Page 97 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-28
8
GAUN2581
Sicherun gen wechselnDie Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter der Abdeckung A. (Siehe Seite 8-8.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.1. Den betroffenen Stromkreis ausschal-
ten und dann über das Zündschloss
ausschalten.
2. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 8-8.) 3. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
1. Sicherungskasten 1
2. Sicherungskasten 2ZAUM19682 2
21
1
1. Smart-Key-System-Sicherung
2. Anschlusssicherung
3. Griffwärmersicherung
4. Scheinwerfersicherung
5. ABS-Sicherung
6. Zündungssicherung
7. Ersatzsicherung
8. Zusatzsicherung
9. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
10.Signalanlagensicherung
11.Hauptsicherung
12.Sicherung des ABS-Motors
13.ABS-MagnetventilsicherungZAUM1969
1
2
3
4
5
67
7891011
12
13
UB9YG1G0.book Page 28 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 98 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-29
8
4. Über das Zündschloss einschalten
und dann den betroffenen Stromkreis
einschalten, um zu prüfen, ob das
elektrische System einwandfrei arbei-
tet.
HINWEISFalls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.5. Die Abdeckung A montieren. (Siehe Seite 8-8.)
GAUN2261
Fahrzeu gleuchtenBei diesem Modell kommen bei den
Scheinwerfern, den Standlichtern vorn und
dem Brems-/Rücklicht LED-Leuchten zum
Einsatz. Wenn ein Licht nicht funktioniert,
die Sicherung kontrollieren und dann das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an der
S treuscheib e anbrin gen.
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Anschlusssicherung 1: 2.0 A
Griffwärmersicherung: 7.5 A
Scheinwerfersicherung:
10.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung: 10.0 A
Smart-Key-System-Sicherung:
2.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung: 15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
2.0 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
1. Scheinwerfer (Fernlicht)
2. Scheinwerfer (Abblendlicht)
3. StandlichtZAUM1970
2 2
2
3
33 3
31
1
UB9YG1G0.book Page 29 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 99 of 118
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-30
8
GAU39881
Vorderer BlinkerFalls ein vorderer Blinker nicht aufleuchtet,
dessen Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen oder die
Lampe auswechseln.
GAUT1331
Lampe des hinteren BlinkersFalls ein hinterer Blinker nicht aufleuchtet,
den Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen oder die Lam-
pe auswechseln.
GAU78560
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Kennzeichenbeleuchtung durch
Entfernen der Schrauben und des
Kennzeichens ausbauen und dann die
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampen-
fassung (zusammen mit der Lampe)
herausziehen.
2. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
3. Mutter
4. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-tungZAUM1971
2 2
2
4
4
1
1
3
3
UB9YG1G0.book Page 30 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 100 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-31
8
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Lampenfassung (zusammen mit
der Lampe) hineindrücken und dann
die Kennzeichenbeleuchtung mit dem
Kennzeichen und den Schrauben wie-
der einbauen.
GAU60701
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Fahrzeug sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in d er Nähe befin den, einschließ- lich Zün
dflammen für Warmwasser be-
reiter od er Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explo dieren un d d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig un gen verursachen.
GAU76551
S mart-Key- System Fehlersuche
Bitte die folgenden Punkte kontrollieren,
wenn das Smart-Key-System nicht funktio-
niert. Ist der Smart Key eingeschaltet? (Sie-
he Seite 3-5.)
Ist die Smart-Key-Batterie leer? (Siehe
Seite 3-6.)
Ist die Smart-Key-Batterie korrekt ein-
gebaut? (Siehe Seite 3-6.)
Wird der Smart Key in einer Umge-
bung mit starken Radiowellen oder
anderen elektromagnetischen Stör-
strahlungen verwendet? (Siehe Seite
3-1.)
Wird der für dieses Fahrzeug regist-
rierte Smart Key verwendet?
Ist die Fahrzeugbatterie leer? Wenn
die Fahrzeugbatterie leer ist, funktio-
niert das Smart-Key-System nicht.
Bitte die Fahrzeugbatterie laden oder
erneuern. (Siehe Seite 8-26.)
1. Lampe der KennzeichenbeleuchtungZAUM1972
1 1
1
UB9YG1G0.book Page 31 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 101 of 118
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-32
8
Wenn das Smart-Key-System nach Kont-
rolle der Punkte oben nicht funktioniert, das
Smart-Key-System von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.HINWEISSiehe Notfall-Modus auf Seite 8-35 für In-
formationen zum Starten des Motors ohne
Smart-Key.
UB9YG1G0.book Page 32 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 102 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-33
8
GAU86350
Fehlersuch dia gramm
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Versuchen, den Motor zu
starten.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und den
Zündkerzen-Elektrodenabstand korrigieren oder die
Zündkerze(n) erneuern.
TrockenFeucht
Versuchen, den Motor zu starten.Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batteriekabel-Verbindungen prüfen
und die Batterie ggf. aufladen.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
UB9YG1G0.book Page 33 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 103 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-34
8
GAU86420
Motor überhitzt
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel a bnehmen, wenn d er Motor und d er Kühler heiß sin d. S ieden d heiße Flüssi gkeit un d heißer
Dampf können unter Druck austreten un d ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor a bgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Hand tuch, über den Kühlerverschluss deckel le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en
d en Uhrzei gersinn bis zum Anschla g d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf d en Deckel drücken un d g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau ben.HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Abw arten, bis der Motor
abgekühlt ist.
Den Stand der
Kühlflüssigkeit im
A usgleichsbehälter und
Kühler prüfen.
Der Stand der
Kühlflüssigkeit ist OK.
Der Stand der Kühlflüssigkeit ist
niedrig.
Das Kühlsystem auf Lecks prüfen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Y
amaha-F achwerkstatt
prüfen.Kühlflüssigkeit hinzufügen.
(Siehe HINWEIS .)
Motor anlassen. Wenn der Motor erneut überhitzt, das
Kühlsystem von einer Y amaha-Fachwerkstatt prüfen und
reparieren lassen.
Es ist ein
Leck
vorhanden.
Es ist kein
Leck
vorhanden.
UB9YG1G0.book Page 34 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 104 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-35
8
GAU76561
Notfall-Mod us Wenn der Smart Key verloren geht oder be-
schädigt wird oder seine Batterie entladen
ist, kann das Fahrzeug trotzdem einge-
schaltet und der Motor gestartet werden.
Sie benötigen die Identifizierungsnummer
des Smart-Key-Systems.
Fahrzeug im Notfall-Mo dus betrei ben
1. Fahrzeug an einem sicheren Ort an- halten und das Zündschloss auf
“OFF” drehen.
2. Den Zündschloss-Knopf 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems ein-
mal aufleuchtet, dann loslassen. Zwei-
mal wiederholen. Die Kontrollleuchte
des Smart-Key-Systems leuchtet drei
Sekunden lang, um den Übergang in
den Notfall-Modus anzuzeigen. 3. Nachdem die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erloschen ist, die
Identifizierungsnummer wie folgt ein-
geben. 4. Zur Eingabe der Identifizierungsnum-
mer wird gezählt, wie oft die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems auf-
blinkt.
Lautet die Identifizierungsnummer
zum Beispiel 123456:
Den Knopf drücken und halten.
Die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems beginnt zu blinken.
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems einmal geblinkt hat.
Für die erste Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “1” eingestellt.
Den Knopf erneut drücken und halten.
1. Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems “”
1. Identifizierungsnummernkarte
2. IdentifizierungsnummerZAUM1884
1
868588
1
2
UB9YG1G0.book Page 35 Monday, October 11, 2021 1:24 PM