2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 10
Digitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 18
Manueller Test 22
Gesamtkilometerzähler 22
Bordcomputer 22
10-Zoll-Touchscreen 23
i-Toggles 26
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 27
Keyless-System 29
Zentralverriegelung 31
Notverfahren 32
Türen 34
Kofferraum 34
Motorisierte Heckklappe (SW) 35
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Schiebedach 42
3Ergonomie und KomfortFahrposition 44
Vordersitze 45
Lenkradverstellung 49
Beheizbares Lenkrad 49
Innen- und Außenspiegel 49
Rückbank 51
Heizung und Belüftung 53
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 57
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 57
Beheizbare Windschutzscheibe 58
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 58
Ausstattung vorne 59
Deckenleuchten 62
Ambientebeleuchtung 63
Ausstattung hinten 63
Kofferraumausstattung 64
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel für Fahrzeugbeleuchtung
außen 68
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 69
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 70
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 70
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 71
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
71
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 72
Peugeot Matrix LED Technology 2.0 73
Scheibenwischerschalter 74
Wischen im Intervallbetrieb 76
Wischautomatik 77
Austausch eines Scheibenwischerblattes 78
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 80
Warnblinker 80
Hupe 81
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 81
Notfall oder Pannenhilfe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 83
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 93
ISOFIX-Kindersitze 94
i-Size-Kindersitze 95
Einbau von Kindersitzen 96
Kindersicherung 98
6FahrenFahrempfehlungen 99
Starten / Ausschalten des Motors 101
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 101
Elektrische Feststellbremse 103
Schaltgetriebe 105
Automatikgetriebe 106
Fahrmodi 109
Berganfahrassistent 11 0
Gangwechselanzeige 111
STOP & START 111
Reifendrucküberwachung 11 3
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 4
Lenkrad mit Hands-on Erkennung 11 6
Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme 11 6
Verkehrszeichenerkennung 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
Bedienungseinheit
1. Notruf/Pannenhilferuf
Schiebedach
Alarmanlage
Deckenleuchte/Kartenleseleuchten vorne
2. Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenspiegel
3. Kombiinstrument
4. Seitliche Schalterleiste/Münzenhalter
5. Sicherungskasten
6. Öffnen der Motorhaube
7. Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
Zentralverriegelung
8. Armlehne vorne
USB-Anschlüsse
9. Beifahrer-Front-Airbag
10. Handschuhfach
Mittelkonsole
1.10-Zoll-Touchscreen
2. Mittlere Steuerungsleisten
3. Staufach oder induktive Smartphone-Ladestation
4. Starten/Ausschalten des Motors mit dem START/
STOP
5. Staufächer
USB-Anschluss
12
V-Anschluss
Dosenhalter
6. Getriebe
7. Auswahlschalter für den Fahrmodus
8. Elektrische Feststellbremse
9. Staufach/Smartphone-Ablagefach
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen/Fahrtrichtungsanzeiger/
Anzeigeseite Kombiinstrument//Wartungsanzeige
5
Übersicht
2.Scheibenwischerschalter/Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler/Drive Assist Plus oder
Drive Assist 2.0-Bedienelemente
A. Erhöhen/Verringern der eingestellten
Geschwindigkeit
Anzeige und Einstellung der Abstandseinstellung
zum vorausfahrenden Fahrzeug (Adaptiver
Geschwindigkeitsregler)
B. Auswählen/Deaktivieren des
Geschwindigkeitsreglers
Auswählen/Deaktivieren des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers/Drive Assist Plus
C. Start/Pause des Geschwindigkeitsbegrenzers
oder des Geschwindigkeitsreglers mit der
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs
nach einem automatischen Stopp (Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion)
D. Auswählen/Deaktivieren des
Geschwindigkeitsbegrenzers
E. Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers
oder des Geschwindigkeitsreglers mit der
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Berücksichtigung der von der
Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
5. Hupe/Fahrer-Front-Airbag
6. Bedienelemente für Audiosystem F.
Drücken: Bevorzugte Radiosender/Media
anzeigen
Nach oben/Nach unten: Auswahl vorherige/
nächste Radio/Media/Smartphone
Drücken: Bestätigung einer Auswahl
G. Lautstärke erhöhen/verringern
H. Annehmen/Auflegen
Zugriff auf die Anrufliste der Anwendung Telefon
I. Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Systems
Langes Drücken, Sprachbefehle des
Smartphones
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der LED-Scheinwerfer
2. Motorisierte Heckklappe
3. Beheizbare Windschutzscheibe
4. Beheizbares Lenkrad
5. Öffnen der Tankklappe
6. Kontrollleuchte Vorklimatisierung
Mittlere Steuerungsleisten
1. Bedienelemente der automatischen Klimaanlage/
HOME-Taste
oder
i-Toggles/HOME-Taste
2. Bedienelemente für Audiosystem
3. Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme
4. Zugriff auf die Anwendung Klima
5. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
6. Umluftfunktion
7. Entfrosten der Heckscheibe
8. Ausschalten der automatischen Klimaanlage
9. Warnblinker
6
Übersicht
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die des Elektromotors, welche die
Vorderräder antreiben (Traktion).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten. Die elektrische Energie sorgt alleine für den Antrieb
des Fahrzeugs im Electric-Modus und im Hybrid-
Modus im Falle geringer Energieanforderung. Sie
dient als Unterstützung des Benzinmotors beim Start
und beim Beschleunigen.
Die elektrische Energie wird von einer
wiederaufladbaren Antriebsbatterie geliefert.
