3
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
7
8
9
4-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze ............................... 200
Rücksitze ................................. 201
Kopfstützen .............................. 203
4-4. Einstellen des Lenkrads und der
Spiegel
Lenkrad .................................... 207
Innenrückspiegel ...................... 208
Außenspiegel ........................... 209
4-5. Öffnen, Schließen der Fenster
Elektrische Fensterheber ......... 211
4-6. Favoriteneinstellungen
Fahrpositionsspeicher .............. 214
Meine Einstellungen................. 218
5-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb............................... 223
Ladung und Gepäck................. 229
Anhängerbetrieb ...................... 231
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Startschalter (Zündung) ........... 237
Getriebe ................................... 241
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................... 247
Feststellbremse........................ 248
Bremsenarretierung ................. 251
5-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter................ 254
AHS (adaptives Fernlichtsystem)
............................................... 257
AHB (Automatisches Fernlicht) 260
Schalter für Nebelscheinwerfer 263
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage .......................... 264
5-4. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Softwareaktualisierung ............. 268
Toyota Safety Sense ................ 270
Fahrermonitor........................... 278
PCS (Pre-Collision-System) ..... 279
LTA (Spurhalteassistent) .......... 289
LDA (Spurwechselwarnung)..... 294
RSA (Road Sign Assist) ........... 299
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ......................... 303
Geschwindigkeitsregelsystem .. 312
Geschwindigkeitsbegrenzung .. 315
Nothaltsystem (Emergency Driving
Stop System) ......................... 319
BSM (Totwinkel-Assistent) ....... 321
SEA (Safe Exit Assist) .............. 326
Toyota Einparkhilfe-Sensor ...... 331
RCTA (Warnung für Querverkehr im
Heckbereich).......................... 341
RCD (Heckkamera-Erkennung) 346
PKSB (Einparkunterstützungs-
Bremse) ................................. 350
Statische Objekte im Front- und
Heckbereich des Fahrzeugs .. 355
Fahrendes Fahrzeug im Heckbe-
reich des Fahrzeugs ..............358
5Fahren
4
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
INHALTSÜBERSICHT
Fußgänger im Heckbereich des
Fahrzeugs.............................. 359
Statische Objekte im Umfeld des
Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Advan-
ced Park) ............................... 362
Toyota Teammate Advanced Park
............................................... 364
Snow-Modus ............................ 400
X-MODE................................... 401
Fahrerassistenzsysteme .......... 405
5-5. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb 411
Vorsichtsmaßnahmen für den Nutz-
fahrzeugbetrieb...................... 414
6-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Vollautomatik-Regelung ALL AUTO
(“ECO”) .................................. 418
Automatische Klimaanlage ...... 419
Ferngesteuerte Klimaanlage .... 426
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sitzv
entilatoren .............................. 428
6-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenbeleuchtungsliste ............ 430
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 433
Gepäckraumfunktion ................ 437
6-4. Verwenden der weiteren Bedie-
nelemente im Innenraum
Elektronische Sonnenblende ... 441
Sonstige Bedienelemente im Innen-
raum ...................................... 443
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs .............................. 454
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 457
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 461
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 463
Motorhaube .............................. 466
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers .................................... 467
Motorraum ................................ 469
Reifen ....................................... 475
Reifenwechsel .......................... 488
Reifendruck .............................. 495
Räder ....................................... 496
Klimaanlagenfilter..................... 497
Batterie des elektronischen Schlüs-
sels ........................................ 500
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ................................ 503
Glühlampen .............................. 505
6Bedienelemente im Innen-
raum
7Wartung und Pflege
17
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
Illustrierter Index
■Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Regler für Leuchtweitenregulierung*1....................................................... S.256
Automatischer Fernlichtschalter*1............................................................ S.2 60
Schalter des adaptiven Fernlichtsystems*1.............................................. S.257
Schalter der Heckklappenautomatik*1....................................................... S.183
Schalter für Regenerationsschub ................................ .............................. S.245
Bremsenarretierungsschalter .................................... ................................ S.251
Schalter für Feststellbremse ................................... ................................... S.248
Anziehen/Lösen................................................. ............................................ S.248
Vorbereitung für den Winterbetrieb ............................. .................................. S.412
Warnsummer/-meldung ............................................ ............................. S.518, 526
Schalter des Eco-Modus......................................... .................................... S.246
Kameraschalter*1, 2
27
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
Illustrierter Index
Warnsummer/-meldung ......................................................................... S.518, 526
Schalter der Heckklappenautomatik*1....................................................... S.183
Automatischer Fernlichtschalter*1............................................................ S.2 60
Schalter des adaptiven Fernlichtsystems*1.............................................. S.257
Regler für Leuchtweitenregulierung*1....................................................... S.256
Schalter “ODO TRIP” ............................................ ...................................... S.164
Schalter für Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung ........... S.165
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
Positionspeicherschalter*............................................................... ........... S.214
Türverriegelungsschalter ....................................... .................................... S.178
Schalter für elektrische Fensterheber .......................... ............................. S.211
Schalter für Außenspiegel ...................................... .................................... S.209
Fenstersperrschalter........................................... ........................................ S.213
*: Je nach Ausstattung
69
1
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
1-3.Notfallhilfe
*: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdec-
kung. Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Systemen
eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem
Gerät im Zusammenhang und sind nicht
für die Kommunikation mit dem eCall-
Systembetreiber gedacht.
