2264-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
untergehenden Sonne unregelmäßig auf die Windschutzscheibe trifft oder wenn
sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz-
scheibe befinden
●Wenn der Wischerschalter auf die Position
“AUTO” gestellt wird, während sich die
Starttaste auf ON befindet, werden die Scheibenwischer einmal betätigt, um anzu-
zeigen, dass der Modus AUTO aktiv ist.
●Wenn der Ring für Sensorempfindlichkeit
in der Position “AUTO” in Richtung hoch
gedreht wird, werden die Wischer einmal betätigt, um anzuzeigen, dass die Senso-
rempfindlichkeit erhöht wurde.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto- matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus
als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, w enn sich Waschflüssig-
keit im Waschflüssi gkeitstank befindet.
■Waschdüsenheizungen (je nach Aus- stattung)
Die Waschdüsenheizungen schalten sich ein,
wenn die Außentemperatur 5°C oder weniger
beträgt und sich die Starttaste auf ON befin- det.
■Mit der Öffnung der Vordertüren ver-
bundene Scheibenwischer-Stoppfunk-
tion
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, die Scheiben- wischer in Betrieb sind und eine Vordertür
geöffnet wird, während das Fahrzeug mit
Schalthebel in P oder angezogener Feststell- bremse steht, wird der Betrieb der Scheiben-
wischer angehalten, um zu verhindern, dass
in das Fahrzeug einsteigende/aus dem Fahr- zeug aussteigende Personen vom Wasser
der Scheibenwischer getroffen werden.
Wenn die Vordertür geschlossen wird, wird der Wischerbetrieb fortgesetzt.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verwen-
dung des Modus AUTO der Schei-
benwischer
Im Modus AUTO können sich die Schei- benwischer unerwartet einschalten, wenn
der Sensor berührt oder die Windschutz-
scheibe in Schwingungen versetzt wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger usw.
nicht von den Scheibenwischern erfasst
werden.
■Vorsicht beim Umgang mit Wasch-
flüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüs-
sigkeit erst, wenn die Windschutzscheibe warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte
auf der Windschutzscheibe gefrieren und
schlechte Sicht verursachen. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
HINWEIS
■Wenn der Waschflüssigkeitstank leer
ist
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinu- ierlich, da sonst die Pumpe für die Wasch-
flüssigkeit überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer
Nadel oder einem anderen Gegenstand zu
reinigen. Dadurch wird die Düse beschä- digt.
227
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
Durch Betätigen des Schalters
wird der Heckscheibenw ischer wie folgt
betätigt.
1 Aus
2 Intermittierender Betrieb
3 Normaler Betrieb
4 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Drücken am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Der Wischer wird nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Der Wischer funktioniert automatisch und
reinigt die Kamera des digitalen Innenrück-
spiegels*1 ( S.170) und der hinteren
Kamera*2.
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
■Heckscheibenwischer und Waschan- lage können in folgenden Fällen betrie-
ben werden
Die Starttaste steht auf ON.
■Es wird keine Waschflüssigkeit auf die
Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, da ss die Waschdüse nicht verstopft ist, wenn sich Waschflüssigkeit im
Waschflüssigkeitstank befindet.
■Mit Rückwärtsfahrt verbundene Funk-
tion des Heckscheibenwischers
Wenn der Schalthebel auf R geschaltet wird,
während die Frontscheibenwischer in Betrieb sind, wird der Hecksc heibenwischer einmal
betätigt.
■Individuelle Anpassung
Die Einstellungen der mit Rückwärtsfahrt ver-
bundenen Funktion kann geändert werden. ( S.486)
Heckscheibenwischer und
-waschanlage
HINWEIS
■Wenn die Heckscheibe trocken ist
Schalten Sie den Wischer nicht ein, da er die Heckscheibe beschädigen kann.
Betätigen des Wischerhebels
317
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
den übermäßigen Gebrauch des Gas-
pedals. Dies hilft Ihnen, übermäßigen
Benzinverbrauch zu vermeiden.
Steuern und halten Sie das Fahrzeug
bei konstanter Geschwindigkeit. Las-
sen Sie vor dem Anhalten an einer
Mautstation oder Ähnlichem rechtzeitig
das Gaspedal los und betätigen Sie
sanft die Bremsen. Es kann mehr elek-
trische Energie regeneriert werden,
wenn verlangsamt wird.
Verwenden Sie die Klimaanlage nur,
wenn es nötig ist. Dies hilft Ihnen, über-
mäßigen Benzinverbrauch zu verrin-
gern.
