Page 73 of 260

71
Beleuchtung und Sicht
4Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der
Position „AUTO“ befindet, schaltet sich bei geringer
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die Dauer der Nachleuchtfunktion sind über die
Anwendung Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen einstellbar.
Manuell
► Ziehen Sie den Lichtschalterhebel bei
ausgeschalteter Zündung zu sich heran
(„Lichthupe“), um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Beleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs in schlechten
Lichtverhältnissen und wenn die Funktion
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“
aktiviert ist, schaltet dieses System Folgendes
automatisch ein:
–
das Standlicht, das
Abblendlicht und die
Rückspiegelleuchten außen.
–
Deckenleuchten und Beleuchtung des Fußraums
im Fahrzeug.
Außenspiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, wird
der Boden im Bereich der Türen vorne beleuchtet.
Die Leuchten schalten sich automatisch ein:
–
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
–
wenn eine
Tür geöffnet ist,
–
bei
Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
Sie schalten sich auch mit der Beleuchtung und der
Nachleuchtfunktion ein.
Die Außenspiegelleuchten schalten sich automatisch
nach 30 Sekunden aus.
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
Die automatischen Beleuchtungssysteme
verwenden eine Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet.
Funktionsgrenzen
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
–
Bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall,
Starkregen usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe im Bereich
vor der Kamera verschmutzt, beschlagen oder
verdeckt ist (z.
B. durch einen Aufkleber),
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Tafeln oder Leitplankenreflektoren
befindet,
Das System erkennt keine:
–
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger,
–
Fahrzeuge mit verdeckter Beleuchtung
(z.
B. hinter einer Sicherheitsbarriere auf der
Autobahn),
–
Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der
Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven oder
in Kreuzungsbereichen befinden.
Wartung Reinigen Sie die Windschutzscheibe
und besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann auch
um die Kamera herum beschlagen. Entfernen Sie
bei feuchter und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee auf
der Motorhaube oder dem Dach des Fahrzeugs
Page 74 of 260

72
Beleuchtung und Sicht
ansammelt, da dieser die Kamera verdecken
könnte.
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer
Für weitere Informationen siehe Allgemeine
Hinweise zu den automatischen
Beleuchtungssystemen.
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der
Position „AUTO“ befindet und die Funktion auf dem
Touchscreen aktiviert ist, schaltet dieses System
über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe
je nach Licht- und Verkehrsverhältnissen
automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Einhaltung
der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die
Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion vorübergehend deaktiviert.
Funktionsweise
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Die Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten deaktiviert oder wenn das System
schlechte Sichtverhältnisse erkennt (z.
B. Nebel,
Starkregen, Schneefall).
Wenn die Nebelleuchten ausgeschaltet sind oder
wenn sich die Sichtverhältnisse bessern, wird die
Funktion automatisch reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Page 75 of 260

73
Beleuchtung und Sicht
4Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
►
Schalten Sie manuell zwischen
Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Funktionsstörung
Wenn bei dem System oder der Kamera eine Funktionsstörung auftritt, leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Peugeot Matrix LED
Technology 2.0
Für weitere Informationen siehe Allgemeine Hinweise zu den automatischen
Beleuchtungssystemen.
Nur verfügbar bei Fahrzeugen, die mit Full LED-
Scheinwerfern und der Funktion Matrix Beam
ausgestattet sind.
Dieses System passt das Fernlicht automatisch
an die Verkehrsbedingungen an, sodass stets die
optimale Ausleuchtung für den Fahrer gegeben ist,
ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Einhaltung
der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 40 km/h aktiv und wird
unter 20 km/h deaktiviert.
Aktivierung/Deaktivierung
► Stellen Sie den Ring des Lichtschalterhebels in
die Position „AUTO“.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf.
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, wechselt das
Beleuchtungssystem in den Modus „Automatisches
Einschalten der Beleuchtung“.
Es wird empfohlen, die Funktion bei Nebel, Schnee oder starkem Dunst zu deaktivieren.
Die Funktion wird vorübergehend deaktiviert,
wenn das System dichten Nebel erkennt oder
wenn die Nebelleuchten manuell eingeschaltet
werden. Dies wird durch das Erlöschen der
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Reisen ins Ausland Fahrzeuge mit der Funktion Peugeot Matrix
LED Technology 2.0:
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Funktion zu
deaktivieren, um die anderen Verkehrsteilnehmer
auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Funktionsweise
Mithilfe einer Kamera erkennt das System die
Verkehrsbedingungen (Helligkeit, Licht von
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Fahrzeugen, Kurven) und passt die Scheinwerfer
entsprechend an.
Page 76 of 260

