmessungen
GesamtlŠnge2.140 mm
Gesamtbreite780 mm
Gesamthšhe1.350 mm
Sitzhšhe730 mm
Radstand1.535 mm
Bodenfreiheit120 mm
Wendekreishalbmesser2,700 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)168 kg
Motor
BauartflŸssigkeitsgekŸhlter 1-Zyl.-
4-Takt-Ottomotor, oben-
liegende Nockenwelle (SOHC)
Zylinderanordnung1-Zylinder, nach vorn geneigt
Hubraum249 cm
3
Bohrung ´Hub69,0 ´66,8 mm
VerdichtungsverhŠltnis10:1
StartsystemElektrostarter
SchmiersystemNa§sumpfschmierung
GAU01038
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
8-1
Motoršl
Sorte (ViskositŠt)
KlassenNach API: SE, SF oder SG
Nach CCMC (ACEA): G-4 od. G-5
dDKeine …le verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoršle mit der Bezeichnung ãEnergy ConservingÒ
enthalten oft solche ZusŠtze. Diese kšnnen beim Motor-
rad zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung fŸh-
ren.
FŸllmenge
…lwechsel 1,2 L
Gesamtmenge
(Motor trocken)1,4 L
–10° 0° 10° 20° 30°
40°
SAE 10W/30
SAE 10W/40
SAE 20W/40
SAE 20W/50
–20°
SAE 15W/40 50°C
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 92
Page 94 of 106

8-2
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
Achsantriebsšl
SorteMotoršl SAE 10W-30 (API SE)
FŸllmenge0,25 L
KŸhlsystem-Fassungsvermšgen
(Gesamtinhalt)1,4 L
LuftfilterNa§filter-Einsatz
Kraftstoff
Sortebleifreies Normalbenzin
Tankvolumen12 L
Vergaser
HerstellerTEIKEI
Typ ´AnzahlY28V-1E ´1
ZŸndkerzen
Hersteller/TypNGK / DR8EA
Elektrodenabstand0,6Ð0,7 mm
KupplungsbauartFliehkraft-Trockenkupplung,
automatisch
KraftŸbertragung
PrimŠrantriebSchrŠgzahnrad
PrimŠrŸbersetzung40/15 (2,666)
SekundŠrantriebSchrŠgzahnrad
SekundŠrŸbersetzung38/15 (2,533)
Getriebe
automatisches Keilriemengetriebe
Getriebe-BetŠtigungFliehkraft-AutomatikFahrwerk
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel28¡
Nachlauf103 mm
Reifen
Vorn
AusfŸhrungSchlauchlos-Reifen
Dimension110/90-12 64L
Hersteller/INOUE / MB67
TypMICHELIN / BOPPER
Hinten
AusfŸhrungSchlauchlos-Reifen
Dimension130/70-12 62L
Hersteller/INOUE / MB67
TypMICHELIN / BOPPER
Maximale Zuladung*187 kg
Luftdruck (fŸr kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0Ð90 kg
Vorn175 kPa ; 1,75 kg/cm
2; 1,75 bar
Hinten200 kPa ; 2,00 kg/cm2; 2,00 bar
Bei einer Zuladung* von
90 kgÐMax.
Vorn200 kPa ; 2,00 kg/cm2; 2,00 bar
Hinten225 kPa ; 2,25 kg/cm2; 2,25 bar
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und Zubehšr
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 93
Page 95 of 106
RŠder
Vorn
AusfŸhrungGu§rad
Dimension12 ´MT2,75
Hinten
AusfŸhrungGu§rad
Dimension12 ´MT3,50
Bremsanlage
Vorn
BauartEinscheibenbremse
BetŠtigungHandbremshebel (rechts)
BremsflŸssigkeitDOT 4
Hinten
BauartEinscheibenbremse
BetŠtigungHandbremshebel (links)
BremsflŸssigkeitDOT 4
RadaufhŠngung
VornTeleskopgabel
HintenMotorschwingeFederelemente
Vornhydraulisch gedŠmpfte
Teleskopgabel mit Spiralfeder
HintenFederbeine mit Sto§dŠmpfern
und Spiralfedern
Federweg
Vorn100 mm
Hinten90 mm
Elektrische Anlage
ZŸndsystemdigitale TransistorzŸndanlage
Lichtmaschine
BauartDrehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung14 V; 19,5 A bei 5.000 U/min
Batterie
TypGT7B-4
Bezeichnung (Span-12 V; 6,5 AH
nung, KapazitŠt)
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen: Bezeichnung ´Anzahl
Scheinwerfer12 V, 60/55 W ´1
12 V, 55 W ´1
RŸcklicht/Bremslicht12 V, 5/21 W ´2
Blinker vorn12 V, 21 W ´2
Blinker hinten12 V, 16 W ´2
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
8-3
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 94
Page 96 of 106
8-4
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
Standlicht vorn12 V, 5 W ´1
Kennzeichenbeleuchtung12 V, 5 W ´1
Instrumentenbeleuchtung12 V; 1,7 W ´3
Fernlicht-Kontrolleuchte12 V; 1,7 W ´1
Blinker-Kontrolleuchten12 V; 3,4 W ´2
…lwechsel-Intervallanzeige12 V; 1,7 W ´1
Sicherungen
Hauptsicherung30 A
Scheinwerfersicherung15 A
Signalanlagensicherung15 A
ZŸndungssicherung7,5 A
KŸhlerlŸftersicherung4 A
Zeituhrsicherung10 A
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 95