Im Sommer: Wenn die Umgebungstem-
peratur hoch ist, den Umluftbetrieb ver-
wenden. Dadurch können die
Belastung der Klimaanlage sowie der
Kraftstoffverbrauch verringert werden.
Im Winter: Es wird Kraftstoff verbraucht,
da der Benzinmotor erst ausschaltet,
wenn er und der Fahrzeuginnenraum
warm sind. Außerdem kann der Kraft-
stoffverbrauch verbessert werden,
wenn eine übermäßige Verwendung
der Heizung vermieden wird.
Überprüfen Sie den Reifendruck regel-
mäßig. Nicht korrekter Reifendruck
kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
führen.
Da Winterreifen eine hohe Reibung
erzeugen, kann deren Verwendung auf
trockenen Straßen ebenfalls den Kraft-
stoffverbrauch erhöhen. Verwenden Sie
der Jahreszeit angepasste Reifen.
Transportieren von schwerem Gepäck
führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Vermeiden Sie das Mitführen von unnö-
tigem Gepäck. Auch das Anbringen
eines großen Dachgepäckträgers führt
zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Da der Benzinmotor automatisch startet
und stoppt, wenn er kalt ist, ist das Auf-
wärmen des Motors nicht notwendig.
Darüber hinaus kann das regelmäßige
Fahren von kurzen Strecken dazu füh-
ren, dass sich der Motor wiederholt auf-
wärmt, was zu übermäßigem
Kraftstoffverbrauch führen kann.
Fahren auf der Autobahn
Klimaanlage
Überprüfen des Reifendrucks
Gepäck
Aufwärmphase vor Antritt der
Fahrt
4006-3. Wartung in Eigenregie
■In folgenden Fällen ist eine planmäßige
Wartung der Lufteinlassöffnung erfor- derlich
In einigen Situationen, wie z. B. wenn das
Fahrzeug häufig oder bei dichtem Verkehr
bzw. in staubigen Regionen gefahren wird, müssen die Lufteinlassöffnungen eventuell
häufiger gereinigt werden.
Einzelheiten finden Sie in “Toyota Kunden- dienstheft” oder “Toyota Wartungsheft”.
■Reinigung der Lufteinlassöffnung
Eine unsachgemäße Handhabung der
Lufteinlassöffnungsabdeckung und des Fil-
ters kann zu deren Beschädigung führen. Wenden Sie sich bei Zweifeln bezüglich der
Filterreinigung an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
1 Schalten Sie die Starttaste aus.
2 Entfernen Sie die Lufteinlassöff-
nungsabdeckung.
Ziehen Sie an der Abdeckung wie in der
Abbildung dargestellt, um die 6 Klemmen zu lösen. Beginnen Sie mit der Klemme in der
oberen rechten Ecke und ziehen Sie die
Abdeckung in Richtung Fahrzeugfront, um sie zu entfernen.
3 Entfernen Sie den Lufteinlassöff-
nungsfilter.
Reinigung der Lufteinlas-
söffnungen der Hybridbat-
terie (Traktionsbatterie)
Unterziehen Sie die Lufteinlassöff-
nungen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) regelmäßig einer
Sichtprüfung auf Verstopfungen,
um eine Verschlechterung der
Kraftstoffeffizienz zu verhindern.
Sind Staub oder Verstopfungen
vorhanden oder wird “Wartung
erforderlich an Kühlteilen der
Traktionsbatterie, siehe Anlei-
tung.” auf der Multi-Informations-
anzeige angezeigt, reinigen Sie die
Lufteinlassöffnung mit den folgen-
den Verfahren:
HINWEIS
■Wenn “Wartung erforderlich an Kühl-
teilen der Traktionsbatterie, siehe
Anleitung.” auf der Multi-Informati- onsanzeige angezeigt wird
Reinigen Sie sofort die Lufteinlassöffnung.
Wenn das Fahrzeug mit angezeigter
Warnmeldung fortlaufend gefahren wird, kann es zu einer Funktionsstörung oder
Einschränkung der Leistung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) kommen.
Reinigungsvorgang
4026-3. Wartung in Eigenregie
Wenn “Wartung erforderlich an Kühl-
teilen der Traktionsbatterie, siehe
Anleitung.” auf der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigt wird
8 Starten Sie das Hybridsystem und
stellen Sie sicher, dass die Warn-
meldung nicht mehr angezeigt wird.