74
Beleuchtung und Sicht
Die Scheinwerfermodule des Fernlichts schalten
sich je nach erkannten Verkehrsbedingungen nach
und nach segmentweise ein und aus.
Die normale Beleuchtung durch das Fernlicht wird
wiederhergestellt, sobald das Fahrzeug vom System
nicht mehr erkannt wird.
Wenn das System ausgewählt ist, aber die Anzeige auf dem Kombiinstrument und die
Warnungen nicht verfügbar sind, leuchtet die
Kontrollleuchte grau.
Vorausfahrendes Fahrzeug
Wenn Sie sich einem Fahrzeug von hinten nähern,
werden nur die Leuchtensegmente ausgeschaltet,
die auf das vorausfahrende Fahrzeug gerichtet sind,
wodurch ein „Tunnel“ erzeugt wird, um den Fahrer
des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht zu blenden.
Entgegenkommendes Fahrzeug
Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug
nähert, werden nur die Leuchtensegmente
ausgeschaltet, die auf dieses Fahrzeug gerichtet
sind, wodurch während der Annäherung ein „Tunnel“
erzeugt wird.
Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
Beim Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
(z. B. eine Ortschaft) werden die Leuchtensegmente
schrittweise von außen nach innen (vom Fahrzeug
aus gesehen) ausgeschaltet, d.
h. sie wechseln von
Fern- auf Abblendlicht.
Verlassen einer beleuchteten Umgebung
Die Leuchtensegmente werden schrittweise von
innen nach außen (vom Fahrzeug aus gesehen)
eingeschaltet, d.
h. sie wechseln wieder zum
Fernlicht.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Schalten Sie manuell zwischen Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Das Beleuchtungssystem wechselt in den Modus
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Funktionsstörung
Wenn bei den adaptiven Scheinwerfern oder der Kamera eine Funktionsstörung auftritt,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen vor Einschalten der Scheibenwischer
Schnee, Eis oder Raureif von der
Windschutzscheibe, den Scheibenwischerarmen
und -blättern.
Page 77 of 260

75
Beleuchtung und Sicht
4Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
extrem kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, dass
die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die
Wischleistung kann nachlassen.
Die
Scheibenwischerblätter müssen nicht
ausgetauscht werden.
Mit Wischen im
Intervallbetrieb
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb
oder
Wischautomatik
Ausschalten
Manuell
Nach dem Ausschalten der Zündung
können sich die Scheibenwischer an der
Unterseite der Windschutzscheibe bewegen.
In Position 1 oder 2 wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch
verringert, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
erneut unter 5 km/h fällt.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr
als 10
km/h kehrt die Wischautomatik zu ihrer
ursprünglich eingestellten Geschwindigkeit
zurück (schnell oder normal).
Kurzwischen
Befindet sich der Scheibenwischerhebel:
► In der Stellung INT oder AUTO ziehen Sie den
Hebel kurz zu sich hin und lassen Sie ihn dann los.
►
In der Stellung
0 ziehen Sie kurz den Hebel und
lassen Sie ihn dann los.
Langes Drücken löst kontinuierliches Wischen bei
normaler Wischgeschwindigkeit aus.
Windschutzscheiben-
Waschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich
heran und halten Sie ihn gedrückt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Die Düsen der Scheibenwischer sind jeweils oben im Scheibenwischerarm integriert.
Auf der Fahrerseite befindet sich unterhalb der
Mitte des Arms eine zusätzliche Düse.
Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang des
Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sicht verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
Bei einer automatischen Klimaanlage führt jede Betätigung der Steuerung der
Scheibenwaschanlage zu einem
vorübergehenden Schließen des Lufteinlasses,
um das Eindringen von Gerüchen in den
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
Page 78 of 260