Aufkleber
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Ausstattung
vorne - Induktive Smartphone-Ladestation“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel außen“ und „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Halterungen“:
i-SizeTOP TETHER
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Fahren - Stop & Start“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik „Praktische Tipps - Wiederaufladbares
Hybridsystem“:
Rubrik „Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)“:
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
15
Bordinstrumente
1ReifendruckUnunterbrochenDer Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm und einem
akustischen Signal
Die Funktion ist deaktiviert.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte, der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
–
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
AirbagsUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte und der
Anzeige einer Meldung
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen
deaktiviert.
27
Zugang
2Elektronischer Schlüssel
mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können die folgenden
Funktionen per Fernzugriff gesteuert werden (je
nach Ausführung):
–
Entriegelung/V
erriegelung/Sicherheitsverriegelung
des Fahrzeugs
–
Entriegelung/V
erriegelung des Kofferraums
–
Einklappen/Ausklappen der
Außenspiegel
–
Aktivierung/Deaktivierung der
Alarmanlage
–
Ortung des Fahrzeugs
–
Schließen der Fenster
–
Schließen des Schiebedachs
–
Aktivierung der elektronischen
Anlasssperre
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für weitere
Informationen zu Notfallverfahren siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen gesteuert werden (je
nach Ausführung):
–
Aktivierung/Deaktivierung der manuellen
Kindersicherung
–
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
–
Notfallentriegelung/-verriegelung der
Türen
► Ziehen Sie an der Taste und halten Sie sie
gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw.
wieder einzustecken.
Sobald der integrierte Schlüssel entnommen wurde, behalten Sie ihn immer bei sich, um
die entsprechenden Notfallverfahren ausführen
zu können.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung (Fahrertür, Kofferraum) erfolgt in der
Anwendung Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Komplettentriegelung
► Wenn die Einzelentriegelung deaktiviert ist,
drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Einzelentriegelung
Fahrertür
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Die Fahrertür und die Tankklappe werden entriegelt
(Benzinmotor oder Diesel).
Die Fahrertür wird entriegelt (Wiederaufladbarer
Hybrid).
►
Drücken Sie sie
erneut, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Der Ladestecker kann beim zweiten Drücken
getrennt werden.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und die
Deaktivierung der Alarmanlage (je nach Ausführung)
werden durch Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
und Aufleuchten des Tagfahrlichts angezeigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Einzelentriegelung und Öffnen der
Heckklappe
Standardmäßig ist die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert und die motorisierte
Heckklappenbetätigung ist aktiviert.
81
Sicherheit
5Hupe
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Fußgängerhupe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug beim Fahren im Modus
Electric (100 % elektrisches Fahren).
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der V erfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST
ANCE“-Systemen.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Notruf oder Pannenhilferuf
1. eCall (SOS)
2. ASSISTANCE
eCall (SOS)
Ihr Fahrzeug kann serienmäßig oder optional mit
dem eCall (SOS)-System ausgestattet sein.
Das eCall
(SOS)-System verbindet Sie mit den
Rettungsdiensten und ist vollständig im Fahrzeug
integriert. Der Kontakt wird entweder automatisch
über die im Fahrzeug eingebauten Sensoren
hergestellt oder durch Drücken der Taste 1 .
Je nach Vertriebsland entspricht das eCall
(SOS)-
System den Systemen PE112, ERAGLONASS, 999
usw.
Das eCall
(SOS)-System ist standardmäßig aktiviert.
►
Um einen Notruf manuell abzusetzen, drücken
Sie Taste 1 länger als 2 Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde*.
Das eCall
(SOS)-System lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Fahrzeugdaten
gesendet wurden und leuchtet dann ununterbrochen
auf, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Wenn die im Fahrzeug integrierten Sensoren, beispielsweise die Airbag-
Steuereinheit, einen schweren Unfall registrieren,
wird automatisch ein Notruf abgesetzt.
Das eCall (SOS)-System ist ein öffentlicher
Dienst von allgemeinem Interesse, der
Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst für einige Sekunden auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
84
Sicherheit
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Kontrollleuchte gekoppelten
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Nach einem Aufprall Lassen Sie es von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsassistent (BA)
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine
erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Post Collision Safety Brake
(PCSB)
Das Fahrzeug löst im Falle eines Unfalls das
automatische Bremsen nach dem Aufprall aus. Die
Aufgabe dieses Systems ist es, das Risiko von
Folgekollisionen zu minimieren, wenn der Fahrer
nicht reagiert.
Das System funktioniert nicht, wenn die Fähigkeit
des Fahrzeugs zum Auslösen und Ausführen des
automatischen Bremsens nach dem Aufprall nicht
verfügbar ist, wie dies im Falle destruktiver Unfälle
oder bei anderen spezifischen Unfallszenarien
auftreten kann.
Das automatische Bremsen kann durch Betätigen
des Brems- oder Gaspedals aufgehoben werden.
Betriebsbedingungen
Das System funktioniert, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt werden:
–
Der
Aufprall hat die Airbags oder pyrotechnischen
Gurtstraffer ausgelöst.
–
Die Bremssysteme und die elektrischen
Funktionen bleiben während und nach dem Aufprall
ununterbrochen funktionsfähig.
–
Der Fahrer hat das Brems- oder Gaspedal nicht
betätigt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet eine dieser
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte, der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung (oder
Traktionskontrolle) sorgt für optimalen Antrieb
durch Verwendung der Motorbremse und durch
Einwirken auf die Bremsen der Antriebsräder,
um ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder
zu verhindern. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
verwendet die dynamische Stabilitätskontrolle
automatisch die Motorbremse und wirkt auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder, um das
Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen
Gesetze wieder in die gewünschte Spur zu lenken.
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder dem Halten der Spur in