Möglicherweise müssen Sie das Fahrzeug
etwa 20 Minuten lang fahren, bevor die Warnmeldung wieder angezeigt wird und
dann verschwindet.
Wenn die Warnmeldung nach einer Weile
nicht verschwindet, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Wenn der Staub oder Sand im Filter
nicht entfernt werden kann
Es wird empfohlen, einen Staubsauger mit
Kunststoffbürsten zu verwenden.
WARNUNG
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff- nung
●Verwenden Sie zur Reinigung der
Lufteinlassöffnung kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Wenn Wasser auf die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
oder andere Komponenten gelangt,
kann dies zu einer Fehlfunktion oder zu einem Brand führen.
●Achten Sie vor der Reinigung der
Lufteinlassöffnungen darauf, die Startta- ste auszuschalten, um das Hybridsy-
stem zu stoppen.
●Stecken Sie wieder eine Hand noch ein Bein in die Lufteinlassöffnung. Wenn
diese von einem Kühlgebläse erfasst
werden oder ein Hochspannungsteil berühren, was zu einem Stromschlag
führt, können Tod oder schwere Verlet-
zungen die Folge sein.
HINWEIS
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff-
nung
Verwenden Sie keine Druckluftpistole o. Ä.
Dabei könnte Staub herausgeblasen wer- den, was möglicherweise zu einer Funkti-
onsstörung oder Einschränkung der
Leistung der Hybridba tterie (Traktionsbat- terie) führen kann.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-gen des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
●Achten Sie darauf, dass weder Flüssig-
keit noch Fremdkörper in die Lufteinlas- söffnung gelangen.
●Achten Sie darauf, den Filter und die
Abdeckung nach der Reinigung wieder
an ihrer ursprünglichen Position einzu- bauen.
●Bringen Sie an der Lufteinlassöffnung
keine anderen als den für dieses Fahr- zeug exklusiven Filter an und verwen-
den Sie das Fahrzeug nicht ohne
eingebauten Filter.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen des Filters
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Wenn der Filter beschädigt ist, lassen Sie
ihn von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt
gegen einen neuen Filter austauschen.
●Verwenden Sie keine Druckluftpistole
o. Ä.
●Drücken Sie einen Staubsauger o. Ä.
nicht fest gegen den Filter.
4207-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin. Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
●Die 12-Volt-Batterie kann entladen werden, wenn die Warnblinkanlage für längere Zeit
verwendet wird, während das Hybridsy-
stem nicht in Betrieb ist (während die Anzeige “READY” nicht aufleuchtet).
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst wird (sich entfaltet) oder bei einem starken
Aufprall von hinten wird die Warnblinkan-
lage automatisch eingeschaltet. Die Warnblinkanlage wird nach ca. 20
Minuten automatisch ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter zweimal, um die Warnblinkanlage manuell aus-
zuschalten.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kol- lisionsbedingungen wird die Warnblinkan-
lage möglicherweise nicht automatisch
eingeschaltet.)
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Stoppen Sie das Hybridsystem.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Halten Sie zum Stoppen des
Hybridsystems die Starttaste minde-
stens 2 Sekunden lang gedrückt
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
4407-2. Maßnahmen im Notfall
●Automatisches Fernlicht
●RSA (Verkehrsschilderkennung) (je nach
Ausstattung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung mit maximalem Drehzahlbereich
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf eine Funktionsstörung des Radar-
sensors hinweist
Folgende Systeme werden möglicherweise
ausgesetzt, bis das in der Meldung ange-
zeigte Problem behoben ist. ( S.234, 434)
●PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
●LTA (Spurleitassistent)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege- lung mit maximalem Drehzahlbereich
■Wenn “AWD-System überhitzt Umschal-
tung auf 2WD-Modus” oder
“AWD-System überhitzt 2WD-Modus aktiviert” angezeigt wird
Diese Meldung wird möglicherweise ange-
zeigt, wenn das Fahrzeug unter extrem
hohen Lastbedingungen gefahren wird.
Fahren Sie das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit und halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle an. Lassen Sie
das Hybridsystem laufen, bis die Meldung verschwindet.