76
Beleuchtung und Sicht
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage
nur, wenn nicht die Gefahr besteht, dass die
Flüssigkeit auf der Scheibe gefriert und die
Sicht einschränkt. Verwenden Sie im Winter nur
Produkte mit Kälteschutz.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls mit
Wasser verdünnt werden.
Heckscheibenwischer bei
Rückwärtsgang
► Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Aus
Intervallwischen
Wischvorgang Scheibenwaschanlage
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird,
während der Heckscheibenwischer in
Betrieb ist, müssen Sie den Ring erneut
betätigen, um den Scheibenwischer zu
reaktivieren, wenn die Zündung wieder
eingeschaltet wird (es sei denn die Zündung war
nicht länger als 1
Minute ausgeschaltet).
Die erste Drehung des Rings in die Stellung
Scheibenwaschanlage löst ein Kurzwischen
aus. Wenn der Ring dann in der Stellung
Intervallwischen gelassen wird, nimmt der
Heckscheibenwischer eine Wischgeschwindigkeit
an, die von den Frontscheibenwischern sowie der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein.
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Bei Ansammlung von Schnee und Eis oder bei Fahrten mit Heckfahrradträger
deaktivieren Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über die Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Heckscheiben-Waschanlage
► Drehen Sie den Ring so weit wie möglich und
halten Sie ihn in dieser Position.
Die Scheibenwaschanlage und die Scheibenwischer
arbeiten, solange der Ring in dieser Position gedreht
bleibt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Über dem Kennzeichen ist eine zusätzliche
Waschdüse zur Reinigung der Rückfahrkamera
eingebaut (je nach Ausführung).
►
Die Reinigung der Rückfahrkamera wird
durch Betätigung der Heckscheibenwaschanlage
ausgelöst.
Wischen im Intervallbetrieb
vorne
Beim Wischen im Intervallbetrieb kann der Fahrer
die Wischfrequenz durch Drehen des Rings in eine
der 5 möglichen Positionen einstellen.
Die erste (obere) Position entspricht dem längsten
Intervall zwischen 2 Wischvorgängen bei leichtem
Regen.
Die letzte (untere) Position entspricht dem kürzesten
Intervall zwischen 2 Wischvorgängen bei starkem
Regen.
Das Drehen des Rings von einer höheren in eine
niedrigere Position wird durch einen Wischzyklus
bestätigt.
Wenn die Zündung länger als 1 Minute ausgeschaltet war und der
Scheibenwischerhebel sich in der Position INT, 1
Page 79 of 260

77
Beleuchtung und Sicht
4oder 2 befindet, und die Zündung wieder
eingeschaltet wird:
–
funktioniert das System, sobald das
Fahrzeug schneller als 10
km/h fährt, wenn die
Außentemperatur unter +3
°C liegt,
–
funktioniert das System sofort, wenn die
Außentemperatur über +3
°C liegt.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Frontscheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Empfindlichkeit des entsprechenden Sensors an die
Niederschlagsmenge an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (Nebel, Frost, Schnee, Projektionen auf
salzigen Straßen) muss der Fahrer
möglicherweise zur manuellen Wischbetätigung
zurückkehren.
Funktion ein-/ausschalten
Zum Ausschalten:
► Drehen Sie den Scheibenwischerhebel in die
Position AUTO.
►
Drehen Sie den Ring, um die Empfindlichkeit des
Sensors einzustellen.
Die Erfassung dieser Anforderung wird durch einen
Wischzyklus sowie die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
►
Zum
Ausschalten drehen Sie den
Scheibenwischerhebel in eine andere Position oder
in Position 0 .
Einstellen der Empfindlichkeit
Die erste (obere) Position entspricht der niedrigsten
Empfindlichkeit des Sensors.
Die letzte (untere) Position entspricht der höchsten
Empfindlichkeit des Sensors.
Je größer die Empfindlichkeit des Sensors, desto
schneller reagiert das System und erhöht die
Wischfrequenz.
Das Drehen des Rings von einer höheren in eine
niedrigere Position wird durch einen Wischzyklus
bestätigt.
Wenn die Zündung länger als 1 Minute
ausgeschaltet war und der
Scheibenwischerhebel sich in der Position AUTO
befindet, und die Zündung wieder eingeschaltet
wird:
–
funktioniert das System, je nach der erkannten
Regenmenge, sobald das Fahrzeug schneller als
10
km/h fährt, wenn die Außentemperatur unter
+3
°C liegt,
– funktioniert das System sofort, je nach
der erkannten Regenmenge, wenn die
Außentemperatur über +3
°C liegt.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Die Wartungsstellung eignet sich zum Reinigen und
Austauschen der Wischerblätter. Außerdem können
die Wischerblätter in dieser Position bei winterlicher
Witterung (Eis, Schnee) von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
–
vorsichtig damit umzugehen,
Page 80 of 260

78
Beleuchtung und Sicht
– sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
– keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe
festzuklemmen,
–
sie bei den ersten V
erschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
Jede Betätigung des Scheibenwischerhebels
unmittelbar nach Ausschalten der Zündung bewirkt,
dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt
werden.
►
Fahren Sie mit dem gewünschten V
organg oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer danach wieder
in die Ausgangsposition zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen Sie den
Scheibenwischerhebel.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Entfernen / Wiederanbringen vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
►
Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht die Wischerblätter, um
bleibende Schäden daran zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
► Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Entfernen/Anbringen hinten
► Halten Sie den Arm am starren Abschnitt und
heben Sie diesen so weit wie möglich an.
►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Beachten Sie die Position des
Arms, an dem das
Wischerblatt befestigt ist.