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das
System automatisch die eCall-Leitstelle
an.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Leitstelle empfängt verschiedene Infor-
mationen, wie z.B. die Position des
Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls
und die VIN des Fahrzeugs. Zudem
versucht er, mit den Fahrzeuginsassen
zu sprechen, um die Situation einzu-
schätzen. Wenn die Insassen nicht ant-
worten, behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kon-
taktiert die nächstgelegene Notdienst-
stelle (Notruf 112), um die Situation zu
beschreiben und die Helfer zum Fahr-
zeugstandort zu entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.70)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle anzuru-
fen.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Notrufzentrale bestimmt den Standort
Ihres Fahrzeugs, bewertet die Situation
und entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem
Drücken der Taste “SOS” die Abdec-
kung öffnen.
eCall*
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Not-
rufe ermöglicht: Automatische
Notrufe (Automatische Unfallbe-
nachrichtigung) und manuelle
Notrufe (durch einen Druck auf die
Taste “SOS”). Dieser Dienst ist
laut EU-Bestimmungen vorge-
schrieben.
Systemkomponenten
Dienst für Benachrichtigungen
im Notfall
70
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
1-3. Notfallhilfe
Wenn Sie die Taste “SOS” versehentlich
drücken, erklären Sie dem Mitarbeiter, dass
kein Notfall vorliegt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.70)
Wenn der Startschalter auf ON gestellt
wird, leuchtet zunächst die rote Kon-
trollleuchte 10 Sekunden. Anschlie-
ßend leuchtet die grüne Kontrollleuchte
um anzugeben, dass das System akti-
viert ist. Die Kontrollleuchten geben
Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte
leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist
das System aktiviert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
blinkt, wird derzeit ein automatischer
oder manueller Notruf durchgeführt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als direkt
nach dem Einschalten des Start-
schalters (durch Drehen auf ON)
aufleuchtet und dabei ein Summer 5
Mal ertönt (bei einigen Modellen),
weist das System unter Umständen
eine Störung auf oder die Pufferbat-
terie ist leer.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf getrennt
oder das Mobilfunksignal ist
schwach.
Kontrollleuchten
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht getätigt wer- den kann
●Unter Umständen können in den folgen-den Situationen keine Notrufe getätigt
werden. Wenden Sie sich in solchen Fällen mit anderen Mitteln, z.B. über öffentliche Telefone, an den Notdien-
stanbieter (Notruf 112 usw.).
• Auch wenn sich das Fahrzeug innerhalb der Reichweite des Mobilfunknetzes befindet, kann es zu Problemen beim
Aufbau der Verbindung zur eCall-Leit- stelle kommen, wenn der Empfang schwach oder die Leitung belegt ist. In
solchen Fällen ist trotz des Versuchs des Verbindungsaufbaus zur eCall-Leit-stelle keine Kommunikation mit der
eCall-Leitstelle möglich, wodurch keine Notrufe getätigt und keine Notfalldienste angefordert werden können.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb der Reichweite des Mobilfunknetzes befin-det, kann kein Notruf getätigt werden.
• Wenn relevantes Equipment (z.B. “SOS”-Tastenfeld, Kontrollleuchten,
Mikrofon, Lautsprecher, DCM, Antennen oder Verbindungskabel des Equip-ments) Störungen aufweist bzw.
beschädigt oder defekt ist, kann kein Notruf getätigt werden.