Wenn die Meldung nicht gelöscht wird, las-
sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die
darauf hinweist, dass Sie Ihren Toyota-Händler aufsuchen müssen
Das auf der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigte System oder Teil funktioniert nicht ord-
nungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt über- prüfen.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die
darauf hinweist, dass Sie in der
Betriebsanleitung nachschlagen müs- sen
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf
der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, liegt möglicher weise eine Funktions-
störung vor. Halten Sie das Fahrzeug
sofort an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. • “Geringe Bremskraft An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
• “Öldruck niedrig An sicherer Stelle anhal- ten Siehe Betriebsanleitung”
• “Fehlfunktion des Ladesystems An siche-
rer Stelle anhalten Siehe Betriebsanlei-
tung” • “An sicherer Stelle anhalten. Siehe Hand-
buch.”
• “Auf P schalten. Siehe Betriebsanleitung.”
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf
der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, weist das Fahrzeug möglicherweise
einen zu geringen Kraftstoffvorrat auf. Hal-
ten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und tanken Sie Kraftstoff nach,
wenn der Kraftstoffstand niedrig ist.
• “Hybridsystem ausgeschaltet” • “Motor ausgeschaltet”
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt
wird, liegt möglicher weise eine Funktions-
störung vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
• “Fehlfunktion des Hybridsystems.”
• “Ottomotor überprüfen.” • “Störung im Hybrid-Batterie-System.”
• “Störung im Beschleunigungs-System.”
• “Fehlfunktion d. intelligenten Zugangs- und Startsystems. Siehe Be- triebsanleitung.”
●Wenn auf der Multi-Informationsanzeige eine der folgenden Meldungen erscheint,
befolgen Sie die Anweisungen.
• “Motorkühlmitteltemperatur hoch An siche- rer Stelle anhalten Siehe Betriebsanlei-
tung” ( S.467)
• “Abgasfilter voll.” ( S.309)
●Wenn “Wartung erforderlich an Kühlteilen
der Traktionsbatterie, siehe Anleitung.” angezeigt wird, sind möglicherweise die
Filter verstopft, die Lufteinlassöffnungen
465
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
dem mechanischen Schlüssel.
●Eventuell startet das Hybridsystem nach
dem Aufladen der 12-Volt-Batterie nicht beim ersten Versuch, nach dem zweiten
Versuch wird es jedoch normal starten.
Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus der Starttaste wird vom Fahr-
zeug gespeichert. Wenn die 12-Volt-Batte- rie wieder angeklemmt wird, kehrt das
System in den Modus zurück, in dem es
sich vor dem Entladen der 12-Volt-Batterie
befand. Schalten Sie vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie die Starttaste aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem
Modus sich die Starttaste vor dem Entla- den der 12-Volt-Batterie befand, seien Sie
besonders vorsichtig beim erneuten Ank-
lemmen der 12-Volt-Batterie.
●Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe:
Die elektrische Heckklappe muss initiali- siert werden. ( S.143)
■Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht
wird
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit
Zentralentgasung (europäische Verord-
nungen).
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit
derselben Gehäusegröße wie der vorheri- gen (LN2), deren 20-Stunden-Kapazität
(20HR) gleich groß (55Ah) oder größer ist
und deren Leistungsbewertung (CCA) gleich groß (345A) oder größer ist.
• Wenn die Größen abweichen, kann die
12-Volt-Batterie nicht sicher befestigt wer- den.
• Falls die 20-Stunden-Kapazität niedrig ist,
kann sich die 12-Volt-Batterie auch dann entladen, und das Hybridsystem kann
möglicherweise nicht mehr gestartet wer-
den, wenn das Fahrzeug nur für einen kur- zen Zeitraum nicht verwendet wird.
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit einem Griff. Bei Verwendung einer
12-Volt-Batterie ohne Griff gestaltet sich
der Ausbau schwieriger.
●Schließen Sie nach dem Austausch fol-
gende Elemente sicher an die Auslassöff- nung der 12-Volt-Batterie an.
• Verwenden Sie vor dem Austauschen den
Auslassschlauch, der mit der 12-Volt-Bat- terie verbunden war, und prüfen Sie, ob
dieser fest mit dem Bereich des Fahrzeugs
mit Bohrung verbunden ist. • Verwenden Sie den Auslassöffnungsstop-
fen, der zur ausgetauschten 12-Volt-Batte-
rie gehört, oder den vor dem Austausch an der 12-Volt-Batterie angebrachten.
(Abhängig von der auszutauschenden
12-Volt-Batterie ist die Auslassöffnung möglicherweise verschlossen.)
Auslassöffnung
Auslassöffnungsstopfen
Auslassschlauch
Bereich des Fahrzeugs mit Bohrung
Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.