• Während eines Notrufs versucht das
System wiederholt, eine Verbindung zur eCall-Leitstelle herzustellen. Wenn jedoch aufgrund eines schwachen Fun-
kempfangs keine Verbindung zur eCall- Leitstelle möglich ist, kann das System möglicherweise keine Verbindung zum
Mobilfunknetz herstellen und der Anruf wird beendet, ohne dass die Verbindung aufgebaut wird. Die rote Kontrollleuchte
blinkt ca. 30 Sekunden, um darauf hin- zuweisen, dass keine Verbindung auf-gebaut wurde.
74
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
1-3. Notfallhilfe
2. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
2.1.
Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten
über das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsy-
stem muss in Übereinstimmung mit den Bestimmun-
gen für den Schutz personengebundener Daten
gemäß Richtlinie 95/46/EC und 2002/58/EG erfolgen
und muss auf einer Notwendigkeit basieren, die
wesentlichen Interessen der betreffenden Personen in
Übereinstimmung mit Artikel 7(d) der Richtlinie
95/46/EG zu schützen.
O
2.2.
Die Verarbeitung solcher Daten ist streng auf den
Zweck der Abwicklung von eCall-Fällen über die zen-
trale europäische Notrufnummer 112 beschränkt.
O
2.3. Arten von Daten und ihre Empfänger
2.3.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
darf nur die folgenden Daten erfassen und verarbeiten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Fahrzeugtyp (Per-
sonenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Fahr-
zeugantriebsart
(Benzin/Diesel/CNG/LPG/elektrisch/Wasserstoff),
letzte drei Fahrzeugstandorte und Fahrtrichtung, Proto-
kolldatei der automatischen Aktivierung des Systems
und entsprechender Zeitstempel, ggf. zusätzliche
Daten (falls verfügbar).
O
2.3.2.
Empfänger der vom 112-basier ten, bordeigenen eCall-
Fahrzeugsystem erfassten Daten sind die relevanten
Notrufabfragestellen, die von der jeweils zuständigen
Behörde in dem Land, auf dessen Territorium sie sich
befinden, für die erste Annahme und Bearbeitung von
eCalls unter der zentralen europäischen Notrufnummer
112 bestimmt wurden. Zusätzliche Informationen (falls
verfügbar):
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
83
1
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
■Deaktivieren des Innenraum-Über-
wachungssensors und des Nei-
gungssensors
Wenn Sie Haustiere oder andere
bewegliche Objekte im Auto zurücklas-
sen, müssen Sie vor der Aktivierung
des Alarms den Innenraum-Überwa-
chungssensor und den Neigungssen-
sor deaktivieren, da diese auf
Bewegungen im Fahrzeug reagieren.
1 Schalten Sie den Startschalter aus.
2 Drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter des Innenraum-Überwa-
chungssensors und des
Neigungssensors.
Drücken Sie den Schalter erneut, um den Innenraum-Überwachungssensor und den Neigungssensor wieder zu aktivieren.
Bei jeder Aktivier ung/Deaktivierung des
Innenraum-Überwachungssensors und des Neigungssensors wird eine Meldung in der Multi-Informationsanzeige im Kombiinstru-
ment angezeigt.
■Abschalten und automatisches Wieder- einschalten des Innenraum-Überwa-
chungssensors und des Neigungssensors
●Der Alarm wird aktiviert, selbst wenn der Innenraum-Überwachungssensor und der Neigungssensor abgeschaltet wurden.
●Wenn nach der Abschaltung des Innen-raum-Überwachungss ensors und des Nei-
gungssensors der Startschalter gedrückt wird oder die Türen mit der Einstiegsfunk-
tion (je nach Ausstattung) oder der Fernbe- dienung entriegelt werden, werden der Innenraum-Überwachungssensor und der
Neigungssensor wieder aktiviert.
●Der Innenraum-Überwachungssensor und
der Neigungssensor werden automatisch aktiviert, wenn das Alarmsystem reaktiviert wird.
●Der Innenraum-Überwachungssensor wird automatisch deaktiviert, wenn die fernge-
steuerte Klimaanlage aktiviert wird.
■Hinweise zum Innenraum-Überwa- chungssensor
Der Sensor kann den Alarm in folgenden Situationen auslösen:
●Personen oder Haustiere befinden sich noch im Fahrzeug.
●Ein Fenster ist geöffnet.
In diesem Fall erkennt der Sensor unter
Umständen Folgendes:
• Wind oder die Bewegung von Objekten wie Blätter oder Insekten im Fahrzeug
• Ultraschallwellen von Geräten, wie z. B. Innenraum-Überwachungssensoren ande-rer Fahrzeuge
• Bewegung von Personen außerhalb des Fahrzeugs